Bremsrubbeln aus hohen Geschwindigkeiten

Mercedes C-Klasse W204

So, dann hätte ich da nochmal eine Frage bitte.

Wenn ich mit meinem Wagen (350 CGI) aus hohen Geschwindigkeiten (ca. 200 km/h), stark abbremsen muss, rubbeln direkt die Bremsen und man hat das Gefühl das die nicht mehr greifen, also das Pedal muss richtig durchgetreten werden.

Ungewöhnlich ist das, weil das schon beim ersten Mal auftritt. Wenn ich natürlich fünf Mal kurz nacheinander runterbremsen muss, ist das klar, das die Wirkung nachlässt, aber beim ersten Mal und das obwohl die Bremsen vorher nicht wirklich belastet wurden. Hinzu kommt, das ist ein Neuwagen, der ist gerade mal 8 Wochen jung.

Muss ich ein zweites Mal stark runterbremsen, muss ich das Pedal in die Ölwanne treten um eine Bremswirkung zu erzielen. Danach fahre ich nur noch 120 km/h, weil man dann sogar aus niedrigen Geschwindigkeiten das Problem hat mit Bremsrubbeln.

Ist das normal oder sind einfach nur die Bremsen unterdemensioniert?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits!

Ich bin auch ein "Bremsen-Gaplagter". Meinen C320CDI T jage ich schon gern bei freier Bahn und ohne Tempolimit mit Höchstgeschwindikeit über die Autobahn. Dabei muss man eben doch manchmal stark verzögern, z.B. weil ein LKW oder sontiger Langsamfahrer nach links rüberzieht.

Öfter habe ich also schon von Maximalgeschwindigkeit radikal runterbremsen müssen. Beim Tachostand von ca. 15.000km fiel mir dann auch dieses Rubbeln der Bremsen auf. Es hört und fühlt sich an wie abgenutzte Bremsbeläge. Dieses Rubbel macht sich aber nur bei extremen Bremsmanövern bemerkbar.

Natürlich bin ich gleich zu meiner Werkstatt, die jedoch nichts feststellen konnte und meinte, dass alles in Ordnung sei. Nach weiteren 10-20.000km hatte ich sogar schon deutlich sichtbare kleine Risse in den vorderen Scheiben.

Beim km-Stand von ca. 55.000 hatte ich keine Lust mehr auf dieses unkomfortable Gerubbel. Also habe ich neue Scheiben und Beläge vorn montieren lassen. Mit dem Werkstattmeister habe ich lange diskutiert, auch über Garantie usw.

Seine Erklärung dazu: Ich hätte gleich beim ersten Fall (also bei 15.000km) evtl. Chance auf Kulanz gehabt, jetzt aber nicht mehr. Des Weiteren wäre ein so starker Verschleiß bei hohen Autobahntempi möglich. Bei einer einzigen Vollbremsung aus Höchstgeschwindigkeit könnten sich die Scheiben bereits so stark erhitzen, dass es wieder diese Risse gibt, und damit das unangenehme Rubbeln wieder eintritt. Er habe das schon öfter gehabt.

DAS kann ich so nicht hinnehmen! Das darf bei Mercedes-Bremsen nicht sein! Meiner Meinung nach gibt es hier ein Qualitätsproblem mit den Bremsen. Sobald meine Sommerreifen wieder drauf sind, werde ich wieder schnell über unsere Autobahnen fahren und besonders auf meine Bremsen achten. Sollte wieder dieses Problem auftauchen, lasse ich mich auf gar nichts ein. Dann bestehe ich auf Behebung des Fehlers im Rahmen der Garantie!

Nochmal: Ich fahre nicht auf Rennstrecken! Ich fahre da, wo es zulässig ist, und wenn die Straße trocken ist, ganz normal mit Höchstgeschwindigkeit über unsere normalen Autobahnen. Dabei MUSS eine normale PKW-Bremse (hier ist es sogar die größere Version vonm C320CDI) mit Vollbremsungen klarkommen, ohne Folgeerscheinungen davonzutragen.

Bin auf weitere Beiträge von Euch gespannt und freue mich, dass ich offenbar nicht der Einzige mit dem Problem bin...

Edit: Ich weiß, dass neue Bremsbeläge eingefahren bzw. eingebremst werden müssen. Also behandle ich neue Bremsen zunächst immer sehr schonend.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Hallo.

Ich hatte vor kurzem einen Termin beim Händler - er konnte nichts feststellen... Weder auf dem Bremsenprüfstand, noch auf der Autobahn...

Naja, ich hab das jetzt noch ein paar mal gehabt, werde da nochmal auflaufen demnächst. Ist ja keine Einbildung meinerseits.

Zudem bin ich letztens auch noch liegengeblieben auf der Autobahn... Problem mit dem Rückführventil der Abgasrückführung. Über den gesamten Aufenthalt in der Werkstatt möchte ich lieber nichts schreiben... 🙂

Beste Grüße

So, hatte meinen 200 K vor kurzem noch mal beim Freundlichen wegen dem Bremsenrubbeln.
Nach nun 4-maligem reklamieren hat sich doch ein Servicemitarbeiter dem Thema nochmals angenommen, da zuvor mehrmals gesagt wurde, es ist alles i.O., keine Auffälligkeit. Gemeinsam auf dem Bremsenprüfstand meinte er dass wohl eine Bremse hinten nicht mehr so ganz gut wäre (39.000 km, noch nie Bremsen gewechselt). Das Problem trat jedoch von Beginn an auf, also vor gut 9 Monaten. Dann neuen Termin ausgemacht. Als ich ihn abends abholte, alle 4 Bremsscheiben inkl. Beläge gewechselt. Einziger Kommentar: haben wir sogar noch auf Gewährleistung gemacht. Tja, seit dem, meine Bremsen sind perfekt. Alles Bestens und keine Vergleich zu vorher. Warum nicht gleich so?

Es ist wie beim Zahnarzt, wenn man dort ist, sind die Schmerzen weg. Um einen Fehler beheben zu können, muß der Fehler auch erst erkannt werden. Du siehst ja, daß deine Werkstatt nach erkennen des Problems sofort alle Bremsen getauscht hat, und das auf Gewährleistung. Bremsen sind eigentlich Verbrauchsteile und bei 39.000 km können die schon mal platt sein. Deshalb ist der wechsel auf Gewährleistung echt nett von deiner Werkstatt.

Ja, ein bisschen schon wie beim Zahnarzt. Nur dass ich bei meinem Zahnarzt mit meinem Problem innerhalb der letzten 10 Monate bereits 3 x vorstellig wurde und dabei nie etwas unternommen wurde. 😕 Und bei Probefahrten dann gesagt wurde "uns fällt nichts auf", mit aber das täglich aufgefallen ist. Gewährleistung ist OK, wobei ich die Bremsen eh im Leasing Paket mit drin hab. Hätte also so oder so nix gekostet. 😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von blauerlemberger


Gewährleistung ist OK, wobei ich die Bremsen eh im Leasing Paket mit drin hab. Hätte also so oder so nix gekostet. 😁😁

Ich frage mich gerade, ob die Leasing in so einem Fall wirklich neue Scheiben bezahlen würde. Meine Scheiben machen seit ner Woche dermaßen geräusche, sodass man sich fast nicht mehr unterhalten kann.

Seitdem ich 2x kurz hintereinander auf der Auobahn aus >200 kmh bis auf 0 bremsen musste, rubbelt es an meiner Vorderachse auch sehr stark. (klingt blöd - war es auch 🙂 )

Beläge sind runter u kommen neu, aber ob die Leasing bei 50tkm schon die Scheiben bezahlt?? Hat einer Erfahrung?

VG
Marcel

Ich habe nun vor 14 Tagen nochmal die Bremsen in der Werkstatt reklamiert. Nun endlich konnte der Meister das Problem nachvollziehen. Daraufhin wurden alle vier Bremsen komplett erneuert.
Leider habe ich bisher noch nicht testen können ob es noch auftritt.

Neue Spiegel (quietschen) habe ich auch bekommen, hat aber nix gebracht. Und der Kühlmittelbehälter war auch undicht, habe einen neuen Deckel bekommen.

Ich habe auf meinem Arbeitsweg des öfteren Passtrassen, über die ich regelmässig im Rennstyle hinwegfege.

Bei 5500km gabs bei mir dann auch neue Scheiben und Klötze, aber aus einem anderen Grund:

Bremswirkung war bei Nässe am a.. Zudem haben sie geqietscht, bei langsamer Geschwindigkeit.

Vielleicht war die erste Serie der original verbauten Scheiben - etwas ausserhalb der gewohnten MB Qualität. Mit den neuen habe ich jetzt wieder 20`000 runter - ohne jegliche Probleme.

Hallo zusammen,

also meiner ist vom Baujahr bzw. EZ. 10/08 und habe keine Probleme mit meinen Bremsen obwohl meiner schon 30tkm runter hat. Könnte wirklich sein das es die ersten Modelle betrifft?

gruß an alle...

Also meiner ist BJ 12/08 und ich habe die Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von abwracker


Also meiner ist BJ 12/08 und ich habe die Probleme.
[/quote

Tja, dann hat sich meine Frage auch erledigt, also hat doch nichts mit den ersten Modellen zu tuen, leider wieder nicht weiter gekommen.
Würde mich aber auch sehr interessieren!

Gruß..

hab auch immer Probleme mit den Bremsen.
Alle 10.000km sind die Klötze und Scheiben fällig, weil die Scheiben immer Risse bekommen...
Gibt es inzwischen Beläge von Drittanbietern, die auch höheren Beslatungen standhalten?
Seit der letzten Fahrt auf dem Nürburgring hab ich auch wieder dieses nervige Rubbeln...

Zitat:

Original geschrieben von heinzzz


hab auch immer Probleme mit den Bremsen.
Alle 10.000km sind die Klötze und Scheiben fällig, weil die Scheiben immer Risse bekommen...
Gibt es inzwischen Beläge von Drittanbietern, die auch höheren Beslatungen standhalten?
Seit der letzten Fahrt auf dem Nürburgring hab ich auch wieder dieses nervige Rubbeln...

also wenn ich über den Nürburgring fahre, wäre ich darüber nicht verwundert, es geht aber darum das ich beim Verzögern aus hohen Geschwindigkeiten ein Fading habe und die Bremsen während des Vorgangs nachlassen und schlechter Packen, wohlgemerkt beim ersten Bremsen!

Wenn ich aber damit auf dem Ring unterwegs bin und mehrmals hart Bremse ist das eigentlich nicht ungewöhnlich, schließlich ist es ein Straßenfahrzeug und kein Rennwagen mit extra dafür ausgelegten Bremsen.

Habe kürzlich mal mit nem Bekannten gesprochen der früher beim Daimler gearbeitet hat. Er wusste gleich was ich meinte als ich mit Bremsrubbeln anfing. Soll wohl beim alten W 124 öfters vorgekommen sein.

Zum Thema "übernimmt Leasing die Bremsen". Wenn du das erweiterte Leasing Paket hast in dem alle Verschleißteile ausser Reifen beinhaltet sind, übernimmt die Leasing sogar die Bremsen alle 5.000 km. Ist echt ne feine Sache! Hab immer noch Ruhe mit meinen Bremsen. Also lag es damals tatsächlich an dem Material das verbaut wurde.

Hallo zusammen!

Habe von meinem Brötchengeber für die nächsten 2 Monate nen C220 CDI T-Modell bekommen, EZ 10/2008 und 22tkm. Bremsen rubbeln wie blöde und die Bremsleistung ist gefühlt auch deutlich schlechter als die der 220er, die ich in den letzten Monaten immer mal wieder von Sixt hatte.

Mein Bruder arbeitet bei einem der großen Automobilhersteller und hat zu dem Thema wohl mal eine Aussage erhalten, dass das in den seltensten Fällen am Fahrstil liegt. Stattdessen reichen wohl minimalste Abweichungen in der Gasmischung des Aushärteofens, um Bremsscheiben dafür anfällig zu machen. Und dann reicht vielleicht eine scharfe Bremsung mit kalten Scheiben...

Viele Grüße

Florian

Hallo

Wir hatten das Problem bisher mit allen unseren letzten C-Klassen. Aktuell habe ich es mit meinem 320cdi. Sehr nervig das ganze, ich werde nun mal die neuen Scheiben von Brembo ausprobieren und hoffe das diese etwas mehr Qualität aufweisen als die "alten selbst produzierten" von Mercedes.

(Daimler hat die Bremsscheibenproduktion in 2010 nach Brembo-Polen verlagert).

Deine Antwort
Ähnliche Themen