Bremspedalflattern bei warmen Bremsen

Audi A5

Hallo. Ich fahre einen A5 SB 2011 3.0 TDI und

habe folgendes Problem.
- Meine Bremsen vibrieren sobald sie auf Temperatur kommen
- Dabei wird auch das Bremspedal weicher

Das tritt eigentlich nur auf der AB bei hohen Geschwindigkeiten auf. Wenn ich also ein paar Mal heruntergebremst habe und die Scheiben richtig warm sind.
In der Stadt ist alles in Ordnung. Keine Vibrationen zu spüren. Das Bremspedal fühlt sich auch härter an.

Getauscht wurde schon folgendes:
- 2 x die Scheiben und Beläge komplett (Scheiben von Bosch, Beläge von ATE)
- Bremsflüssigkeit

Der Meister tippt auf verzogene Radnaben. Was denkt ihr?

Beste Antwort im Thema

Ich empfehle jetzt mal diese Lektüre zu dem Thema < KLICK >

Das ist eine sehr ausführliche und streng wissenschaftliche Abhandlung zum Heißrubbeln der Bremsen.
Ich bin nach der Lektüre zu dem Schluss gekommen das dieses Problem konstruktiv bedingt ist und somit bei der Serienbremse auch nicht zu 100% vermeidbar.
Selbst meine RS Bremsanlage im S5 weist ein leichtes Heißrubbeln bei hohen Geschwindigkeiten auf, dass sich allerdings nur durch eine höhere Geräuschentwicklung und nicht durch Vibrationen äußert.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Gibt es beim A5/S5 nicht die Möglichkeit Luftführungen zu bauen für eine Kühlung? Auch mit größeren Bremsen muss die selbe Energie als Wärme an den Bremsen abgegeben werden. Für einmaliges langes und hartes Bremsen mag eine größere Scheibe reichen aber spätestens bei mehreren Bremsungen MUSS eine Kühlung gebaut werden. Da bringt eine größere Scheibe dann auch nix mehr.

Zum Thema "unterdimensioniert":
Der S5 ist kein Track Auto. Auf der ganzen Welt kann man nur in Deutschland legal im Straßenverkehr von 200 auf 120 runterbremsen. Für normale, ja sogar ambitionierte Fahrten ist die Bremse mehr als ausreichend. Aber für mehrere Abbremsungen von 200 runter auf 100 wurde das Auto bzw die Bremse nicht gebaut.

Der S5 ist und bleibt (mehr oder weniger) ein stinknormales Auto mit 333/354 PS

Ok, mir fällt das halt im BAB Betrieb immer mehr auf. Bin viel auf der teilweise unbeschränkten A3 unterwegs. Ab und zu auch etwas offensiver. Wenn du da binnen 30km (3-4 mal) bei 190-230 den Anker schmeißen musst weil jemand rauszieht, wird’s im Cokpit richtig laut und ‚ruckelig‘.

Ich werde im meinen Jahr nun mal auf einen Komplettsatz Zimmermann Sport umsteigen.

Danke für euren Input!
Grüße J

Wobei einige wenige km Autobahnfahrt ausreichen sollten um die Bremsen abzukühlen. Bremsflüssigkeit ist bei Dir frisch? Spätestens alle 2 Jahre neu.

Dein Pedal wird aber nicht weich dann oder?

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 19. Dezember 2018 um 14:19:35 Uhr:


Wobei einige wenige km Autobahnfahrt ausreichen sollten um die Bremsen abzukühlen. Bremsflüssigkeit ist bei Dir frisch? Spätestens alle 2 Jahre neu.

Dein Pedal wird aber nicht weich dann oder?

Ehrlichweise weiß ich nicht wann die das letzte mal gewechselt wurde, aber das Bremdbedal wird nicht weich.
Sogar eher im Gegenteil.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 19. Dezember 2018 um 11:50:51 Uhr:


Gibt es beim A5/S5 nicht die Möglichkeit Luftführungen zu bauen für eine Kühlung?

Die Radhausschalen vom RS5 sind ein Anfang. Ideal wird es, wenn dann noch durch die NSW-Gitter eine Luftführung gelegt werden würde.

Bezüglich Tempolimit ein Auszug aus Wikipedia:

„Keine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung eingeführt haben zudem Afghanistan, Bhutan, Burundi, Haiti, Mauretanien, Myanmar, Nepal, Nordkorea, Somalia, Vanuatu und der indische Bundesstaat Uttar Pradesh. In einigen dieser Länder bestehen aber durchaus punktuelle Geschwindigkeitsbegrenzungen.“

;-)

Ah supi danke für die Infos. Ich formuliere mal um:

Deutschland das einzige Land ohne generelles Tempolimit, wo man auch Straßen hat wo Tempo 200+ geht 😉

Die Geschwindigkeit ist nicht das das Hauptproblem !! Es ist der Hitzestau der ensteht, wenn du ein paar Mal hintereinander stark abbremsen musst ( auch von 120 runter auf 10 ) dann kann Hitzestau entstehen und im Sommer noch viel mehr .
Wie gesagt ich habe nun gelochte Brembo verbaut mit den Brembo-belägen ( 440€€ komplett vorne + hinten ) nun bremse ich und bremse und kein Ruckeln mehr
Autodoc.de ;-)

Seltsamer Weise scheint es viele beim ersten Tausch zu treffen...vielleicht hilft mein Beitrag:
Hatte dass gleiche Problem
1. Nachdem ich dass erste mal die Scheiben wechslen musste gings los...
2. hatte erst bei Bosch Scheiben drauf machen lassen die fingen nach 1000km an zu vibrieren
3. dann beim freundlichen neue originale Scheiben...vibrierten auch
4. dann bei eine kleinen WS Brembo inkl Beläge...hielten länger aber auch a vibration
5. Nun Tarox Zero mit Ferodo DS - Die halten bislang sehr gut, auch bei heftigen Bremsmanövern

Fazit: Nabe messen lassen.....am besten Kalt UND Warm - Bei der Montage peinlichst genau auf sauberkeit achten.....sofort auf Tarox wechseln die halten Wärme besser aus und verspannen nicht so leicht (Bei Zero wegen Schweiz aber in D gehen glaub auch F2000)

Meine Vermutung ist dass ab Werk irgend etwas anders ist..und soabld ein Tausch stattfindet dass ganze nicht mehr im Einklang ist..Toleranzen abweichen oder Spiel entsteht...

Kann ich leider nicht bestätigen. Die Tarox-Schwiben waren bei mir die mit dem schlechtesten Preis- Leistungsverhältnis.
Haben genauso schnell vibriert wie ATE oder EBC, waren nur nochmal teurer.

Auch wenn das Gejaule hier gleich wieder losgeht,
ich bin seit Jahren auf diversen Fahrzeugen mit Zimmermann (gelocht & normal), in Verbindung mit ATE Belägen unterwegs und hatte dort noch nie Probleme.
Meistens liegt es einfach nur an falschem Einfahren der neuen Scheiben, wenn nachher was flattert, oder rubbelt.

Ich habe gelochte Brembo mit Belägen verbaut und bin zufrieden

Zitat:

@S4Avant2012 schrieb am 27. Dezember 2018 um 10:36:38 Uhr:


Auch wenn das Gejaule hier gleich wieder losgeht,
ich bin seit Jahren auf diversen Fahrzeugen mit Zimmermann (gelocht & normal), in Verbindung mit ATE Belägen unterwegs und hatte dort noch nie Probleme.
Meistens liegt es einfach nur an falschem Einfahren der neuen Scheiben, wenn nachher was flattert, oder rubbelt.

Und nicht selten liegt es an Bremsbelägen, die an die Scheiben korrodieren bei Nässe. Insb im Winter mit Salz auf den Straßen. Was passiert dann?

Auf der Scheibe ist ein rostiger Abdruck zu sehen, in Form der Bremsbeläge. Die rostige Stelle hat einen anderen Reibwiderstand als der Rest der Bremsscheibe und beim Bremsen kommt es somit zum Flattern/Vibrieren. Die Rostabdrücke können auch innen auf der Scheibe sein.

Mit fast nagelneuen Scheiben und Belägen (ATE) hatte ich genau diesen Fall im A4. Im Winter mehrmals angerostet und Bremsvibrationen ohne Ende. Ich habe mich dumm und dusselig gesucht. Es hat dann etwa 6 Monate und 10.000km gedauert, bis die rostigen Stellen von der Scheibe "weggebremst" waren. Nun vibriert es nicht mehr.

Abhilfe schafft bei Nässe und insb nach dem Auto Waschen Trockenbremsen. Mehrmals beherzt Bremsen und die Anlage warm fahren, damit sie trocken ist nach dem parken. Keramik Beläge neigen weniger zum Anrosten als normale Sintermetall Beläge. Rosten tut der Metallanteil der Bremsbeläge, bei Keramik Belägen ist der Metallanteil geringer.

Zitat:

@S4Avant2012 schrieb am 27. Dezember 2018 um 10:36:38 Uhr:


Auch wenn das Gejaule hier gleich wieder losgeht,
ich bin seit Jahren auf diversen Fahrzeugen mit Zimmermann (gelocht & normal), in Verbindung mit ATE Belägen unterwegs und hatte dort noch nie Probleme.
Meistens liegt es einfach nur an falschem Einfahren der neuen Scheiben, wenn nachher was flattert, oder rubbelt.

Ich lese immer häufiger, dass Zimmermann die Qualität in den letzten Jahren deutlich erhöht hat. Meine nächsten werden auch Zimmermänner. Aber laufrichtungsgebunden und in 365x34mm 🙂

Hallo zusammen,

ist mein erster Beitrag. Ich gebe cepheid1 recht, der S5 ist ein leider ein normales Auto mit unterdimensionierten Bremsen. Habe mal 2 Bilder von meiner blauen Bremse angehängt -> nach nur 7500km gefahrenen Kilometern und ein paar Bremsungen von über 200 km/h runter auf etwas darunter sahen die Dinger so aus 🙁. Habe die Bilder zu Audi geschickt und die lehnen es ab die Bremsen auf Garantie zu tauschen -> Zitat " ich soll nicht soll doll Bremsen" usw. -> ohne Worte.

Vorne links direkt
Vorne links gesammt

Super. Ich habe bei meinem damaligen B8 die gleiche Antwort erhalten. Dieser Konzern ist einfach nur noch arrogant

Deine Antwort
Ähnliche Themen