Bremspedal wird nach abstellen hart

Audi Q5 8R

Hallo zusammen,

meine SQ ist seit Ende 07.2013 in Betrieb...hatte bisher 4-5 mal genau das Probelm, dass hier beschrieben wird...und zwar genau wie im ersten post...im Fahrbetrieb bisher alles ok:

Zitat:

Bremspedal wird nach abstellen hart...

Hallo Leute,

in den letzten Tage fällt mit auf, dass das Bremspedal steinhart ist, wenn ich zu meinem abgestellten Fahrzeug zurückkehre.

Das war doch sonst nicht so, oder?

Klar, wenn man bei abgestelltem Motor mehrmals tritt wird es hart. Wurde aber nicht getreten.

Nach dem Anlassen des Motors wird es sofort wieder weich/normal.

Das Bremsverhalten ist absolut einwandfrei. Was kann ich tun? Ist da etwa schon der nächste Defekt im Anmarsch?

Ich werd das noch ne Zeitlang checken...und dann vermutlich früher oder später den :-) besuchen...klar...am liebesten nicht vor einem Regeltermin ;-)....

Gibt es Leidensgenossen....?

Hab schon etwas gegoogelt und les das diverses von BKV ...Ventilthemen...Schläuchen etc.

Thx2all, bye, Walt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Designs


Vielleicht findet sich ja noch jemand, der den technischen Grund dazu erläutern kann. Oder ich frage einfach mal bei Audi an..

Ich zitiere mich einfach mal selbst: Ich habe diesbezüglich Kontakt mit Audi aufgenommen. Mich hat dann ein sehr freundlicher Mechanikermeister aus dem Kundensupport zurückgerufen. Seine Erklärung war eindeutig: Es kommen hin und wieder "Beschwerden" darüber, dass man das aus Fahrzeugen älterer Generationen nicht gewohnt war.

Der Grund: Bis vor einigen Jahren wurden die Fahrzeuge typischerweise mit Druckhaltesystemen ausgerüstet, die auch nach 1 Woche beim ersten Druck auf die Bremse bei abgeschaltenem Motor noch die nötige Unterstützung der Bremskraft lieferten. Auf diese Druckhaltesysteme verzichtet man modellübergreifend seit einigen Jahren.

Warum dies so ist (ob jetzt Kostengründe oder anderes dahintersteckt) wusste er nicht und konnte er nicht sagen. Er gibt aber jedem Recht, dass dies nicht unbedingt unter technischem Fortschritt zu verbuchen ist und es im Einzelfall auch zu ungünstigen Bedingungen führen kann.

Insofern: Kundensupport top, technisch gesehen aber keine Glanzleistung...
Vielleicht interessiert´s ja den ein oder anderen hier.

Gruß Jürgen

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Thx Boogie...Du hast schon Recht...der Link funzte nicht...hab alles versucht....hab jetzt den relevanten post zitiert...
Frage an die Mods...darf man keine Links in andere Foren posten...gings deshalb nicht?

Wie auch immer danke an alle!!

Bye, Walt

Hallo,

es gibt natürlich Linkregeln, die zielen aber nur darauf ab stumpfe "Abwerbungen" zu unterbinden. Grundsätzlich werden (außer in Einzelfällen) keine automatischen Unterbindungen von Links durchgeführt.

Zum Problem: Ja, auch bei mir ist das so und ich kannte das von meinen anderen Fahrzeugen auch nicht. Prinzipiell ist es kein Problem - außer in einer Situation. Ich verwende nicht immer die Handbremse und da ich einen Handschalter habe, gehen die Füße zuerst auf Kupplung u. Bremse, danach auf den Startknopf. Nun stand ich einmal an einem minimalen Abhang, sehr knapp nach vorne an einer Wand. Und schön wäre ich fast dagegen gerollt, weil ich ihn durch das harte Bremspedal nicht halten konnte.
Glücklicherweise hat er sofort gestartet und dann hatte ich die Unterstützung des BKV. Wenn ich teils an die Startverzögerungen beim Vorglühen bei den aktuellen Temperaturen denke, dann hätte das auch anders laufen können...
Insofern - mäßige Begeisterung bei mir. Oder zumindest die Erkenntnis immer die Parkbremse zu nutzen.

Gruß Jürgen

Hi Jürgen, danke..da sind wir komplett auf einer Linie..mit:

"Insofern - mäßige Begeisterung ..."

Mich würde mal interessieren was differenziert die Unterschiede zwischen diesem BKV / System und dem der anderen Fahrzeugen sind und warum Audi bei einem so beliebten 80k Wagen dieses verbaut wenn es auch anders geht...Kosten/ Ek?

Du hattest es zuvor noch nie und ich hatte das auch noch nie...und ich hatte immerhin schon ca. 20 Fahrzeuge!

Und klar...auch damit hast Du Recht...
"Wenn ich teils an die Startverzögerungen beim Vorglühen bei den aktuellen Temperaturen denke, dann hätte das auch anders laufen können..."
Gut, dass Du das nicht erlebt hast ;-)!

Bye, Walt

.. da kann ich nicht ganz mithalten, bei sind´s bis dato nur 13 Fahrzeuge. 😉
Was der technische Grund dafür ist würde mich auch interessieren. Ich sehe es jetzt zwar nich als Problem an, denn wenn man sich darauf einstellt, ist das ok. Aber es ist ein kleiner "Schönheitsfehler".

Vielleicht findet sich ja noch jemand, der den technischen Grund dazu erläutern kann. Oder ich frage einfach mal bei Audi an..

Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Designs


Vielleicht findet sich ja noch jemand, der den technischen Grund dazu erläutern kann. Oder ich frage einfach mal bei Audi an..

Ich zitiere mich einfach mal selbst: Ich habe diesbezüglich Kontakt mit Audi aufgenommen. Mich hat dann ein sehr freundlicher Mechanikermeister aus dem Kundensupport zurückgerufen. Seine Erklärung war eindeutig: Es kommen hin und wieder "Beschwerden" darüber, dass man das aus Fahrzeugen älterer Generationen nicht gewohnt war.

Der Grund: Bis vor einigen Jahren wurden die Fahrzeuge typischerweise mit Druckhaltesystemen ausgerüstet, die auch nach 1 Woche beim ersten Druck auf die Bremse bei abgeschaltenem Motor noch die nötige Unterstützung der Bremskraft lieferten. Auf diese Druckhaltesysteme verzichtet man modellübergreifend seit einigen Jahren.

Warum dies so ist (ob jetzt Kostengründe oder anderes dahintersteckt) wusste er nicht und konnte er nicht sagen. Er gibt aber jedem Recht, dass dies nicht unbedingt unter technischem Fortschritt zu verbuchen ist und es im Einzelfall auch zu ungünstigen Bedingungen führen kann.

Insofern: Kundensupport top, technisch gesehen aber keine Glanzleistung...
Vielleicht interessiert´s ja den ein oder anderen hier.

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Designs


Vielleicht interessiert´s ja den ein oder anderen hier.
Gruß Jürgen

Hi Jürgen, klar interessiert sehr...da mir das nach wie vor missfällt.

Danke für Dein Engagement!!

Wobei wie Du schon schreibst, das ist zwar eine Auskunft .. die aber die Sache nicht schöner macht..

Sicher eiine Sparmaßnahme...wenn auch ggf. für beide Seiten ;-)...

Bei mir kam und zwar nur im "Hart-Zustand und bei Kälte" auch schon in fünf Monaten vier, fünf mal vor, dass ich den Startknopf dreimal drücken musste um die SQ aufzuwecken ;-) da scheint aufgrund des harten Pedalzustands das Zuammenspiel mit der Elektronik (Kontakt/Schalter/Sensor oder was auch immer) nicht optimal konfiguriert zu sein...jedenfalls bei mir...solange es sich nicht häuft nehm ich das Thema mit zur ersten fälligen Wartung...wer geht schon vorher gerne zum :-)...ich nicht ;-)..

Thx2U, Bye, Walt

Zitat:

Original geschrieben von wabasaja


......

Hi Jürgen, klar interessiert sehr...da mir das nach wie vor missfällt.
Danke für Dein Engagement!!
Wobei wie Du schon schreibst, das ist zwar eine Auskunft .. die aber die Sache nicht schöner macht..
Sicher eiine Sparmaßnahme...wenn auch ggf. für beide Seiten ;-)...
Bei mir kam und zwar nur im "Hart-Zustand und bei Kälte" auch schon in fünf Monaten vier, fünf mal vor, dass ich den Startknopf dreimal drücken musste um die SQ aufzuwecken ;-) da scheint aufgrund des harten Pedalzustands das Zuammenspiel mit der Elektronik (Kontakt/Schalter/Sensor oder was auch immer) nicht optimal konfiguriert zu sein...jedenfalls bei mir...solange es sich nicht häuft nehm ich das Thema mit zur ersten fälligen Wartung...wer geht schon vorher gerne zum :-)...ich nicht ;-)..

Thx2U, Bye, Walt

Genau dieses "Problem" habe ich auch. Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt, dass ich etwas fester auf das (verhärtete) Bremspedal treten muss. Ansonsten geht nämlich nix...😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Ricky-P


[Genau dieses "Problem" habe ich auch. Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt, dass ich etwas fester auf das (verhärtete) Bremspedal treten muss. Ansonsten geht nämlich nix...😉
Gruß

Ich bin nicht alleine...da fühl ich mich gleich wohler 😛

na ja solange das nicht zu einer gepflegten Hornhaut am drivers foot führt... ;-)
und glegentlich am Tag was feste treten...machen ja manche auch gerne...
könnte man ja auch als Sportstudioübung betrachten...Beinpresse mit Fußplatte so mancher kennts...
ok ich übertreib mal wieder 😁 ...

Ist halt ungewohnt nach Jahren weicher Bpedale ;-)!!

Zitat:

Original geschrieben von wabasaja



Zitat:

Original geschrieben von Designs


Vielleicht interessiert´s ja den ein oder anderen hier.
Gruß Jürgen
Hi Jürgen, klar interessiert sehr...da mir das nach wie vor missfällt.
Danke für Dein Engagement!!
Wobei wie Du schon schreibst, das ist zwar eine Auskunft .. die aber die Sache nicht schöner macht..
Sicher eiine Sparmaßnahme...wenn auch ggf. für beide Seiten ;-)...
Bei mir kam und zwar nur im "Hart-Zustand und bei Kälte" auch schon in fünf Monaten vier, fünf mal vor, dass ich den Startknopf dreimal drücken musste um die SQ aufzuwecken ;-) da scheint aufgrund des harten Pedalzustands das Zuammenspiel mit der Elektronik (Kontakt/Schalter/Sensor oder was auch immer) nicht optimal konfiguriert zu sein...jedenfalls bei mir...solange es sich nicht häuft nehm ich das Thema mit zur ersten fälligen Wartung...wer geht schon vorher gerne zum :-)...ich nicht ;-)..

Thx2U, Bye, Walt

Da gibt's zwei was zu beachten:

1. Startknopf drücken und warten, evtl. heizt der Diesel kurz vor

2. Bremse kräftig treten

Scheint durchaus ein serienübergreifendes "Standard"-Problem zu sein, hatte das bei meinem Q3 auch schon.

Bremspedal war hart, deshalb etwas kräftiger getreten. Nach Drücken des Startknopfes war die Vorglühzeit definitiv abgelaufen, Anlasser drehte aber nicht, kein Motorstart:
-> http://www.motor-talk.de/.../...hlaegt-fehl-s-tronic-t3878644.html?...

Hallo,

das harte Bremspedal selbst ist für mich jetzt kein übergroßes Problem, wenn man es denn weiß. So ist eben immer die Parkbremse aktiviert, wenn es auch nur minimal abschüssig ist. Bei Automatik-Kühen ist die Auswirkung sowieso vernachlässigbar, oder? Da wird eh immer in "P" abgestellt, damit rollt er auch nicht weg.

Ich hatte gestern dafür ein etwas anderes Erlebnis.. 😰 Beim Abstellen des Motors bin ich aus Versehen zweimal kurz Hintereinander auf den Startknopf gekommen. Er ging aus und versuchte danach sofort wieder zu starten. Das aber mit irgendeiner Fehlfunktion, es war ein grässliches Anlassergeräusch und er sprang auch nicht an. Ich hab dann sofort nochmal draufgedrückt und er hat zum Glück damit aufgehört. *puh*

Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser


Scheint durchaus ein serienübergreifendes "Standard"-Problem zu sein, hatte das bei meinem Q3 auch schon.
Bremspedal war hart, deshalb etwas kräftiger getreten. Nach Drücken des Startknopfes war die Vorglühzeit definitiv abgelaufen, Anlasser drehte aber nicht, kein Motorstart:
-> http://www.motor-talk.de/.../...hlaegt-fehl-s-tronic-t3878644.html?...

Hi fwcruiser, Du schreibst..."hatte das ...auch schon...."

und was ist final aus Deinen Beobachtungen geworden seit Deinem post hier:

http://www.motor-talk.de/.../...hlaegt-fehl-s-tronic-t3878644.html?...

das ist ja immerhin schon fast 20 Monate her...Du hast lange Erfahrung ;-)....

Würde mich sehr interessieren....

Thx2u...Bye, Walt

Zitat:

Original geschrieben von wabasaja


..
Hi fwcruiser, Du schreibst..."hatte das ...auch schon...."
und was ist final aus Deinen Beobachtungen geworden seit Deinem post hier:
http://www.motor-talk.de/.../...hlaegt-fehl-s-tronic-t3878644.html?...
das ist ja immerhin schon fast 20 Monate her...Du hast lange Erfahrung ;-)....
Würde mich sehr interessieren...
.

Ja, das Problem ist dann später bei mir nicht mehr aufgetreten, mehr dazu weiter unten. Offensichtlich ist dieser "Startversager" aber kein Einzelfall, andere hier im Thread haben es ja auch bestätigt und ich war überrascht, das zu lesen.

Nachdem ich diesen Startversager damals einige Male hatte und es immer bei hartem Bremspedal auftrat habe ich es dann einfach damit in Verbindung gebracht und mir dann angewöhnt, beim Spüren des harten Pedals dieses vor dem Drücken des Startknopfes zunächst noch einmal fest nachzudrücken. Das hat dann immer zum Erfolg geführt. Ob das dann letzten Endes der Grund bzw. die Lösung war, kann ich aber nicht mit Bestimmtheit sagen.

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser


Nachdem ich diesen Startversager damals einige Male hatte und es immer bei hartem Bremspedal auftrat habe ich es dann einfach damit in Verbindung gebracht und mir dann angewöhnt, beim Spüren des harten Pedals dieses vor dem Drücken des Startknopfes zunächst noch einmal fest nachzudrücken. Das hat dann immer zum Erfolg geführt.

alles klar...das führt uns dann wieder zu meiner geposteten Aussage...

"da scheint aufgrund des harten Pedalzustands das Zuammenspiel mit der Elektronik (Kontakt/Schalter/Sensor oder was auch immer) nicht optimal konfiguriert zu sein."

Wie sagte der Kaiser hier in Bayern immer so schön...""Schau'n mer mal .." ;-)

fun4u
fun4all
Bye, Walt

Hallo an alle Leidensgenossen mit hartem Bremspedal nach längerem abstellen des Fahrzeugs.Da der „Unfreundlicher“ versuchte mich zu überzeugen , dass es normal ist ,habe ich die systematische Fehlersuche an meinem Q5 eigenhändig begonnen.
1. BKV geprüft,- alles in Ordnung (der Unterdruck hält über Nacht)
2.die ausgebaute Leitung mit dem Sensor
hält auch den Unterdruck.
Nur wenn alles komplett zusammengebaut wurde entwich am nächsten der Vakuum.
Da die Original Leitung mit dem Rückschlagventil über 100€ kostet habe ich zu den Teststrecken einen universales Rückschlagventil (15€) nachgerüstet.
Auf den Bildern im Anhang sieht man wie und wo ich den Rückschlagventil eingebaut habe.
Gruß Audifreak

08833776-26b1-440a-9a39-329dec269953
49e72f1e-cead-426c-9380-d7d5adde666a
5bf37586-12b4-4ae6-9bc3-ff6495d25ba8
+2

Hatte das selbe Problem auch Plötzlich. Auch meine Audiwerkstatt versuchte mir zu sagen das es normal sei.
Es gibt eine Feldaktion bei 3,0l Dieselmotoren.
Allerdings wohl nicht zu meinem Baujahr. Es geht das Rückschlagventil im BKV kaputt.
Als Maßnahme wird direkt vor dem BKV ein Schlauch ohne RSV gegen einen mit RSV getauscht. Der Schlauch kostet knapp über 20€.
Ich habe auf meine Anweisung hin die Feldkation trotzdem durchführen lassen. 77€ incl. Einbau.
Und siehe da. Das Bremspedal ist wieder weich nach längere Standzeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen