Bremslicht/Rücklicht defekt

Audi A6 C6/4F

Hallo,
das Bremslicht, bzw. Rücklicht links ist plötzlich defekt! ALLE LED's sind auf einmal aus (s. Foto)!!!
Ich hatte mal rechts das Problem, das nur einige LED's defekt waren. Da hab ich es komplett erneuert.
Nun meine Frage: liegt es am Rücklicht? Oder habe ich eine Sicherung übersehen? Oder evtl. ein Relais?

Möchte nur sicher gehen, bevor ich für 180,-€ ein neues Rücklicht kaufe, und es dann nicht daran liegt!?

Vielen Dank schon jetzt!!!

103 Antworten

Diesen deinen Hinweis habe ich nicht überlesen. Ich sehe aber keinen einzigen technischen Grund für eine solche Temp-Anfälligkeit. Die Korrision an Steckkontakten lässt sich durch 20° C mehr oder weniger nicht beeindrucken. Eine Temp von 30° C in einem Steuergerät macht der Elektronik dadrin schlicht nichts, das ist für die noch ausgesprochen gemütlich. Ungemütlich für die wird es erst bei Temps ab ca. 100° C. Jetzt kämen noch die häufig zumindest bei den VFL-Fahrzeugen aufgetauchten teilweise losgelöteten SMD-Widerstände in der Elektronik der LED-Leuchten in Betracht. Da spielt die Temperatur schon eine gewisse Rolle. Aber das Loslöten vollzieht sich ebenfalls irgendwo oberhalb von 100° C, oft erst, wenn diese Bauteile wegen Überlastung regelrecht qualmen.
Aber solche geschädigte Kontaktstellen, manchmal auch als "kalte Lötstellen" bezeichnet, haben ein nicht kontrollierbares und ganz schlecht vorhersagbares Leit-Verhalten. Da steckste nicht drin, vieles läuft da über Zufälle. Kann natürlich sein, dass in deinem Dicken sich solche Zufälle ereignet haben.
Es gibt Leute, die gewinnen im Lotto: ein völlig abnormaler, schier verrückter Zufall. Da gibt es nix, was es nicht geben könnte. Aber bitte deswegen nicht gleich gläubig werden.😉
Grüße, lippe1audi

Moin, hab kleines Problem hab die Rückleuchten von meinem Audi gewechselt ersetzt durch andere weil die die ich drauf hatte beschädigt waren aber funktioniert haben nun hab ich die neuen ( gebrauchten) Rückleuchten eingebaut die haben auch funktioniert nur kam ich auf die blöde Idee fragt nicht warum die 3 Stecker vom Komfort Steuergerät zu ziehen und ja seitdem funktioniert die rechte Seite nicht weder außen noch innen kein Bremslicht kein rückfahrlicht kein Blinker nichts
Wurde schon ausgelesen kommt keine Fehler Meldung hoffe jemand kann weiter helfen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4f Avant VFL Rücklicht funktioniert nicht' überführt.]

3 Stecker

Zwei Bitten vorweg:
Es gibt genug Freds, in welchen Probleme mit dem Rücklicht besprochen sind. Die bitte auch benutzen, das bringt nur Vorteile, z.B. werden sofort diejenigen User angesprochen, welche sich vorher schon fachlich eingebracht hatten. Eine Verschiebung hatte ich beantragt.
Zweite Bitte: wenn du möchtest, dass deine Beiträge auch beachtet werden, dann halte dich an die in unserem Lande üblichen Schreibregeln wie Groß- u. Klein-Schreibung und Komma-und Punkt-Nutzung. Das ist keine Schikane, sondern soll verhindern, dass man die Lust verliert, an dem unübersichtlichen Buchstaben-Gestrüpp die Zeit mit Raten zu vertun.

Das rechte Rücklicht fällt total aus und es soll keine Fehlermeldung geben? Das glaube ich erst mal nicht, mindestens stimmt mit dem verwendeten Auslesegerät was nicht.
Sind außer dem Ausfall dieses einen Rücklichtes noch andere Ausfälle oder Fehlfunktionen am Auto festzustellen? Der Komponentenschutz hat noch nicht zugeschlagen?
Grüße, lippe1audi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4f Avant VFL Rücklicht funktioniert nicht' überführt.]

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 4. Juni 2024 um 10:19:17 Uhr:


Der Komponentenschutz hat noch nicht zugeschlagen?

Der könnte reinspringen durchs ziehen und wieder anstecken der Stecker?

Ähnliche Themen

Also der Komponentenschutz ist automatisch aufgehoben sobald das Gateway den korrekten Schlüssel vom Steuergerät erkennt.
Der wird also vom an und abstecken sowie vom Stecker ziehen nicht aktiviert.

Ich könnte mir aber vorstellen das du einfach die Stecker nicht korrekt verriegelt hast.
Den blauen zb. kann man sehr leicht einstecken und verriegeln obwohl er noch nicht tief genug drin sitzt.

Naja und ausgelesen hast du wahrscheinlich das Motorsteuergerät mit einem Standart OBD Auslesegerät, das kann meistens nur die 01 lesen.
Für die zahlreichen Steuergeräte im Fahrzeug benötigst du auch ein geeignetes Auslesegerät wie VCDS, Carly, Obdeleven oder ODIS.

Eigentlich sollten deine leuchten sich nach einer Verriegelung inkl. Busruhe wieder von selbst aktivieren.
Ist das nicht der Fall, stimmt irgendwas nicht.
Es liegt aber nahe, das in diesem Fall der Faktor "Mensch" hier das Problem sowie die Ursache darstellt.

Hallo Forum

Ich fahre einen Audi A6 Allroad 4FH, C6 3.0 TDI quattro, BJ 07/2007 mit knapp 330 TKM und bin auch sehr zufrieden damit.

In den letzten Monaten leuchtete inne immer mal wieder die Fehlermeldung "... Rückfahrlicht ... links ... defekt..." mit der entsprechenden Anzeige im Cockpit. In den letzten 2 Wochen kam dann die Meldung "... Nebelleuchte ... links ... defekt..." hinzu.
Bei einer genaueren Untersuchung der inneren Rückleuchten (mit LED) habe ich an beiden kleine Löcher festgestellt.

Jetzt würde ich gerne beide inneren Rückleuchten austauschen. Optisch gefallen mir die von dem FL aber besser.
Kann ich die auch bei meinem VFL verwenden, ohne dass ich die äußeren Leuchten auch austausche?
In der Bucht habe ich diese hier gefunden:

https://www.ebay.de/itm/392595459502?...

oder

https://www.ebay.de/itm/404986298298?...

Sind die passend? Muss irgendetwas angelernt werden?

Vielen Dank für eure Mühen.
Viele Grüße,
der Michael Mark

das passt doch optisch gar nicht zueinander. Also, wenn du auf FL umrüsten willst, dann solltest auch die äußeren Leuchten umrüsten.

Ashampoo-snap-mittwoch-5-juni-2024-21h0m12s
Ashampoo-snap-mittwoch-5-juni-2024-21h2m18s

Hallo Gemeinde...

Thema :Rücklicht hinten rechts u. Bremslicht
Patient :Audi A6 Avant,4f, 2005er,3.0 TDI,BMK, kein LED

Ich habe hier 40 bis 50 Seiten mit über 600 Beiträgen durchgelesen, dann noch weitere Threads mit Rücklicht Problemen hier gesehen und gelesen, dann bei -wiki- und utube, alles im ganzen bestimmt bald 800 Beiträge und mehr. Leider hab ich keinen Beitrag gefunden der genau meinen Fehler entspricht.
Also hab ich erstmal das gemacht was hier empfohlen wurde...
Kontakte mit Dremel sauber gemacht, ohne Erfolg, Kontaktspray ohne Erfolg, Polfett ohne Erfolg, egal neues Rücklicht samt Lampenträger gekauft, ohne Erfolg, Stecker neu gemacht- ohne Erfolg

Dann ist folgendes aufgefallen:
Ab und an wenn ich das Licht an schalte glimmt das rechte Rücklicht 2 bis 3 mal kurz auf, aber nur so für 1 bis 2 Sekunden, dann ist wieder duster !
Als ich vor ein paar Tagen um kurz vor 22 Uhr auf der Tanke war und das Rücklicht wieder mal nicht wollte habe ich mich rückwärts vor die Werkstatt der Tankstelle gestellt so dass sich die Leuchten im Fenster spiegelten und habe wie blöd alles ausprobiert Licht an-;aus, Zündung an aus Motor an aus usw.
Dann viel mir folgendes auf, vielleicht können ja die Elektrifizierten die Plan von der Materie haben was damit Anfangen! Ich Versuche das verständlich auszuführen ??

Motor an, Licht an, rechtes Rücklicht und Bremslicht ohne Funktion!
Mache das Auto aus und danach mit Fuß auf der Bremse die Zündung an, Bremslicht leuchtet, schalte das Licht dazu, immer noch Fuß auf Bremse Licht geht an, also leuchtet komplett mit Bremslicht, alles leuchtet wie es sein muss das erste Mal wieder seit 2 Wochen!
Immer noch Fuß auf Bremse, drehe Schlüssel weiter zum Starten und siehe da Lampen Leuchten immer noch ! Das haben sie dann weiter gemacht solange ich noch unterwegs war, ca 30 min .Auto abgestellt und nochmal angemacht, Licht eingeschaltet und wieder ohne Funktion. Das hat ca. noch 4 bis 5 mal funktioniert, jetzt geht es so nicht mehr !!!
Fakt ist, die Rücklichter sind ok sonst würden sie ja nicht funktionieren wenn die Zündung an ist!
Die neuen Rücklichter habe ich dann wieder gegen die alten getauscht, allerdings die Lampenträger hab ich die neuen drin gelassen
Ich hab davon ein Video gemacht , keine Ahnung ob ich das hier hochladen kann. Das geschnaufe bitte ich zu entschuldigen, ich bin Asthmatiker

Video Rücklicht

Abschließend eine Kurzfassung :

Licht an , ohne Zündung, Rücklicht hinten rechts ohne Funktion, Bremslicht funktioniert, allerdings ab und an ging das Bremslicht auch nicht !
Zündung an , Licht an, alles funktioniert wie es sein soll, alles leuchtet, Bremslicht funktioniert, alles perfekt !

Dreh weiter zum Starten, rechtes Rücklicht blinkt 2-3 mal kurz auf geht dann aus, Bremslicht fällt gleichzeitig mit aus
Bremslicht und Rücklicht wird dann im Cockpit angezeigt als Fehler

VCDS sagt dazu : Lampe für Brems- und Schlusslicht rechts, 009 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
Fehlerstatus 01101001
Fehlerpriorität : 3
Fehlerhäufigkeit : 5
Verlernzähler : 204

Nun gut, vielleicht hilft Euch diese Information ja irgendwie weiter

!!! ich hab davon ein Video gemacht aber das hochladen klappt hier nicht, kann mir mal wer helfen wie ich das hier einfügen kann oder verlinken ?

Danke im voraus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rechtes Rücklicht und Bremslicht ohne funktion, A6 Avant' überführt.]

Hallo,
ich hatte da mal auch Probleme mit den Rückleuchten und Blinker , bei mir war das Komfortsteuergerät def.
Nach dem Tausch und Komponetenschutz entfernen lief wieder alles pefekt

gruß Rainer

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rechtes Rücklicht und Bremslicht ohne funktion, A6 Avant' überführt.]

Zitat:

@HO-Rainer schrieb am 7. Oktober 2024 um 02:17:32 Uhr:


Hallo,
ich hatte da mal auch Probleme mit den Rückleuchten und Blinker , bei mir war das Komfortsteuergerät def.
Nach dem Tausch und Komponetenschutz entfernen lief wieder alles pefekt

gruß Rainer

Kannst du mir sagen wo es verbaut war ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rechtes Rücklicht und Bremslicht ohne funktion, A6 Avant' überführt.]

Erst mal ein Kompliment für dein zahlreiches Wühlen....! Der Zeitaufwand dafür ist beträchtlich und zwischendurch ärgert man sich, wenn in einem Fred das Thema gewechselt wird. Aber in einem Punkt widerspreche ich dir: das Problem an deinem Dicken ist nicht so einzigartig, im Gegenteil, das hatten schon viele so. Zum Video-Hochladen: als laaaangjähriges Forenmitglied solltest du wissen, dass so was hier nicht möglich ist.

Steuergerät defekt ist natürlich immer möglich, allerdings statistisch gesehen nur selten.
Die Beschreibungen des Auftretens des Fehlers lassen keine ganz eindeutige Aussage zu, vielmehr klingt es - für mich jedenfalls - eher nach Zufällen und das lässt mich wiederum an typische Probleme beim Avant denken, wenn oben in einer Ecke der Heckklappe die Kabel zwecks ständiger Bewegung eine Beschädigung aufweisen.
Eine Möglichkeit des Testens wäre es, für eine gewisse Zeit eine "Not-Masse"-Leitung zu legen vom Lampenträger direkt zum Akku oder dem Masseanschluss direkt daneben. Das könnte der Fehlermeldung entsprechend zu einer Aussage verhelfen.
Grüße, lipp1audi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rechtes Rücklicht und Bremslicht ohne funktion, A6 Avant' überführt.]

@audi-budda
rechts hinten im Kofferraum, hinter der rechten Kofferraumabdeckung da ist auch ein Sicherungsträger.
Am Steuergerät selber sind drei Stecker , ein hellblauer, ein schwarzer und ein beiger. Steuergerät selbst ist eingeklipst.
Bei mir waren auch Kurzschluss nach Masse im VCDS abgelegt, doch es war das def. Steuergerät.
gruß Rainer

Komfortsteuergeraet

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 7. Oktober 2024 um 11:09:02 Uhr:


eher nach Zufällen und das lässt mich wiederum an typische Probleme beim Avant denken, wenn oben in einer Ecke der Heckklappe die Kabel zwecks ständiger Bewegung eine Beschädigung aufweisen.
Eine Möglichkeit des Testens wäre es, für eine gewisse Zeit eine "Not-Masse"-Leitung zu legen vom Lampenträger direkt zum Akku oder dem Masseanschluss direkt daneben. Das könnte der Fehlermeldung entsprechend zu einer Aussage verhelfen.
Grüße, lipp1audi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rechtes Rücklicht und Bremslicht ohne funktion, A6 Avant' überführt.]

Danke für den Hinweiss...

Ich habe zwar in den 90er Jahren in einer Motoreninstandsetzung gearbeitet aber das Thema Elektrik oder Elektronic da bin ich nicht so bewandert
Ich kann einen Stecker neu verlöten, gucken ob irgendwo Strom fliesst, aber wenn es um ohm geht und widerstände usw da verliessen sie mich !
Klar wenn ich ne eindeutige Anleitung bekomme sieht das wieder anders aus, dann sollte ich das hinbekommen !
Grade wo du sagst Heckklappe Kabel beschädigt fällt mir folgendes noch ein....
Als ich das Auto damals gekauft hatte ist die Kofferraumbeleuchtung erst so nach 10 bis 15 min(gefühlte Zeit nicht gemessen ausgegangen) da damals die Batterie relativ schwach war hab ich die Birne entfernt und auch nicht mehr eingebaut und die Heckklappe wird mir im Cockpit als geöffnet angezeigt, ist aber geschlossen, das ist aber schon seit ewigkeiten so wollte immer mal nachsehen was das ist aber nie zu gekommen weil andere dinge wichtiger waren !

Vielleicht haben die Lampe und das Schloss was damit zu tun mit beschädigtem Kabel ???
Ich werde deine Rat beherzigen und mir das Kabelkram da mal ansehen
Das mit der Masse und Kabel legen kannst du mir das etwas ausführlicher beschreiben wie ich das machen muss ?

Danke schonmal für die Hinweise 🙂

Zitat:

@HO-Rainer schrieb am 8. Oktober 2024 um 00:13:46 Uhr:


@audi-budda
rechts hinten im Kofferraum, hinter der rechten Kofferraumabdeckung da ist auch ein Sicherungsträger.
Am Steuergerät selber sind drei Stecker , ein hellblauer, ein schwarzer und ein beiger. Steuergerät selbst ist eingeklipst.
Bei mir waren auch Kurzschluss nach Masse im VCDS abgelegt, doch es war das def. Steuergerät.
gruß Rainer

Danke dir mit dem Bild kann ich doch was anfangen das hilft mir weiter 🙂
Ein Frage zu deiner Antwort, du hast geschrieben : nach entfernen von Komponentenschutz ? was ist damit gemeint ?

Jetzt muss ich nur sehen wo ich so ein Teil herbekomme, bei Audi wird es bestimmt nicht sooo günstig sein
Werde erstmal Kabel kontrollieren und dann sehen wir weiter

Danke für den Hinweis und das Bild 🙂

Mein Vorschlag, zum Testen eine "Not"-Masse-Leitung zu legen, würde heißen, vom Masseanschluss des Lampenträgers aus ein Kabel direkt zum Minuspol des Akkus zu legen und dann zu schauen, ob sich dadurch stabile Verhältnisse einstellen.
Vielleicht geht es auch einfacher. Mein Dicker ist eine Limo, deshalb kann ich die notwendigen Handgriffe nicht selbst ausführen, rsp. schildern, aber da können die vielen Avant-Nutzer bei Bedarf nach helfen. Wenn - wie schon so oft vorgekommen - oben an der Heckklappe die Überführung des Kabels eine Unterbrechung, rsp. einen Wackelkontakt aufweisen sollte, dann kann man natürlich an diese Stelle ran gehen und am Kabel wackeln - natürlich bei eingeschaltetem Licht und irgendwer müsste auf die Bremse treten.

Ein Teil deiner Kommunikation mit HO-Rainer muss wohl nicht-öffentlich gelaufen sein, denn dessen Hinweis auf Komponentenschutz sehe ich nicht in dem Beitrag. Aber egal, ich möchte dich warnen, an diesem blauen Stecker irgendwas zu manipulieren. Ist mir beim nachträglichen Einrichten einer Anhängekupplung und ihrer Elektrik "gelungen", wegen der dann nötigen Änderungen der Kabelführung an diesem blauen Stecker den Komponentenschutz auf den Plan zu rufen. Der legt die halbe Elektrik am Dicken lahm, sodass man mit dem Wagen nicht mehr fahren darf: Ausfall wichtigster Systeme!
Solltest du das Steuergerät wechseln müssen, dann bitte unbedingt vorher den Akku abklemmen!

Nein, die fehlende Lampe in der Kofferraumbeleuchtung hat ganz sicher nichts mit dem Bremslicht-Prob zu tun. Ebensowenig wird die Funktion des Schlosses das bewirken, denn das Rück- und Bremslicht muss auch bei geöffneter Klappe funktionieren. Es sei denn......, ein findiger Ingenieur wäre auf die Idee verfallen, das Öffnen der Klappe und die Notwendigkeit, auf die Bremse zu treten wären ungute Umstande und deswegen müsste "sicherheitshalber" das Bremslicht weg geschaltet werden. Wenig wahrscheinlich das!
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen