Bremsleitung hinten bördeln, aber wo?

Audi A6 C5/4B

Moin, ich war am Montag beim Tüv, bemängelt wurden vorne Spurstangenköpfe und die Bremsschläuche hinten links und rechts. Also zack, alles bestellt inklusive neuer Bremssättel weil die auch durch sind (lassen sich nicht zurückdrehen). Hab gestern und heute die Schrauben der Bremsleitungen mit Rostlöser und WD-40 eingesprüht, dann grad mal Rad abgemacht und versucht sie zu lösen. Im Gewinde dreht sie, die Bremsleitung dreht sich aber auch mit und ist auch schon ziemlich am rosten unter der Schutzschicht. Hab mir dann mal angeschaut wo die langläuft und konnt beim besten willen nicht erkennen wo man die bördeln soll. Da ist ja kein wirklich gerades Stück was lang genug ist, oder ich hab was übersehen. Muss dafür die Hinterachse runter oder gibts da nen trick?

MfG

10 Antworten

Du meinst eher verbinden, mit bördeln wird das Umformen der Leitungsenden bezeichnet damit die Verschraubung abgedichtet wird. Gibt aber spezielle Verbinder die man beutzen kann um ein neues Leitungsstück mit einem alten zu verbinden, die sind meines Wissens nach aber auch nicht allzu lange.

Leitungen gibt es als Meterware die man sich zurechtbiegen muss, auch dafür gibt es speziele Werkzeuge. Am einfachsten zu verbinden ist das am Unterboden wo die Leitungen von vorne nach hinten verlaufen, da sind auf jeden Fall längere gerade Stücke dabei. Ansonsten sind hinten mindestens 2 Schlauchstücke dran, dort kann auch sehr gut "gestückelt" werden, sieht man hier auch sehr gut: https://webautocats.com/de/etka/audi/a6/261/611300/

Eine gute Werkstatt hat sowohl das Werkzeug als auch Leitungen mit passenden Verschraubungen und Verbinder auf Lager, ansonsten bekommt man das auch sicherlich im Zubehörhandel. Evtl hilft auch diese Seite hier weiter: https://www.bremsleitung24.de/

Ja es geht mir ums verbinden, aber hauptsächlich ums bördeln. Wenn man das Werkzeug aufsteckt braucht man ja auch genug geraden leitungssatz. Das bild was du reingeschickt hast ist aber von einer Starrachse, ich hab die Mehrlenkerachse da gibt es keine Verbinderschläuche nach vorne, nur dem zum Sattel.

Is halt die Frage ob man das ganze in einem Stück rausbekommt von Schlauchanschluss bis vor die Achse zum Unterboden. Läuft ja wie gesagt über die Hinterachse

Zitat:

@playzocker22
Das bild was du reingeschickt hast ist aber von einer Starrachse, ich hab die Mehrlenkerachse da gibt es keine Verbinderschläuche nach vorne, nur dem zum Sattel.

Oh, wusste ich nicht dass es ein Quattro ist, aber dann habe ich folgende Seite wo man den Verlauf erkennen kann: https://webautocats.com/de/etka/audi/a6q/264/611400/

@playzocker22 wie hast du’s gelöst?
Hatte deine Frage gelesen, konnte aber nichts zu beitragen.
Nun habe ich die gleiche Situation. Bremssättel HA erneuert und es gut gemeint und die Bremsschläuche mit wechseln wollen. Dabei beidseitig die Bremsleitungen beschädigt, weil zu stark korrodiert.
Fahrerseitig verläuft die Leitung über dem Tank. Um den abzulassen ist die Achse im Weg usw.
Daher: weiter hast du’s gelöst?

Ich will nen Verbinder einbauen, weil die Leitungen eigentlich sehr gut aussehen. Korrosion war nur in unmittelbarer Nähe zum hinteren Anschluss. Und ich erhalte gerne - wo es geht - die Originalteile.

Ähnliche Themen

Ich versuchs mal zu erklären. Gelöst hab ichs, war aber keine allzu lustige Arbeit.

Bei mir sind jetzt Bremssättel, Bremsscheiben, Bremsbeläge, Bremsschläuche und Führungsbolzen hinten neu. Gekauft für die Reparatur hab ich das Vigor V4416 Bördelgerät, einen Mini Rohrabschneider, 5 Meter Bremsschlauch inkl. DIN Verbinder von Auprotec und einen 4,75mm 180° Rohrbieger.

Zuerst Räder hinten ab, dann Abgasanlage ab Kat abbauen und weglegen. Hitzeschutzblech hinten rechts vom Tankeinfüllschlauch abbauen (Muttern werden höchtwahrscheinlich abreißen, habs mit Metallkabelbindern wieder angebunden). Radhausschale hinten rechts ausbauen.
Dort wo die beiden Bremsleitungen über der Hinterachse rauskommen, machen sie einen Knick in Richtung Fahrzeugäußeres zum Bremssattel. Das sind nur etwa 20-30cm Weg zum Bremsschlauch und man muss die Achse nicht absenken oder den Tank abbauen. Dort ist ein kleines Stück was reicht um das Bördelgerät anzusetzen. Dort schneiden, alte Leitung ausbauen, neue nachbiegen, Leitungsenden entgraten, Bördeln, Muttern auf die Leitungen (Fahrzeug und neue Leitung) und Verbinderstück zwischensetzen. Falls die Leitung Fahrzeugseitig zu unförmig ist um die Mutter aufzusetzen oder das Bördelgerät anzusetzen, mit dem Biegewerkzeug die Leitung geradebiegen (muss gerade sein, sonst bekommt man die Muttern nicht perfekt auf die Bördelung aufgeschoben). Dann lose anschrauben, danach die Leitung mit dem Bremsschlauch am Halter verschrauben und dann den Bremsschlauch an dem neuen Bremssattel anschrauben. Als letztes die neu gesetzte Verbindung anziehen damit die neue Leitung möglichst spannungsfrei eingebaut ist.

Tips weil ich das dummerweise verkackt hab:
1. Auprotec Bremsleitungen sind zwar billiger aber leider etwas zu dick. Ich würd die von ATE kaufen.

2. So wenig wie möglich Bremsflüssigkeit auslaufen lassen. Das Entlüften war die Hölle. Nach drei Entlüftungsdurchgängen mit 1,5 bar Druck mit Entlüftungsgerät, 5 Liter Bremsflüssigkeit und mehreren Entlüftungsvorgängen der ABS Einheit mit VCDS später wars vollendet

Edit: Wenn man original bleiben will, gibt es vorgebogene Leitungen von Audi Tradition. Die zu verlegen bedeutet aber Tank raus und Hinterachse raus, da die Verbinder dafür vorne höhe des Getriebes auf der Fahrerseite liegen.

Danke Dir, das hilft mir sehr.
Auf Tank ausbauen und Achse senken hab ich nämlich nicht soviel Lust.
Das gleiche Bördelgerät hab ich gestern zufällig auch bestellt.
Leider auch die gleichen Bremsscheiben von Auprotec - bist du damit denn dann klar gekommen?
Abgasanlage raus motiviert mich nicht grad, dann brauch ich sicher neue Schellen. Die Zeit drängt, ab Montag soll das Auto wieder auf die Straße 🙂

Ich berichte, danke auf jeden Fall schonmal

Ja neue Schellen hab ich auch besorgt, ohne gehts nicht. Aber sonst ist das ja kein Aufwand, zu zweit gehts aber am besten.

Meintest du Bremsscheiben oder Bremsleitung von Auprotec? Scheiben hatte ich von ATE, Leitung von Auprotec. Dadurch dass die ein bisschen zu dick sind mit der Beschichtung lassen sich die Muttern nur schwer auf die Bördelung ziehen. Hab zum Teil die Beschichtung abgeschliffen, Mutter aufgesteckt und dann alles wieder versiegelt. Nicht schön, aber ist dicht und funktioniert

Leitungen sind von Auprotec - das war die Autokorrektur (oder das Hirn? 😉)
Ja dann geht’s ja zumindest mit den Leitungen.
Die Arbeit scheu ich nicht, aber keine Zeit mehr um Schellen zu besorgen.
Mal schauen, vielleicht reicht mir auch das Stück Bremsleitung, das neben dem Tank rauskommt und abgeschert ist.. ist bloß verdammt eng. Morgen weiß ich mehr.

Zitat:

@playzocker22 schrieb am 5. April 2024 um 07:18:00 Uhr:


Hab zum Teil die Beschichtung abgeschliffen, Mutter aufgesteckt und dann alles wieder versiegelt. Nicht schön, aber ist dicht und funktioniert

Hat alles gut geklappt. Das Bördelwerkzeug ist Spitze. 10 cm Leitung haben gereicht zum arbeiten.
Die Beschichtung musste auch bei mir runter. Zumindest bei der originalen Leitung am Auto.
Womit hast du versiegelt?

Unterbodenschutz mit Bitumen 😁 Stinkt aber hält. Und ja das von Vigor is top, kostet zwar bisschen was aber is jeden cent wert

Deine Antwort
Ähnliche Themen