Bremsleitung durchgerostet

Mercedes C-Klasse W204

zur info,

Bei meinem W204 Baujahr 2007 220 CDI 148000 km Laufleistung,
ist die Bremsleitung nach hinten durchgerostet.Ich hab Bremsflüßigkeit nachfüllen müssen.
Beim zweiten mal nachfüllen hab ich die Bremsleitungen geprüft,und musste eine undichtigkeit feststellen.
im Leitungschalter ist eine Leitung durchgerostet.

Tobias

Beste Antwort im Thema

So mir ließ das keine Ruhe.
Deshalb habe ich mich heute unter meinen damals schon gewachsten Wagen gelegt.

(...)

Über eine Danke Button Bewertung würde ich mich natürlich freuen ;=)

Ein Großteil der Inhalte in diesem Beitrage wurde entfernt - MT-Team

444 weitere Antworten
444 Antworten

Zitat:

@olsql schrieb am 4. Februar 2016 um 08:56:14 Uhr:


Guten Morgen!
@Underground1 @forfourfahrer
ich denke auch, dass MB sensibel genug ist zu verstehen, dass für den Kunden bei den Bremsen der Spass aufhört.
Km hin oder her. Dafür war er ja beim service mit allem zipp und zapp...

drück dir die Daumen!

so long

Na da bin ich ja mal richtig gespannt. Ich hoffe für den TE, dass Ihr mit Euren Kulanzhoffnungen recht habt. So recht glaube ich aber nicht dran.

Netter Gruß Clive

Hoffnung kann man in dem Fall auf Kulanz durchaus haben.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 4. Februar 2016 um 12:17:21 Uhr:


Hoffnung kann man in dem Fall auf Kulanz durchaus haben.

Ja klar und die Hoffnung stirbt eben auch immer zuletzt.

Ich habe vor ner Weile meinen Werkstattmeister des Vertrauens mal gefragt, wie lang normalerweise MB Kulanz gewährt.

Er meine 100.000 km oder 5 Jahre... es sei denn, es sei ein Sonderfall, wo MB weiß dass sie bei der Produktion Mist gebaut haben.
Ich drücke dem TE ganz fest die Daumen.

Clive

So unterschiedlich sind die Meinungen.
Der Meister bei mir (autorisierter Vertragspartner) meinte bis zu einem Fahrzeugalter von 8 Jahren bestünde die Möglichkeit auf Kulanz.
Was bei mir ja klappte mit der Rostblasen beseitigung an der Heckklappenöffnung welche ich letztes Jahr im November machen lies. 100% von MB übernommen.
Und wie ich weiter oben schon zitierte bekam ein User mit mehr Km auf dem Tacho und gleichem Baujahr volle 100%.

Stimmt, die Hoffnung stirbt zuletzt, aber sie stirbt. 🙂

Ähnliche Themen

Mit Hoffnung meinte ich durchaus berechtigte Hoffnung.

Das mit den ca. 5 Jahren und 100tkm ist auch nicht wirklich falsch, aber bei Korrosion ist Daimler oft noch etwas kulanter als Sonderfall.

die vielen km müssen auch nicht immer negativ sein

wer viel fährt kommt auch oft zum service...
zb immer bei der selben niederlassung, 2 mal im jahr (bei 30k km )

kulanz gibts ja nicht weil die gern umsonst arbeiten sondern wegen anderen gesichtspunkten wie kundenbindung etc...

drücke weiter die Daumen

Die Niederlassung arbeitet übrigens nicht umsonst, das zahlt der Konzern. Darum ist es egal, wie oft man in der Niederlassung aufgetaucht ist.
Und bei 30.000km/Jahr ist man auch nur ein bisschen öfters als ein mal im Jahr beim Service (denn das Intervall ist immer noch 25.000km lang).

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 4. Februar 2016 um 16:09:16 Uhr:


Die Niederlassung arbeitet übrigens nicht umsonst, das zahlt der Konzern. Darum ist es egal, wie oft man in der Niederlassung aufgetaucht ist.
Und bei 30.000km/Jahr ist man auch nur ein bisschen öfters als ein mal im Jahr beim Service (denn das Intervall ist immer noch 25.000km lang).

haha nein war natürlich "bildlich" gesprochen. ich wollte damit den kulanzgedanken erläutern. das bei DC sicher keiner für lau schraubt wissen hier glaub alle.

den kulanzantrag stellt meine ich aber die NL. da wird es sicherlich auch *daumen rauf* kunden geben was die formulierung betrifft...

und übrigens ...

"nur ein bisschen öfters als ein mal" is doch 2 mal was haste denn?! 😉

so long

Einmal im Jahr war der "Kleine" beim Service...im Schnitt ca 24200km pro Jahr. Ist ja im November erst 7 Jahre alt geworden (Ende November 2008 lief er vom Band und wurde Anfang Dezember 2008 zugelasssen)

Nactrag: Machts eigentlich einen Unterschied ob eine Niederlassung den Kulanzantrag stellt oder ein Vertragshändler bzw. Vertragswerkstatt. Bei mir wärs eine größere Vertragswrkstatt bzw. Händler.

Zitat:

@olsql schrieb am 4. Februar 2016 um 16:21:23 Uhr:


den kulanzantrag stellt meine ich aber die NL. da wird es sicherlich auch *daumen rauf* kunden geben was die formulierung betrifft...

...

"nur ein bisschen öfters als ein mal" is doch 2 mal was haste denn?! 😉

Die Schadensbilder sind im Prinzip standardisiert. Viel Einflussmöglichkeit hat eine Niederlassung da nicht.

Und wie gesagt, alle 10 Monate ist nicht 2x mal im Jahr 😉.

is ja gut 😉

ich hoffe ihr wisst was ich gemeint hab.

so long

Bin gespannt. Ich gönne es dem TS. ;-)

Zitat:

@olsql schrieb am 4. Februar 2016 um 16:21:23 Uhr:



Zitat:

@Jupp78 schrieb am 4. Februar 2016 um 16:09:16 Uhr:


Die Niederlassung arbeitet übrigens nicht umsonst, das zahlt der Konzern. Darum ist es egal, wie oft man in der Niederlassung aufgetaucht ist.
Und bei 30.000km/Jahr ist man auch nur ein bisschen öfters als ein mal im Jahr beim Service (denn das Intervall ist immer noch 25.000km lang).
haha nein war natürlich "bildlich" gesprochen. ich wollte damit den kulanzgedanken erläutern. das bei DC sicher keiner für lau schraubt wissen hier glaub alle.
den kulanzantrag stellt meine ich aber die NL. da wird es sicherlich auch *daumen rauf* kunden geben was die formulierung betrifft...

und übrigens ...

"nur ein bisschen öfters als ein mal" is doch 2 mal was haste denn?! 😉

so long

und wer ist: DC 😕

Zitat:

@tili 65 schrieb am 4. Februar 2016 um 18:44:58 Uhr:



Zitat:

@olsql schrieb am 4. Februar 2016 um 16:21:23 Uhr:


haha nein war natürlich "bildlich" gesprochen. ich wollte damit den kulanzgedanken erläutern. das bei DC sicher keiner für lau schraubt wissen hier glaub alle.
den kulanzantrag stellt meine ich aber die NL. da wird es sicherlich auch *daumen rauf* kunden geben was die formulierung betrifft...

und übrigens ...

"nur ein bisschen öfters als ein mal" is doch 2 mal was haste denn?! 😉

so long

und wer ist: DC 😕

deschs der Daimler!^^

ich bitte um entschuldigung. sollte MB heissen. also bei Mercedes Benz
denke aber das bei Chrysler auch alle immer bezahlt werden, egal von wem...

so long

Deine Antwort
Ähnliche Themen