Bremsleitung durchgerostet

Mercedes C-Klasse W204

zur info,

Bei meinem W204 Baujahr 2007 220 CDI 148000 km Laufleistung,
ist die Bremsleitung nach hinten durchgerostet.Ich hab Bremsflüßigkeit nachfüllen müssen.
Beim zweiten mal nachfüllen hab ich die Bremsleitungen geprüft,und musste eine undichtigkeit feststellen.
im Leitungschalter ist eine Leitung durchgerostet.

Tobias

Beste Antwort im Thema

So mir ließ das keine Ruhe.
Deshalb habe ich mich heute unter meinen damals schon gewachsten Wagen gelegt.

(...)

Über eine Danke Button Bewertung würde ich mich natürlich freuen ;=)

Ein Großteil der Inhalte in diesem Beitrage wurde entfernt - MT-Team

444 weitere Antworten
444 Antworten

Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 9. Februar 2020 um 14:50:18 Uhr:



Zitat:

@romeon schrieb am 9. Februar 2020 um 01:00:41 Uhr:


....
Mich hat tatsächlich der TÜVler (nicht bei MB) auf die Probleme mit den durchgerosteten Bremsleitungen beim 204 aufmerksam gemacht. Direkt nachgeschaut bei meinem hatte er nicht.
Erst daraufhin habe ich bei MB nachgefragt, ob sie sich das nicht anschauen könnten und ggfs was machen. Beim Service wurde das dann geschaut (ohne meine Anfrage hätten sie das auch nicht gemacht!) und zwei Tage später kam das OK für die Kostenübernahme.

Deiner ist doch ein Mopf oder? Ich dachte das Problem träte nur beim VorMopf auf. So kann man sich irren.

Ab einem gewissem Alter haben das alle Autos, nicht nur bei Mercedes.

Mag sein. Beim alten Toyota meiner Partnerin war das auch der Fall, allerdings erst nach gut 18 Jahren und nicht nach 8 Jahren.

Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 9. Februar 2020 um 15:08:59 Uhr:


Mag sein. Beim alten Toyota meiner Partnerin war das auch der Fall, allerdings erst nach gut 18 Jahren und nicht nach 8 Jahren.

Der Toyota meiner Exfrau hat von 1998 bis dieses Jahr durchgehalten 😎

Mein E36 hätte nach 20 Jahren noch keine derartigen Probleme.
Ja MoPf, haben meines Wissens nach alle.

Ähnliche Themen

Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 9. Februar 2020 um 14:57:33 Uhr:



Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 9. Februar 2020 um 14:50:18 Uhr:


Deiner ist doch ein Mopf oder? Ich dachte das Problem träte nur beim VorMopf auf. So kann man sich irren.

Ab einem gewissem Alter haben das alle Autos, nicht nur bei Mercedes.

Nein haben sie nicht. Es gibt Hersteller, die bauen Leitungen ein, die nicht rosten. Die kosten aber rund doppelt soviel die hartgelötete lackierte Bundyrohre.

Zitat:

@romeon schrieb am 9. Februar 2020 um 16:23:24 Uhr:


Mein E36 hätte nach 20 Jahren noch keine derartigen Probleme.
Ja MoPf, haben meines Wissens nach alle.

Alle?

Also meiner (2007) hatte nichts an den Bremsleitungen, die sahen letztes Jahr aus wie neu.
Hab sie dennoch mit Wachs eingesprüht und die Verkleidung wieder draufgeschraubt.

In zehn Jahren schaue ich wieder mal drunter.

Zitat:

@warnkb schrieb am 9. Februar 2020 um 19:40:12 Uhr:



Zitat:

@romeon schrieb am 9. Februar 2020 um 16:23:24 Uhr:


Mein E36 hätte nach 20 Jahren noch keine derartigen Probleme.
Ja MoPf, haben meines Wissens nach alle.

Alle?

Also meiner (2007) hatte nichts an den Bremsleitungen, die sahen letztes Jahr aus wie neu.
Hab sie dennoch mit Wachs eingesprüht und die Verkleidung wieder draufgeschraubt.

In zehn Jahren schaue ich wieder mal drunter.

Darauf hoffe ich auch, meiner ist auch von 2007, ich werde nächste Woche mal zu einem Kollegen fahren, der eine Bühne hat und mal nachschauen, meiner hat ja erst 11000 km runter.
Das war dieser besagte Glückstreffer älterer Herr Garagenwagen.

Das Problem haben die Mopf genauso. Die kommen jetzt auch langsam in die Jahre ...

Zitat:

@warnkb schrieb am 9. Februar 2020 um 19:40:12 Uhr:


Alle?

Also meiner (2007) hatte nichts an den Bremsleitungen, die sahen letztes Jahr aus wie neu.
Hab sie dennoch mit Wachs eingesprüht und die Verkleidung wieder draufgeschraubt.

In zehn Jahren schaue ich wieder mal drunter.

alle habe ich jetzt nicht kontrolliert 😉, aber was man so liest, betrifft es eben MoPf und VorMoPf. Mein TÜV-Prüfer hatte das auf die ganze Modellreihe bezogen. Erfreulich natürlich, dass es auch Ausnahmen gibt.

Ich hatte letztens ein Querlenker der durchgerostet war und bin dann an die nächste Mercedes Werkstatt in Berlin ran und hab denn das erzählt und gezeigt. Die haben mir ohne Problem 100 Prozent Kulanz gegeben und komplett die Achse getauscht und neu konserviert. Alles im Wert von 3000€. Dann hab ich ein Anruf bekommen und mir wurde gesagt das die Bremsleitung auch gerostet sind und ich dafür leider keine Kulanz bekommen aber da der Wagen schon hier offen steht, die es für 1800€ machen ... ich bin zu einer Werkstatt das Vertrauens gefahren die haben mir die Leitung ausgebaut die sauber gemacht und durchgeschaut und für 130 € war die Sache erledigt grade neue TÜV rauf bei der DEKRA also lass dich nicht lummpen

W204 200CDI
BJ. 2011
250 000km.
TÜV durchgefallen. Hintere Bremsleitung durchgerostet.
Im Mietwerkstatt selber gewechselt. 5 Stunde mit Bremsflüssigkeitswechsel.( 55€)
Die Bremsleitung hinten links an der Radlauf getrennt. Die Leitung mit Reparatursatz erneuert.
Werkzeuge: Handbördelgerät; Hersteller VIGOR Amazon 45€, Hazet Rohrschneider 18€, Bremsleitung mit Verbinder und 3 Überwurfschrauben 45€ ( Orginal von Daimler ), Biegewerkzeug selber gebastelt ( Holz und Kunststoffrollen ), Bremsflüssigkeit 5 Liter Amazon 23€.

F-Bördel
Schnittstelle
Rost

Mann kann es auch Billiger machen ,es gibt Kupferleitungen im Internet wo eine seite gebörtelt ist dann ein doppelnipel Verschraubung 4,8mm ,die Leitung dort absägen gerade wenn möglich ,zusammen schrauben vertig Kostenpunkt 10€

Du willst doch wohl keine Alu-Bremsleitung mit einer Kupferleitung verlängern?

Kupferleitung ist bei FZG mit ABS schon nicht mehr freigegeben, mit ESP schon garnicht. Die originalen Leitungen sind nicht aus Alu sondern aus Stahl. Die doppelnipel Verschraubung ist auch nicht für Bremsleitungsreperaturen im KFZ freigegeben in Österreich, und hat keine Freigabe vom Hersteller also MB darum auch in Deutschland nicht.

KUNIFER-Leitungen sind nicht verboten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen