Bremsleitung durchgerostet
zur info,
Bei meinem W204 Baujahr 2007 220 CDI 148000 km Laufleistung,
ist die Bremsleitung nach hinten durchgerostet.Ich hab Bremsflüßigkeit nachfüllen müssen.
Beim zweiten mal nachfüllen hab ich die Bremsleitungen geprüft,und musste eine undichtigkeit feststellen.
im Leitungschalter ist eine Leitung durchgerostet.
Tobias
Beste Antwort im Thema
So mir ließ das keine Ruhe.
Deshalb habe ich mich heute unter meinen damals schon gewachsten Wagen gelegt.
(...)
Über eine Danke Button Bewertung würde ich mich natürlich freuen ;=)
Ein Großteil der Inhalte in diesem Beitrage wurde entfernt - MT-Team
444 Antworten
Liebe Gemeinde, hab die Bremsleitungen jetzt neu drin. Vorgebördelte Leitungen für knapp 60 Euro besorgt. Ein halber Tag Arbeit in der Grube eines Bekannten und gut ist. Waren nicht durchgängig rostig, sondern nur an einigen wenigen Stellen. Bin aber erst Mal froh, dass diese Schwachstelle beseitigt ist. Beste Grüße !
vorgebördelte Leitungen im Zubehör sind scheißbillig. Da lohnt es sich schon, zu prüfen, ob das nicht geht.
Weil ich hier im Forum aufmerksam wurde, habe ich mal die Verkleidung gelöst und einen Schock bekommen.
Unter der Verkleidung war eine Leitung im Bereich der Halteklammern so gut wie durchgerostet.
Die andere war start angegriffen und nicht mehr zu retten.
5 Meter Bremsleitung + Rohrabschneider + Bördelgerät + Verbinder + Bremsflüssigkeit = 75.-
Habe ich "bequem" auf der Auffahrt in 2 Stunden gemacht.
Um welchen Wagen Wagen geht es bei dir?
Ähnliche Themen
Bei mir war jetzt auch eine Bremsleitung durchgerostet. Ich hatte kurze Zeit vorher die Bremsscheiben hinten gemacht, daher wusste ich dass zu dem Zeitpunkt der Bremsflüssigkeitsbehälter voll war. Circa vier Wochen später leuchtete dann die Bremsflüssigkeitsanzeige auf. Daraufhin habe ich den Unterboden abgenommen und die Bremsleitungen geprüft. Beide Bremsleitung waren angerostet, beziehungsweise durchgerostet, insbesondere an den Plastikhaltern.
Ich habe daraufhin bei Mercedes Brinkman in Geesthacht angefragt und einen Kulanzantrag stellen lassen. Der Wagen ist von 2010 und wurde einmal nicht bei Mercedes gewartet. Daraufhin wurde der Kulanzantrag abgelehnt. Mercedes Brinkmann hätte das für 900 € repariert, Inklusiv ablassen der Hinterachse. Der Werkstattmeister hat mich noch zweimal darauf hingewiesen dass ich jetzt auf jeden Fall nicht mehr fahren sollte da der Mangel ja nun dokumentiert sein.
Ich bin von Mercedes maßlos enttäuscht da dies bereits Der zweite serielle Schaden ist. Bereits im Sommer Musst bei knapp 140.000 km die Steuerkette einschließlich Nockenwellenversteller ausgetauscht werden. Dies war bei Mercedes Brinkmann übrigens preislich o. k., knapp 2000€ inklusive Wartung.
Schön, dass Mercedes mich auf das Sicherheitsrisiko hinweist, Aber darauf zu kommen mal vernünftiges Material einzubauen ist wohl für die Marke Mercedes zu viel verlangt. Ich habe dem Werkstattmeister gesagt, dass ich mir nächstes mal eine Premium Marke zu legen würde zum Beispiel Peugeot oder Fiat.
Ich habe den Schaden dann letztendlich kurzfristig bei der Firma Aust in Altona reparieren lassen. freie Werkstatt, auf Mercedes spezialisiert. Die haben zwei Teilstücke der Bremsleitungen erneuert für 220 € netto. Inklusive Bremsflüssigkeitswechsel natürlich. Das war für mich o. k. und ist meiner Meinung nach eine zeitwertgerechte Reparatur.
Viele Grüße
Man hätte es viellei ht doch sofort in Maastricht versuchen sollen, bzw. nochmal. Mein Kulanzantrag wurde durch den MB Händler der ihn am PC gestellt hat, auch abgelehnt.
André
Hatte ich auch, 75.- incl. Werkzeug und bremsflüssigkeit, selbst gemacht, 1 Std. Arbeit ohne Bühne auf der auffahrt
Ich reihe mich hier ein.
War unterwegs und bekam die Meldung "Bremsflüssigkeit prüfen", Bremsleistung hat rapide abgenommen. Angehalten, unter Minimum. Also den nächst besten Autoladen angesteuert, aufgefüllt und ab nach Hause (ca. 5 km).
Am nächsten Morgen geschaut, wieder die Hälfte weg.
Also den Wagen in die Werkstatt gebracht. Diagnose; Bremsleitung an der Halterung, höhe Fahrersitz durchgerostet, hier wurde alles rausgedrückt. 2 - 3 weitere Stellen so stark korrodiert, dass es auch nur noch eine Frage der Zeit ist, bis sie durch sind.
Beide Leitungen wurden dann auf der gesamten Länge am Unterboden erneuert.
Der Meister dort hatte sowas noch nicht gesehen und war erschrocken, als er gesehen hat, dass der Wagen erst im November TÜV ohne Mängel bestanden hatte.
Klar war mir das Problem nicht unbekannt und nachschauen stand für den Räderwechsel im Frühjahr auf dem Zettel. Nun ist mir die miese Materialqualität von MB zuvor gekommen. Kann nur wirklich jedem raten, die Stellen stetig zu beobachten.
Seit gestern bremst er wieder, wie er soll. Bilder habe ich leider (oder zum Glück) keine machen können.
2008er C220 Cdi
Wenigstens hast es „rechtzeitig“ gemerkt und nicht erst in einer wirklichen Gefahrensituation!
Wurde aber schon zu 100% übernommen nehme ich an?
Zitat:
@Michi89x schrieb am 7. Februar 2020 um 08:14:35 Uhr:
Wenigstens hast es „rechtzeitig“ gemerkt und nicht erst in einer wirklichen Gefahrensituation!
Wurde aber schon zu 100% übernommen nehme ich an?
Den Weg zu MB habe ich mir gespart.
1. War der Wagen seit 5 Jahren dort nicht mehr beim Service.
2. Wenn man das Thema verfolgt, ist es ja wie immer ein Glücksspiel, ob und was die übernehmen.
3. Habe ich auf einer Wegstrecke von 5 km fast die gesamte Bremsflüssigkeit verloren, ergo hätte ich zur Niederlassung bei ca. 15 km wahrscheinlich 3 x anhalten und nachkippen müssen.
Habe in der freien Werkstatt bei mir im Ort knapp 150,- € gezahlt, Brutto! inkl. Flüssigkeit und entlüften. Und nein, es wurde nicht gestückelt sondern beide Leitungen auf gesamter Unterbodenlänge erneuert.
Bei dem Kurs muss ich mich nicht lange ärgern, außer über das fahrlässige Verhalten von MB und ihren Einsparungen im Bereich von sicherheitsrelevanten Bauteilen.
Zitat:
@Michi89x schrieb am 7. Februar 2020 um 08:14:35 Uhr:
Wenigstens hast es „rechtzeitig“ gemerkt und nicht erst in einer wirklichen Gefahrensituation!
Wurde aber schon zu 100% übernommen nehme ich an?
von was träumst du nachts?
Entweder anstückeln mit Meterware oder einer fertig konfektionierten Leitung aus dem Laden oder eine solche direkt einsetzen. Eine Schnur ist ein bewährtes Hilfsmittel zum Länge ausmessen. Fertige Leitungen gibt es in 5cm Abstufungen zu kaufen. Die haben eine gute Qualität und sind als Fertigware unschalgbar günstig.
Hab ich auch so gemacht. Aber mit Werkzeug rohrabschneider, verpresser, entlüftungsgerät und bremsflüssigkeit hat es mich 75.- gekostet aber jetzt habe ich das Werkzeug.