Bremsleitung durchgerostet
zur info,
Bei meinem W204 Baujahr 2007 220 CDI 148000 km Laufleistung,
ist die Bremsleitung nach hinten durchgerostet.Ich hab Bremsflüßigkeit nachfüllen müssen.
Beim zweiten mal nachfüllen hab ich die Bremsleitungen geprüft,und musste eine undichtigkeit feststellen.
im Leitungschalter ist eine Leitung durchgerostet.
Tobias
Beste Antwort im Thema
So mir ließ das keine Ruhe.
Deshalb habe ich mich heute unter meinen damals schon gewachsten Wagen gelegt.
(...)
Über eine Danke Button Bewertung würde ich mich natürlich freuen ;=)
Ein Großteil der Inhalte in diesem Beitrage wurde entfernt - MT-Team
444 Antworten
Zitat:
@xeper schrieb am 13. März 2017 um 13:23:13 Uhr:
Mir ist gerade ein Werbeschreiben von MB ins Haus geflattert. Die bieten eine Unterbodenkonservierung (inkl. aller Brems- und Kraftstoffleitungen) für 120 Euro an. Hat das mal jemand machen lassen?
Habe es voriges Jahr beim Suzuki Händler (des Autos) meiner Frau machen lassen. Hat mich 150 Teuro 😁 gekostet, was wegen des Aufwandes auch passt.
Also wenn sich die 120 € nicht an Gewerbetreibende Netto richtet, wäre der Preis super. Wenn es aber ein Netto- Preis ist, dann kommst du auch auf ca. 150 € Brutto. Und das wäre dann allgemeiner Schnitt.
Netter Gruß Clive
Mir wäre auch an dem Schreiben gelegen. Wobei der örtliche Dealer von Mercedes gar nicht weiß, was ich für einen fahre.
Zitat:
@mellissengeist schrieb am 13. März 2017 um 23:11:23 Uhr:
Das wäre ein sehr guter Preis für diese Arbeit. Machen lassen.
Klar, man zahlt für die "Rostvorsorge" die anscheinend bei den ersten Baujahren ab Werk etwas vernachlässigt wurde ? Muss ja jeder selber wissen, ich finde es für ein Premiumhersteller schon etwas seltsam .... 🙄
Ähnliche Themen
Mercedes hat bei der Rostvorsorge seit vielen Jahren mehr vom Ruf, wie von den Tatsachen gelebt. zumindest die 124er Mopf, 210 Vormopf und 202 (sehr unterschiedlich) sind chaotisch zum Teil, 203 Vormopf teilweise gut, teilweise mies, 203Mopf zum Teil schlechter wie Vormopf. Warum soll das beim 204 wesentlich besser sein? Die lernen doch nichts dazu.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 14. März 2017 um 14:57:52 Uhr:
Mercedes hat bei der Rostvorsorge seit vielen Jahren mehr vom Ruf, wie von den Tatsachen gelebt. zumindest die 124er Mopf, 210 Vormopf und 202 (sehr unterschiedlich) sind chaotisch zum Teil, 203 Vormopf teilweise gut, teilweise mies, 203Mopf zum Teil schlechter wie Vormopf. Warum soll das beim 204 wesentlich besser sein? Die lernen doch nichts dazu.
Mercedes Ruf bzgl. Rostvorsorge ist das letzte Jahrzehnt absolut mies gewesen. Vom guten Ruf gelebt haben sie bis Mitte der 2000er, seit dem ist es umgedreht.
Am übelsten waren die 210er, aber auch die 203er waren z.T. echt mies.
Und warum es beim 204er tatsächlich wesentlich besser ist? Weil dieser sich bereits im 10. Jahr befindet und bislang nicht ein schwerer Rostfall bekannt ist. Außer den Bremsleitungen und zwei/drei Fällen mit kleinen Rostpickeln an der Heckklappe des Kombis ist nichts bekannt.
Da musst du dir mal ansehen, was es da für Fälle im 10. Jahr bei oben genannten Baureihen gab. Das ist ganz ernsthaft kein Vergleich dazu.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 14. März 2017 um 15:19:23 Uhr:
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 14. März 2017 um 14:57:52 Uhr:
Mercedes hat bei der Rostvorsorge seit vielen Jahren mehr vom Ruf, wie von den Tatsachen gelebt. zumindest die 124er Mopf, 210 Vormopf und 202 (sehr unterschiedlich) sind chaotisch zum Teil, 203 Vormopf teilweise gut, teilweise mies, 203Mopf zum Teil schlechter wie Vormopf. Warum soll das beim 204 wesentlich besser sein? Die lernen doch nichts dazu.Mercedes Ruf bzgl. Rostvorsorge ist das letzte Jahrzehnt absolut mies gewesen. Vom guten Ruf gelebt haben sie bis Mitte der 2000er, seit dem ist es umgedreht.
Am übelsten waren die 210er, aber auch die 203er waren z.T. echt mies.
Und warum es beim 204er tatsächlich wesentlich besser ist? Weil dieser sich bereits im 10. Jahr befindet und bislang nicht ein schwerer Rostfall bekannt ist. Außer den Bremsleitungen und zwei/drei Fällen mit kleinen Rostpickeln an der Heckklappe des Kombis ist nichts bekannt.
Da musst du dir mal ansehen, was es da für Fälle im 10. Jahr bei oben genannten Baureihen gab. Das ist ganz ernsthaft kein Vergleich dazu.
Servus!
Da muss ich Jupp absolut recht geben.
Sowohl mit seiner Aussage über die früheren Baureihen, als auch über die aktuellen.
Da muss man MB mal zugestehen, dass sie was gemacht haben.
Hier das Werbeprospekt. Ich habe heute bei meiner NL angerufen. Denen war das Angebot nicht bekannt. Erst da ist mir aufgefallen, dass der Händler aus Marktredwitz ist, ca. 550 km von mir entfernt. Ich ging davon aus, dass dieses Schreiben von meiner üblichen NL kam. Zu diesem Händler hatte ich allerdings noch nie Kontakt! Keine Ahnung, wie der an meine Daten kommt.
Zitat:
@xeper schrieb am 14. März 2017 um 19:36:29 Uhr:
... Erst da ist mir aufgefallen, dass der Händler aus Marktredwitz ist, ca. 550 km von mir entfernt. Ich ging davon aus, dass dieses Schreiben von meiner üblichen NL kam. Zu diesem Händler hatte ich allerdings noch nie Kontakt! Keine Ahnung, wie der an meine Daten kommt.
Wir hatten unseren C300 gerade zum TÜV und Service da - also in Marktredwitz ;-)
Bremsleitungen sind nun auch (auf Kulanz) erneuert, und Unterboden-Versiegelung werden wir demnächst mal machen lassen - für uns passt das mit der Entfernung zum :-) ja ...
Wie alte ist Dein C 300, wegen Kulanz ?
Mein :-) meldet sich nicht, bzw. ich warte immer noch auf eine Info seit 3 Wochen.
Gebaut und zugelassen im Juni 2009, 96tKM, Service immer bei Mercedes (sowohl Vorbesitzer als auch wir).
War mir wichtig, dass die Leitungen bei diesem Service kontrolliert wurden, da bald 8 Jahre und die 100tKM Marke erreicht werden. Man(n) weis ja nie ...
Ich war am Freitag bei der HU. Aussage vom Prüfer: Die Mopf haben eine geänderte Führung der Leitungen. Da tritt das Problem angeblich nicht mehr so auf.
Hallo,
Bei meinem C180k BJ 2009 sind die Bremsleitungen auch auf Kulanz letztes Jahr getauscht worden