Bremsleitung durchgerostet
zur info,
Bei meinem W204 Baujahr 2007 220 CDI 148000 km Laufleistung,
ist die Bremsleitung nach hinten durchgerostet.Ich hab Bremsflüßigkeit nachfüllen müssen.
Beim zweiten mal nachfüllen hab ich die Bremsleitungen geprüft,und musste eine undichtigkeit feststellen.
im Leitungschalter ist eine Leitung durchgerostet.
Tobias
Beste Antwort im Thema
So mir ließ das keine Ruhe.
Deshalb habe ich mich heute unter meinen damals schon gewachsten Wagen gelegt.
(...)
Über eine Danke Button Bewertung würde ich mich natürlich freuen ;=)
Ein Großteil der Inhalte in diesem Beitrage wurde entfernt - MT-Team
444 Antworten
Zur Sachmängelhaftung und dessen Ausschluss bei Privatverkäufen ist das Folgende aufschlussreich:
http://www.adac.de/.../default.aspx?prevPageNFB=1
Ob Du trotzdem Ansprüche stellen kannst, hängt davon ab, ob der Sachmangelausschluss rechtswirksam ist (siehe Link) und wie die genauen Umstände sind: gibt es Anzeichen dafür, dass der Mangel bereits bei Kauf vorlag und er arglistig verschwiegen wurde, also verliert der Wagen bereits seit dem Kauf Bremsflüssigkeit...
Holl mal diesen Beitag von 2014 hoch. Ich kann nur allen c 204 Fahrern und natürlich auch Fahrerinnen raten die Bremsleitungen euerer C Klasse w204 auf Rost zu überprüfen.speziel die 2007 bis 2010 Modelle. Ich hab vor ca. 2 Monaten einen c180 BE EZ 5.2009 von Privat gekauft. Der Verkäufer hatte es in 09.2014 bei einem DB Vertragshändler mit 24 Monate JS-Garantie erworben. Als ich vor ca. 1 Monat Neue Sommerreifen montieten ließ viel mir und dem Reifenhändler auf, dass die Bremsleitungen rostig waren. Da ich wegen anderen Problemen (Automatikgetriebe ruckelt und Stossdämpfer vorne re.und hinten re. poltert) sowieso zum freundlichen fahren wollte habe ich einen Termin vereinbart. Der Meister bestätigte mir, daß die Leitungen sehr rostig sind und wollte, dass ich einen Schreiben unterschreiben solle, dass ich dies zu Kenntnis genommen habe und dies schleunigst reperarien lassen solle. Dieses Schreiben habe ich nicht unterschrieben und hab mich beschwert. Nach vielen hin und her und Anruf in Mastricht wurde ein erneuter Termin vereinbart um eine erneute Bestandsaufnahme zu machen. Heute erhielt ich die Rückmeldung, dass mein Kulanzantrag zu allen 3 oben beschrieben Problemen aufgrund Fahrzeugalter abgelehnt wurde. Daraufhin habe ich in Mastricht angerugen die Dame bestätigte mir, dass mein Anliegen zwe mali geprüft wurde und und aufgrund Fzg.alter abgelehnt wurde. Es stehen Kosten von 4500 Euro im Raum fuer neue Bremsleitungen und Stossdämpfer. Ich weis nicht wie ich weiter verfahren soll. Gegen den Verkäufer (Privatman)vorgehen. Er beteuert mir, dass er nichts wusste von den Problemen. Was meint Ihr dazu was ich am besten machen sollte. Mein Fzg. Hat erst org. 40.000 Km auf dem Tacho und jetzt schon solche Probleme.
4500 Euro?
Bisschen viel, oder.
Ca. 3200 fuer die Bremsleitungen und ca.1300 fuer die Stossdämpfer lt. Mercedes Meister
Ähnliche Themen
Wenn Dein Auto bei Mercedes eh aus allem raus ist (😠), würd ich in eine freie Werkstatt fahren und die Sache gut und günstig erledigen lassen.
Die wollen neue Autos verkaufen. Lt Mercedes sollen nach 8 Jahren Haltedauer die Autos vom Markt. Das ist deren Strategie.
40 ooo km heisst gar nix. Wenn das Auto immer feucht in eine unbelüftete kalte Garage abgestellt wurde kann ich mir solche Schäden vorstellen. Bremsleitungen gehören auch gewachst. Besonders intensiv an den Haltern. Sprühe meine Leitungen regelmässig mit FLUID Film ab. Im Bereich des Hinterrades nehme ich Konservierungswachs und trage es mit dem Pinsel auf. Sollte eigentlich eine Werkstatt beim grossen KD machen.
Aber heutzutage handeln die Kunden die Werkstättenpreise runter. Dann fallen solche Dienstleistungen unter den Tisch.
Zitat:
@XTino schrieb am 8. Mai 2015 um 10:50:13 Uhr:
Die wollen neue Autos verkaufen. Lt Mercedes sollen nach 8 Jahren Haltedauer die Autos vom Markt. Das ist deren Strategie.
...
Da bietet sich der Verbau von minderwertigen Bremsleitungen natürlich als besonders effektiv an.😁
Ich habe die Leitungen aus rostfreiem Material für rund 300€ machen lassen.
Stoßdämpfer alle 4? Für 2 vorne in einer freien kommst du auf vielleicht 350-400€ für Erstausrüster Markenteile.
3200 für bremsleitung never ever geh in eine freie für 300 komplett neue
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 8. Mai 2015 um 11:04:18 Uhr:
Da bietet sich der Verbau von minderwertigen Bremsleitungen natürlich als besonders effektiv an.😁Zitat:
@XTino schrieb am 8. Mai 2015 um 10:50:13 Uhr:
Die wollen neue Autos verkaufen. Lt Mercedes sollen nach 8 Jahren Haltedauer die Autos vom Markt. Das ist deren Strategie.
...
nicht nur Bremsleitungen.....🙄
Danke fuer die zahlreichen Antworten. Werde es wohl in einer freien Werkstatt machen lassen und danach den Wagen verkaufen und danach never ever Mercedes! Ich hab festgestellt: Das Beste oder Nichts ist nichts für mich. Hatte davor fast 4 Jahre Ford und ausser Wartungskosten keine Probleme.
Mit den Stossdaempfern ist ein bekanntes Problem der C Klasse aus den Jahren, must Du hier mal im Forum suchen. Gibt neue Teile.
Also bei mir wurde letztes Jahr auf Kulanz die Bremsleitung getauscht weil sie komplett verrostet war (C200, 2008). Allerdings hatte ich ein einwandfreies Scheckheft und eine sehr gute MB Werkstatt, die sich um das Problem gekummert hat.
Bei meinem ist das scheckheft auch einwandfrei geführt. Trotzdem hat maastricht meinem kulanzantrag abgeleht. Da mein auto über 5 jahre alt ist (bj 2009. 40000 km.) Und erst im sep. 2014 von einer mercedes händler mit jungem stern garantie an den vorbesitzer verkauft wurde. Alle reden sich raus. Der Händler schiebt es an den tüv der das fzg. Damals. 2 jahre tüv gegeben hat. Der vorbesitzer beteuert seine Unschuld. Da er davon nichts wusste. Ich überlege gerade gegen den tüv vorzugehen und dem tüv von 08.2014 anfechte. Das auto hätte damals nicht den tüv bestehen dürfen. Mit den rostigen Bremsleitungen. Dann müsste der händler den tüv neu machen. Schau ma mal wie es weiter geht.
Zitat:
@baba71 schrieb am 18. Mai 2015 um 20:17:29 Uhr:
Ich überlege gerade gegen den tüv vorzugehen und dem tüv von 08.2014 anfechte. Das auto hätte damals nicht den tüv bestehen dürfen. Mit den rostigen Bremsleitungen.
Vergiss das ganz schnell!
Erstens sieht der TÜV die Bremsleitungen nicht, weil sie unter der Unterbodenabdeckung stecken (und der TÜV schraubt nichts ab). Zweitens bekommst du den TÜV für so etwas niemals dran.
Beim Vorbesitzer ist es absolut glaubhaft, dass der nichts davon wusste. Woher sollte er es auch gewusst haben?