Bremskolben lässt sich nicht zurückstellen
Hallo zusammen,
wollte heute meine hinteren Bremsbeläge erneuern und hab nun ein Problem: der Bremskolben lässt sich absolut nicht zurückdrehen, auch nicht mit großer Kraft. Welche Möglichkeiten habe ich nun? Neue Bremssättel? Oder Bremssattel zur Werkstatt bringen und überholen lassen? Mit welchen Kosten müsste ich etwa rechnen?
Ich werd jetzt erst mal die alten Beläge wieder einbauen, damit ich wenigstens wieder fahren kann.
Wäre euch für baldige Antworten dankbar.
Golf 4 Variant 1,4l; Bj.2000
Gruß
Ludwig
Beste Antwort im Thema
Nein , nein und nein..das Entlüften wird NUR mit 1.4 bar Druck am Ausgleichsbehälter gemacht.
Und wie die Vorredner schon geschrieben haben: Beim geringsten Problem am Sattel sofort Austausch, kostet nicht viel und alles ist sicher. Bitte die TRW Sättel verwenden, die Qualität ist in Ordnung.
Was soll den passieren wenn die manuell mit verstand entlüftet? Dann waren wohl meine Bosch und ATE Lehrgänge alle für die Katz? Klar kann man die manuell entlüften. Und ich hab schon mehrere Sättel von verschiedenen Marken und Herstellern instandgesetzt.
25 Antworten
Also ich habe das Problem, dass sich hinten links der Bremskolbe sich zwar drehen lässt jedoch keinen Zentimeter zurückgeht. Hat da jemand eine Ahnung von?
Den Deckel des BFK Behälters geöffnet?
Wenn der Kolben sich nicht zurücksetzen lässt dann ist er wohl ordentlich festgegammelt. Ergo neu, am Besten sogar beide.
Vermutlich ist der Kolben verrostet. Neuer Sattel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FatsaliOguz schrieb am 4. Oktober 2020 um 16:01:17 Uhr:
Also ich habe das Problem, dass sich hinten links der Bremskolbe sich zwar drehen lässt jedoch keinen Zentimeter zurückgeht. Hat da jemand eine Ahnung von?
Wenn du den Kolben draussen hattest, weiter (ver)suchen bis das Gewinde korrekt greift.
Zitat:
@bora33 schrieb am 6. September 2012 um 13:20:47 Uhr:
Man kann die Bremssättel überholen. Meist verklebt der Kolben in dem Rechteckdichtring. Ist aber nicht ohne. Bremssattel raus und Schläuche mit Blindplatten verschließen, sonst läuft die ganze Anlage leer. Dann mit Handbremshebel Kolben ganz nach vorne, anschl. mit Druckluft auf Holzkeil rausdrücken, alles penibel säubern, Rückstellmechanismus inspizieren und alles mit Bremsmontagepaste ATE fetten. Dichtring und Manschette erneuen und den Kolben ein paar mal auf der Gewindespindel vor- und zurückfahren.Das Problem kommt aber erst noch: Durch die Einbauten des Rückstellmechanismus ist es nahezu unmöglich, den Sattel vollständig zu entlüften. Deshalb sind die Austauschsättel auch vorbefüllt.
Der Sattel wird hierzu mit einer Vakuumpumpe evakuiert und die Bremsflüssigkeit anschließend eingesaugt.
Wenn man weiß, was man tut, kostet der Spaß nur ein paar Euro.
Wenn man nicht weiß, was man tut ---> Werkstatt!!!!!!!!!!!!!!!
Die Sättel lasen sich ohne Probleme entlüften ob mit oder ohne Rückstellmechanismuss, und außerdem ist nach Satteltausch oder Reparatur am sinnvollsten von oben mit Druck zu entlüften. Teilweise sogar am besten Manuel mit pumpen des Bremspedal. Dann ist die ströhmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit höher. Und nen kleiner Tipp: damit die Flüssigkeit nicht ausläuft einfach das Bremspedal Dauer haft betätigen. Ist sogar noch sicherer als den schlauch zu verschließen. Dann läuft nix aus.
Nein , nein und nein..das Entlüften wird NUR mit 1.4 bar Druck am Ausgleichsbehälter gemacht.
Und wie die Vorredner schon geschrieben haben: Beim geringsten Problem am Sattel sofort Austausch, kostet nicht viel und alles ist sicher. Bitte die TRW Sättel verwenden, die Qualität ist in Ordnung.
Was soll den passieren wenn die manuell mit verstand entlüftet? Dann waren wohl meine Bosch und ATE Lehrgänge alle für die Katz? Klar kann man die manuell entlüften. Und ich hab schon mehrere Sättel von verschiedenen Marken und Herstellern instandgesetzt.