Bremskolben hinten zurückstellen

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich habe mal ne Frage: Wie weit fahren die Kolben der el. FSB zurück wenn man sie via VCDS/Tester öffnet?
Fahren sie in die Stellung der geöffneten FSB oder fahren sie noch weiter auf?

Bei mir lasen sie sich nach dem zurückfahren nicht mit dem Kolbenrücksteller zurückdrücken...

Hat jemand nen Erfahrungsbericht/Infos?

Viele Grüße!
Chris

Beste Antwort im Thema

Habe es bei mir schon mal gemacht. Also als erstes mit vcds den handbremsmotor zurückfahren, dann den bremskolben drücken und rechst rum drehen, einfach nur zurückdrücken geht nicht.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Natürlich hat der 4A keine, das ist ja auch der letze Scheiß.😁
Aber natürlich hab ich das beim 4F gemacht und bei diversen anderen Fahrzeugen mit EPB.

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


Natürlich hat der 4A keine, das ist ja auch der letze Scheiß.😁

Ja da hast du Recht! Bin mit der elektrischen Parkbremse nicht besonders glücklich.

Zitat:

Aber natürlich hab ich das beim 4F gemacht und bei diversen anderen Fahrzeugen mit EPB.

Alles klar. Danke!

Ich werde dann ende der Woche die Beläge wechseln.

Wir habe ebenfalls ein sehr komisches Problem mit einem A6 C6 bj 2005 2,4 Limousine.

Bremse mit Tester zurückgefahren (ca 10Sek langes surren war zu hören und auch die Istwerte haben sich geändert).

Leider bekomme ich den Kolben nicht rein.
Drücken, drehen, drücken und drehen alles keine Chance.

Eine Torx-Schraube zum Rückdrehen, wie ich es eigentlich gewohnt bin, gibt es auch nicht.

Das Interessante ist jedoch, dass der Kolben gar keine Kerbe oder sonstiges hat ????
(Haben wir hier mal wieder einen Special/Sonderfall auf der Bühne)???

wieo bekommt du den kolben nicht rein.

vor dem wechsel per tester zurückfahren.dann etwas zurückdrücken.
dann beläge und scheiben wechslen.alles zusammen schrauben.
nun zuerst die bremsen per tester schliessen.danch die funktionsprüfung starten. bremsen gehen 3 mal auf aund zu.
das sollte reichen.

oder was hast du am kolben gemacht?

zur not den anrieb der bremsen abschrauben.drunten kann man sie spindel manuell betätigen.ist aber normal nie nötig-
ist rein für den notfall.fals es per diagnose nicht geht.weil kabel defekt oder so.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ladadens


wieo bekommt du den kolben nicht rein.

vor dem wechsel per tester zurückfahren.dann etwas zurückdrücken.
dann beläge und scheiben wechslen.alles zusammen schrauben.
nun zuerst die bremsen per tester schliessen.danch die funktionsprüfung starten. bremsen gehen 3 mal auf aund zu.
das sollte reichen.

oder was hast du am kolben gemacht?

zur not den anrieb der bremsen abschrauben.drunten kann man sie spindel manuell betätigen.ist aber normal nie nötig-
ist rein für den notfall.fals es per diagnose nicht geht.weil kabel defekt oder so.

Das ist falsch!!

Zuerst per Pedal die Bremssteine an die Scheibe drücken (wie beim Wechsel vorne) DANN per Tester den Motor der Feststellbremse zurück fahren.

Damit verhindert man ein verkanten der inneren Bremssteine !

Senti

Uffff... vielen Dank erstmal für die Tipps.

Tja wie das so ist. Wollte heute morgen den Sattel zerlegen - vorher doch noch mal probiert und siehe da, alles super.

Die rechts Seite ging aber trotzdem nicht, lag also definitiv nicht am Tester oder an meinen Arbeitsschritten.

Ich vermute, dass der Kolben aus der Führung gesprungen ist (Bremsstand war bereits Metall auf Metall). Die ersten Millimeter musste ich den Kolben nach rechts drehen und konnte anschließend (OHNE zu drehen!!!) den Kolben mit dem bloßen Finger eindrücken.

Den Kolben ohne Kerbe findet ihr im Anhang.

20121225-144240

Natürlich ist es wichtig, dass man vorher den Dicken ans Ladegerät anschliesst, sonst laufen die
Testerfunktionen mit halber Kraft und können wegen Unterspannung im schlimmsten Fall das STG
für die EPB zerstören.

soweit sollte man es nie kommen lassen.deshalb ab und zu hinten schauen wiviel belag noch da ist.

Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert


Natürlich ist es wichtig, dass man vorher den Dicken ans Ladegerät anschliesst, sonst laufen die
Testerfunktionen mit halber Kraft und können wegen Unterspannung im schlimmsten Fall das STG
für die EPB zerstören.

Vielen Dank, nein Starterpack war angeschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von Ladadens


soweit sollte man es nie kommen lassen.deshalb ab und zu hinten schauen wiviel belag noch da ist.

Ist nun mal ein Kundenfahrzeug, hat sich aber auf die Verschleißanzeige verlassen. Habe mich auch gewundert, das der 4F keine hat?!

startepack nütz dir nix wenn das ding bei kurzer unterspannug abraucht.

ein richtiges netzteil mit 80 ahn drann.das braucht er.
sowas wird auch im car+hifi bereich verwendet.

HINTEN hat der A6 4F keine Bremsverschleißanzeige... !!

Also könnte man sagen man könnte hinten die bremsen auch ohne werkstatt und vcds wechseln? Oder braucht man das auf jeden Fall.

Wenn Du Dir die Elektr. Parkbremse nicht schrotten willst, dass würde ich schon VCDS anwenden.

Wenn alles klappt, geht das auch ohne. Wenn aber mal was nicht so will, stehst Du ohne Diagnose ausgesprochen dämlich da. Das wurde in einem anderen Thread schon mal erläutert.

wenn man es richtig machen will.braucht man das passende diagnosegerät wie VCDS oder ein anderes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen