Bremsbeläge / Bremsscheiben hinten wechseln.
Hallo Jungs und Selberschrauber!
Hat schon mal jemand die Bremsklötze hinten gewechselt!
3 Ltr. Diesel mit elektrischer Feststellbremse!
VCDS ist vorhanden!
Beste Antwort im Thema
Update: nach nun 500km an allen Scheiben gleichmäßiges Reibbild. Bremswirkung wie vorher, keine Probleme mit der Frststellbremse. Nach weiterer Überlegung bin ich der Meinung, dass der Ärger mit der Feststellbremse durch den Vorgang „ in Montagestellung fahren „ ausgelöst wird. Im Steuergerät wird ein Bit gesetzt welches nur noch durch Einschleiffahrt und Kalibrierung zurückgesetzt werden kann. Die Montageposition bezieht sich nur auf den Wechsel der Beläge der Feststellbremse. Die Scheibe selbst kann bei gelöster Feststellbremse auch so gewechselt werden. Schönes Wochenende!
Grüße Hotti
184 Antworten
Ich oute mich als alter Römer, der Spruch ist richtig.😉
Danke, aber wir wechseln jetzt nicht die "Amtssprache".
Kleine Anmerkung zum Schluss: Erstaunlich, wie sehr man sich an ein mit zunehmenden Verschleiß "weicheres" Ansprechen der Bremse gewöhnt und wie früh und kräftig die Dinger im Neuzustand zu packen.
Ich finden meine neuen Bremsen bei Hochgeschwindigkeit immer noch nicht toll muss ich sagen.
Bremsleistung koennte besser sein, das Ansprechen bissiger.
Die B-Klasse meiner Frau beisst zu da klebst du an der Scheibe wenn du nur ein bischen zu fest zudrueckst.
Klar die ist leichter das weiss ich - die Bremsen aber auch.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
nach Bremsklotzwechsel Fehlermeldung bei der elektronischen Parkbremse / Auto hold.
Bremsklotzwechsel an der Vorderachse lief Problemlos... 10 Minuten Arbeitszeit.
Nun zu meinem Problem beim Wechsel der Klötze auf der Hinterachse.
Für die EPB wird ein Diagnosegerät benötigt, diese habe ich über einen bekannten Onlinhändler für run 60 € erworben.
Um die Klötze auszubauen muss die EPB in Istallationmodus / Servicestellung gefahren werden.
Also Diagnosegerät angeschlossen. EPB in Servicestellung gefahren anschließend Klötze ausgebaut und die Bremszylinder reingedrückt, bis dahin also alles ohne Probleme.
Neue Klötze sowie sensoren (Verschleißsensoren) wieder eingesetzt, Bremssattel eingebaut, Räder drauf.
Nun muss mittels gleichem Diagnosegerät wieder in die Grundstellung gefahren werden. Da liegt aber das riesen Problem. coding fail... zum Kotzen.
Voller panik nach VW gefahren, die haben natürlich kurzfristig keine Zeit. Aussage des Mitarbeiters: Steuergerät bestimmt defekt und wenn pech dann neue Bremssattel mindesten 2500€... Bitttteeeee?
Glaube ich persönlich nicht und wenn dann lasse ich es nicht bei VW machen...
Ende vom Lied, Fehlermeldung nervt wie sau, EPB sowie auto hold außer funktion und Auto piept ununterbrochen.
Habe den Wagen gerade bei ATU abgestellt und hoffe das es mit deren VDCS Diagnosegerät in Grundstellung gefahren werden kann. Ansonsten muss wohl eine umfangreiche anlernfahrt geamcht werden.
Ich kann als Schrauber echt nur scheiß elektronik sagen.
Ist das Problem bekannt?
Werde natürlich berichten wie das bei ATU ausgeht...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'EPB Fehermeldung nach Bremsklotzwechsel' überführt.]
Für den Wechsel der Beläge hinten wird kein Diagnosegerät benötigt. Erst durch die Benutzung des Diagnosegerätes verursacht man diesen Fehler. Ich habe bisher zweimal die Bremse hinten gewechselt, nie Probleme gehabt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'EPB Fehermeldung nach Bremsklotzwechsel' überführt.]
Hallo dolofan,
Du hast natürlich Recht. Habe das vorhin auch schon im ähnlich Beitrag gelesen...
Umso ärgerlicher ist es für mich. Könnte kotzen...
Fehler ist echt nur wegen dem drecks Diagnosegerät...
Danke für den Beitrag.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'EPB Fehermeldung nach Bremsklotzwechsel' überführt.]
Auto steht jetzt in der Werkstatt. Voraussichtlich 370 € Reparaturkosten. Bremse muss auseinander gebaut werden. Dabei werden neue trommelbremsen eingebaut. Im Steuergerät müssen dann Millimeter genaue Angaben angelegt dann muss neu angelernt werden.
Finger weg von billigen diagnosegeräten.
Bei einem Forumsmitgilied hier, konnte es ATU nach wechsel der hinteren Beläge auch nicht richten und er musste zum freundlichen gehen um es wieder einzustellen.
Die Fehlermeldung hatte meiner zunächst auch, da in der Grundeinstellung die Werte nicht 100% dem Soll entsprachen. Dann wurde durch eine Öffnung in der "Bremstrommel" nachjustiert, bis es passte. Nichts mit "neue Trommelbremse" eingebaut.
Ob man nun das Diagnosegerät benötigt - wie VW behauptet - oder nicht, wie andere behaupten, ob da Glück mit im Spiel ist, keine Ahnung. Muss jeder selbst wissen, wem er glauben möchte. Wenn mir der Kfz.-Mechatroniker meines Vertrauens sagt, er benutzt das Gerät, werde ich es ihm kaum verbieten.
Zitat:
@dolofan schrieb am 16. März 2019 um 14:53:44 Uhr:
Für den Wechsel der Beläge hinten wird kein Diagnosegerät benötigt. Erst durch die Benutzung des Diagnosegerätes verursacht man diesen Fehler. Ich habe bisher zweimal die Bremse hinten gewechselt, nie Probleme gehabt.
kann ich bestätigen.
Nur wenn die Bremsbacken der Feststellbremse getauscht werden, wird der Tester benötigt.
Dann muss auch das Lüftspiel eingestellt werden. Dazu gibt es eine Anweisung. Die Scheibe hat eine Blindschraube, dadurch wird in der richtigen Position die Einstellung vorgenommen.
Kann ich auch bestätigen. Hat bei mir damals eine freie Werkstatt mit nem Tester gemacht bzw. nem Tablet (grünes Fabrikat). Mit jedem Testlauf wird die Feststellbremse zu- und aufgefahren und quasi gemessen, ob das Lüftspiel passt. Falls nicht, wird an einer Schraube jeweils nachjustiert und das Prozedere wiederholt.
Sind die Backen der Feststellbremse neu gekommen, dann müssen diese auch noch eingeschliffen werden. D.h. mit Tester dran losfahren und dann an geeigneter Stelle auf der Straße oder einem großen Parkplatz den Anweisungen folgen. Ziemlich nervig sage ich euch...
Hallo Leute. In meinem Vw Touareg 7p Bremsscheiben Hinten Fällig. Meine Frage muss man den elektrischen Feststellbremse zurück fahren wie beim Golf 7 ,Der Motor Sitz ja nicht am Sattel. Der Touareg 7p hat ja noch den Trommelbremse in der Scheibe für die elektrische Feststellbremse. Danke für die Antworten voraus.
Mit freundlichen grüßen Nevzat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsscheiben Hinten wechseln' überführt.]
Soweit ich es hier schon gelesen hab braucht man das nicht. Einfach alte Scheibe runter neue drauf fertig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsscheiben Hinten wechseln' überführt.]
Habe hinten ohne Diagnosegerät gewechselt inkl. Scheibe. Ist i.O.
Gefühlt läuft die elektrische Parkbremse njn etwas länger bis sie zieht, aber ohne Fehlermeldung.
Würde beim nächsten mal den Exzenter auf die neue Scheibe einstellen.
Gruss Goka