Bremsbeläge / Bremsscheiben hinten wechseln.

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo Jungs und Selberschrauber!
Hat schon mal jemand die Bremsklötze hinten gewechselt!
3 Ltr. Diesel mit elektrischer Feststellbremse!
VCDS ist vorhanden!

Beste Antwort im Thema

Update: nach nun 500km an allen Scheiben gleichmäßiges Reibbild. Bremswirkung wie vorher, keine Probleme mit der Frststellbremse. Nach weiterer Überlegung bin ich der Meinung, dass der Ärger mit der Feststellbremse durch den Vorgang „ in Montagestellung fahren „ ausgelöst wird. Im Steuergerät wird ein Bit gesetzt welches nur noch durch Einschleiffahrt und Kalibrierung zurückgesetzt werden kann. Die Montageposition bezieht sich nur auf den Wechsel der Beläge der Feststellbremse. Die Scheibe selbst kann bei gelöster Feststellbremse auch so gewechselt werden. Schönes Wochenende!
Grüße Hotti

184 weitere Antworten
184 Antworten

Die inneren backen gehen sehr schwer raus die neuen gehen nicht hinein

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremspacken hinten wechseln' überführt.]

Zitat:

@Klammer100 schrieb am 12. Januar 2019 um 15:48:35 Uhr:


Die inneren backen gehen sehr schwer raus die neuen gehen nicht hinein

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremspacken hinten wechseln' überführt.]

Warum?

Heute sind die Scheiben und Beläge eingebaut worden - war natürlich etwas Panikmache des Freundlichen, die hätten ziemlich spielend noch einige tausend km gehalten. Aber was soll's, 92.000 km gehalten ist auch in Ordnung.

Kurz zum Einbauprocedere:
Scheiben vorne und Beläge sind problemlos mit dem entsprechenden Werkzeug zu wechseln.
Beläge hinten lassen sich auch ohne Computer tauschen, aber wenn die Scheiben gewechselt werden sollen, muss die (Trommel-)Feststellbremse erst per Diagnosegerät den Befehl zum "einfahren" bekommen, dann die Scheibe runter, neue Scheibe drauf. Sattel mit neuen Belägen montieren.
Werden dann die Räder aufgezogen, weil man ja fertig ist, kommt die Fehlermeldung für die Feststellbremse und das Auto-Hold.
Also erst per Diagnosegerät das Lüftungsspiel (?) der Trommelbremse kontrollieren und ggfls. einstellen (1,9 - 2,4). Dann per Diagnosegerät die Bremse hinten (wohl nur die Feststellbremse und die Auto-Hold-Einrichtung) neu anlernen.
Das war's dann, auf die nächsten 92.000 km.

Mal was zum Lachen: Die "Original-VW-Beläge" hinten hatten auch die Gravur von Textar, dazu den Schriftzug von Brembo und das VW Logo. Die Beläge vorne hatten den Brembo-Schriftzug und das VW-Logo. An den Scheiben war kein Hersteller erkennbar.

Und was zum Weinen: Laut Händler werden für hinten keine Klammern benötigt, falsch, da sitzen welche und die hab ich dann weiter nehmen müssen. Und im Befestigungssatz für vorne von "Original-VW" sind für den stolzen Preis von 18,- € (+MwSt) tatsächlich nur zwei Klammern, gebraucht werden aber vier. Hoffentlich merke ich mir das, nicht dass ich in fünf Jahren wieder nicht alle bestelle.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit der Bremsbeläge' überführt.]

Zitat:

@PeterBH schrieb am 29. Januar 2019 um 19:25:55 Uhr:


Beläge hinten lassen sich auch ohne Computer tauschen, aber wenn die Scheiben gewechselt werden sollen, muss die (Trommel-)Feststellbremse erst per Diagnosegerät den Befehl zum "einfahren" bekommen, dann die Scheibe runter, neue Scheibe drauf.

Sorry, aber die Legende hält sich sehr hartnäckig. Kurz und knackig: NEIN, muss nicht. Die Parkbremse muss nur offen sein, also nicht aktiv. Dann lassen sich die Scheiben locker abnehmen, danach muss auch nichts eingestellt werden. Die „Computer-Arbeit“ lässt aber die Rechnung etwas länger werden.😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit der Bremsbeläge' überführt.]

Ähnliche Themen

@PeterBH

Textar / Brembo / VW Klick!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit der Bremsbeläge' überführt.]

Ohne die Computerarbeit hinterher kam sofort die Fehlermeldung "Feststellbremse" "Auto-Hold". Vielleicht den Computer erneuern?
Und längere Rechnung? Glaub ich in meinem Falle kaum, wurde in der Werkstatt meines Freundes für lau erledigt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit der Bremsbeläge' überführt.]

Zitat:

@PeterBH schrieb am 29. Januar 2019 um 20:12:20 Uhr:


Ohne die Computerarbeit hinterher kam sofort die Fehlermeldung "Feststellbremse" "Auto-Hold". Vielleicht den Computer erneuern?

Nein, den Computer erst gar nicht anfassen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit der Bremsbeläge' überführt.]

Zitat:

@Bubi81 schrieb am 29. Januar 2019 um 20:10:45 Uhr:


@PeterBH

Textar / Brembo / VW Klick!

Deine Fotos zeigen die hinteren Beläge - genau wie bei meinem.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit der Bremsbeläge' überführt.]

Zitat:

@PeterBH schrieb am 29. Januar 2019 um 20:12:20 Uhr:


Und längere Rechnung? Glaub ich in meinem Falle kaum, wurde in der Werkstatt meines Freundes für lau erledigt.

Den Wein zuhause musst du einkalkulieren!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit der Bremsbeläge' überführt.]

Zitat:

@dolofan schrieb am 29. Januar 2019 um 20:14:00 Uhr:



Zitat:

@PeterBH schrieb am 29. Januar 2019 um 20:12:20 Uhr:


Ohne die Computerarbeit hinterher kam sofort die Fehlermeldung "Feststellbremse" "Auto-Hold". Vielleicht den Computer erneuern?

Nein, den Computer erst gar nicht anfassen.

Ist vielleicht eine 50%ige Alternative. Mal hast du Glück, und da verändert sich durch das Abziehen der Scheibe nichts, mal hast du Pech, die "Lüftungsabstände" sind nicht innerhalb der Toleranz und dann?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit der Bremsbeläge' überführt.]

PeterBH hast du die Feststellbrembeläge auch getauscht?
Macht es Sinn diese auch mit zu wechseln? Oder ist das bei 100TKm nicht nötig?

Zitat:

@PeterBH schrieb am 29. Januar 2019 um 20:16:20 Uhr:


Ist vielleicht eine 50%ige Alternative.

Eher eine 100%ige. 4 von 4 Operationen gelungen. Das steht IMHO auch in ODIS so beschrieben. Witzig ist, dass bisher alle von mir befragten freien Werkstätten diesen Fehler in den Kostenvoranschlag eingebaut haben.

@Bubi81
Erste Seite!

Zitat:

@Bubi81 schrieb am 29. Januar 2019 um 20:19:28 Uhr:


PeterBH hast du die Feststellbrembeläge auch getauscht?
Macht es Sinn diese auch mit zu wechseln? Oder ist das bei 100TKm nicht nötig?

Wäre überflüssig gewesen, und wurde auch nicht gemacht. Die hatten ausreichend Belag. Wobei sollten die auch verschleißen? Beim Parken?

Und den Wein muss ich nicht einkalkulieren, manus manum lavat - eine Hand wäscht die andere. Bin ich für ihn tätig, kriegt er auch keine Rechnung.

P.S.: Hoffentlich ist der Spruch richtig geschrieben, hab so lange keinem alten Römer mehr eine Mail geschrieben.

Zitat:

@dolofan schrieb am 29. Januar 2019 um 20:20:18 Uhr:



Zitat:

@PeterBH schrieb am 29. Januar 2019 um 20:16:20 Uhr:


Ist vielleicht eine 50%ige Alternative.

Eher eine 100%ige. 4 von 4 Operationen gelungen. Das steht IMHO auch in ODIS so beschrieben. Witzig ist, dass bisher alle von mir befragten freien Werkstätten diesen Fehler in den Kostenvoranschlag eingebaut haben.

Nicht nur die freien, die VW-Vertragswerkstatt hat diese Position im Angebot auch aufgeführt. Weiter oben ist ein Beitrag, wo das ohne Diagnosegerät in die Hose gegangen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen