Bremsflüssigkeitswechsel selber machen
Da mein Golf nun aus der Garantie ist will ich nun meine Inspektion usw. wieder selber machen.
Hab mich nun etwas eingelesen in die "neue" Plastikcomputerautomaterie
Da die Bremsen hinten auch neu müssen hab ich ihn heute mittag mal angesteckt, um das Ganze mal anzuschauen und dabei gesehen, dass es auch einen Entlüftungsmodus vorne und hinten gibt
Meine Mietwerkstatt hat ein klassisches Entlüftungsgerät, mit dem ich bisher die Wechsel an allen Autos gemacht hatte. Geht das auch am Golf 7 oder muss ich da übers Steuergerät auf Wechselmodus aktivieren
Was ich auch irgendwo gelesen habe ist dass man jetzt vorne links anfangen soll?
Hatte das auch mal anders gelernt: HR, HL,VR,VL und dann noch die Kupplung.
Da iss irgendeine Plastikentlüfterschraube am Nehmerzylinter unter dem Luftfilterkasten
Also mach ich da irgendwas kaputt, wenn ich da klassisch vorgehe?
Grüße und danke
Andi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Thomas7000 schrieb am 19. Januar 2020 um 17:39:34 Uhr:
Was ich nicht weiß und daher nicht selber machen, mache ich nicht - jedenfalls dann nicht, wenn es auch um das Leben meiner Umgebung geht.
Wenn alle Deine Einstellung hätten, säßen wir heute noch auf den Bäumen.
Der Mensch ist normalerweise lernfähig und oft auch lernwillig. Wer das aber nicht ist, kann ja sein Problem durch andere lösen lassen. Man sollte nur nicht von sich auf andere schließen.
Ähnliche Themen
36 Antworten
Vermutlich. Keine Ahnung, was es da noch am Markt gibt.
Hab VCDS seit 10 Jahren und die Investition war jeden Euro wert, hab schon genug für Freunde und Bekannte oder Forumsleute gemacht
Ich habe es mit Obd11 gemacht. Hat tadellos funktioniert.
Habe es eigentlich nur für den Bremsenwechsel und zum Fehlerspeicher auslesen besorgt.
Nach einem Wechsel ist der Preis wieder raus. Material für die Hinterachse (ATE) 136 Euro. Kostenvoranschlag des Vertragspartners 430 Euro.
ATE? Nie wieder...
Ein Kompromiss ist vielleicht Carport in der Codierversion und ein vernünftiger Adapter dazu.
Von diesem Billigmist an Adaptern rate ich eindeutig ab!
Denke so 150€ muss man schon mal in die Hand nehmen, aber man braucht das Ding ja auch sobald man an den Autos was machen muss.....
@Naphtabomber
Es gibt immer unterschiedliche Erfahrungen. Nur nutzt es niemandem wenn man einfach nur "ATE? Nie wieder..." schreibt. Es ist doch immer interessant zu wissen, worin sich deine schlechten Erfahrungen begründen (auch für andere User die sich die Frage stellen welchen Hersteller sie wählen sollen).
Ich persönlich hatte noch nie Probleme mit ATE.
Bisher bin ich tatsächlich positiv überrascht von Obd11. So weit ich gelesen habe, soll man nur bei der Ausführung der sogenannten Apps vorsichtig sein.
Zur Diagnose und dem Bremsenwechsel oder um eine neue Batterie anzulernen mMn aber völlig ausreichend.
Wer an seinem Auto intensiv codieren möchte, sollte sicherlich mehr Geld in die Hand nehmen.
Durch Obd11 bin ich auch auf einen Marderschaden aufmerksam geworden. Im Motorsteuergerät war ein Fehler bei der Lambdasonde abgelegt. Im KI keine Warnleuchte zu sehen. Siehe da, das Kabel der Lambdasonde fand der Marder anscheinend sehr schmackhaft.
Insoweit ist das Gerät für mich vollkommen ausreichend.
Zitat:
@Montagsgolf schrieb am 19. Januar 2020 um 16:54:57 Uhr:
....Also mach ich da irgendwas kaputt, wenn ich da klassisch vorgehe?....
Ja !
Zitat:
@Montagsgolf schrieb am 19. Januar 2020 um 16:54:57 Uhr:
.....Hatte das auch mal anders gelernt: HR, HL,VR,VL und dann noch die Kupplung.....
Bremssattel vorne links, vorne rechts, hinten links und hinten rechts, zum Schluss den Kupplungsnehmer entlüften.
Denn Motor des EPB kannst du zur Not auch direkt am Stecker bestromen. Zuerst zurückfahren, dann den Flüssigkeitswechsel und anschließend per Wechsel der Spannung den Motor vorfahren.
Die eigentlichen Bremskolben musst du dennoch manuell/händisch zurückdrücken, jedoch dabei nicht drehen.
Zitat:
@Golf4GTITDI schrieb am 21. Januar 2020 um 21:22:33 Uhr:
@Naphtabomber
Ich persönlich hatte noch nie Probleme mit ATE.
Ich auch nicht, aber mit anderen Herstellern dafür schon-die Bremsenteile wurden aber dann in allen Fällen anstandslos umgetauscht, aber die Arbeit hat man dann halt 2 mal....
Zitat:
@Montagsgolf
Bisher bin ich tatsächlich positiv überrascht von Obd11. So weit ich gelesen habe, soll man nur bei der Ausführung der sogenannten Apps vorsichtig sein.
Zur Diagnose und dem Bremsenwechsel oder um eine neue Batterie anzulernen mMn aber völlig ausreichend.
Wer an seinem Auto intensiv codieren möchte, sollte sicherlich mehr Geld in die Hand nehmen.
Durch Obd11 bin ich auch auf einen Marderschaden aufmerksam geworden. Im Motorsteuergerät war ein Fehler bei der Lambdasonde abgelegt. Im KI keine Warnleuchte zu sehen. Siehe da, das Kabel der Lambdasonde fand der Marder anscheinend sehr schmackhaft.
Insoweit ist das Gerät für mich vollkommen ausreichend.
Sehe ich auch so....
Mir gehts auch vorwiegend drum Fehler einzugrenzen und evtl. mal ein Stellgliedtest zu machen, wenn irgendwas spinnt. Dann halt die Servicerückstellung usw.
So Spaßcodierungen mit irgendwelchen Zusatzfunktionen oder irgendwelche Funktionen mit Beleuchtung usw. sind eher ned so mein Focus.
Für den Anfang reicht sogar manchmal schon wenn man Fehler auslesen und löschen kann. Mittlerweile kann man nen Service halt nicht mehr ohne zurücksetzen.
Zitat:
@Montagsgolf schrieb am 19. Januar 2020 um 19:46:01 Uhr:
….Meine Frage ob man beim Golf was auf Entlüften stellen muss mit dem VCDS ist aber bisher nicht beantwortet…..
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 19. Januar 2020 um 20:49:57 Uhr:
….Nein, das funzt so, auch ohne angeschlossenes Diagnosesystem….
Stimmt so nicht und damit niemand etwas falsch abspeichert:
Es kann mit einem Diagnosegerät (auch nicht mit 10-jähriger VCDS-Erfahrung) weder ein Bremskreislauf, ABS-System noch der Kupplungsnehmer entlüftet werden, das ist nach wie vor elektronisch unmöglich und wird immer noch manuell/händisch von einer fachlich visierten Person durchgeführt, die darauf achtet, dass vorhandene Lufteinschlüsse beim Befüllen ausgespült werden und keine neuen ins System hineingelangen.
Du hast aber schon alle Beiträge zu dem Thema gelesen? Ich empfehle dir Thread 4. Oder wolltest du mal was sinnbefreites kund tun?
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 21. Januar 2020 um 22:38:47 Uhr:
Du hast aber schon alle Beiträge zu dem Thema gelesen? Ich empfehle dir Thread 4. Oder wolltest du mal was sinnbefreites kund tun?
Ich beziehe mich auf die Frage des TE und deine darauf gegeben Antwort. Hier ging es um das Diagnosesystem bzw. Diagnosegerät wie z.B. dein VCDS.
In deinem Beitrag #4 geht es um das sogenannte Bremsen-Füll- und Entlüftungsgerät. Das sind zwei ganz verschieden Geräte und das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, schon gar nicht, wenn es um das Entlüften geht.
Von daher hast du deine Frage nach Sinnhaftigkeit schon selbst beantwortet.
So hat alles geklappt heute, wie erwartet. Nur die Entlüfternippel ham die Freunde bei VW glaub mit der Rohrverlängerung angeknallt ^^
Jetzt ist er also schick für die HU :-)
Prima !
Nur so am Rande: der Wechsel/Zustand der Bremsflüssigkeit ist nicht Bestandteil der HU.
Entlüftungsventil (Kupplungsnehmer) = 4,5 Nm.
Entlüftungsschraube (Bremssattel) = 10 Nm.
Wenn die Räder schon einmal demontiert sind, bietet sich auch gleich an die Kontaktstellen von (Bremsbelag) Rückenplatte und ( Sattel) Träger erneut mit Bremsenpaste "aufzufrischen".
Und bitte nicht vergesse, das Fehlerprotokoll zu löschen.
Ja vielleicht sollte man den "Profis" mal sagen was ein Drehmomentschlüssel ist.
Also so viel Gefühl habe ich noch dass ich den Nippel nicht festknalle wie Ochse. Nach fest kommt ab und nach ab kommt Arbeit.....
Ich habe es schon kommen sehen, dass er abreisst gestern. Nochmal eingesprüht und gewartet.....
Ich habe in dem Zug eh hinten die Bremsen komplett neu gemacht-war auch nötig, weil das hätte dem TÜV Mann dann nicht gefallen.
Achso, ich hatte es vor Jahren mal dass einer beim TÜV nen Siedetestgemacht hat, ist aber schon etliche Jahre her.
Der Fehlerspeicher ist auch wieder gelöscht...
Zitat:
@Montagsgolf schrieb am 23. Januar 2020 um 20:58:37 Uhr:
....Achso, ich hatte es vor Jahren mal dass einer beim TÜV nen Siedetestgemacht hat, ist aber schon etliche Jahre her...
Das muss aber schon Urzeiten her sein, glaube kaum, dass noch irgendeine Prüfstelle diese alten und stark schwankenden Siedetester in der Besenkammer liegen hat. Später kamen dann die angeblich besseren und einfacheren Leitfähigkeitstester, die Ergebnisse waren ebenso “streufreudig“, 2 Teste = 3 Ergebnisse.
Zum Bild:
Puhh, die Teller sehen ja übel aus, das sieht auf dem Foto nach Haarrissen aus – kannst du das bestätigen ?
Auch der Belag an besagter Scheibenfläche hat nicht mehr voll angelegen, sollte auf diesem auch gut zu erkennen sein.
Sind das noch, wie ich vermute, die ersten Scheiben und ist der Hersteller noch abzulesen ?
Nein, das sind nur die Abdrücke des inneren Belags von der Parkbremse. Sieht aufm Foto aber wirklich nach Rissen aus. Das sind die OEM Scheiben, welche von absolut lumpiger Qualität waren. Die waren von Anfang an riefig wie die Sau!
Die Scheiben sind genau 5 Jahre und 70.000 km alt
Die Beläge hatte ich sogar 1-2 Mal draußen und wieder gängig gemacht.
Jetzt habe ich ATE Scheiben verbaut mit den staubreduzierten Belägen mal zum Test......