Bremsflüssigkeit selbst wechseln
Hi,
hat hier schon jemand so ein Werkzeug benutzt, mit dem man die Bremsen allein entlüften kann? Lohnt sich das? Oder lieber einen Freund fragen und zu zweit entlüften (wie üblich eben).
Will meine Flüssigkeit wechseln und überlege ob die paar Euro mir die Arbeit erleichtern. Ich meine sowas:
http://www.gs-classic.de/images/allg/bremsen/bremsentluefter_polo.jpg
Grüße
Beste Antwort im Thema
Puh wie soll ich das jetzt erklären.....
Erstmal der Bernouli Effekt, gucken wir uns hier das erste Bild den Parfümzerstäuber an.
Aus dem blauen Ding kommt Pressluft, diese Pressluft “reißt” das Wasser aus den unten stehenden Becher mit und lässt es dann rechts raussprühen.
Es kann nur das Wasser raussprühen weil das senkrechte Röhrchen bis ins Wasser reicht.
Beim Bremsenentlüftungsgerät (in deinem zweiter Beitrag der zweite Link) reicht das Röhrchen nicht bis zum Boden des Behälters und deshalb wird nur Luft aus dem Becher gesaugt. Es entsteht Unterdruck im Behälter.
Wir merken und jetzt erstmal das Unterdruck im Behälter herrscht, an diesem Punkt machen wir gleich weiter.
Das Bild aus deinem ersten Beitrag, oder die Links aus deinem dritten Beitrag sind alles das selbe.
Hier haben wir eine Handvakuumpumpe diese saugt die Luft aus dem Behälter.
Wir merken uns das jetzt auch hier Unterdruck im Behälter herrscht.
So, jetzt machen wir mit beiden Varianten weiter, bei beiden Varianten herrscht Unterdruck im Behälter.
Von den Behältern ist ein Schlauch zum Entlüftungsnippel verlegt. Wenn jetzt der Nippel aufgedreht wird, saugt der Unterdruck aus dem Behälter die Bremsflüssigkeit aus dem Bremssystem in die Behälter.
Ich hab auch mal ein Bild von beiden Varianten gemalt, ein Bild sagt ja mehr als 1000 Worte.
Ich hoffe man versteht halbwegs was ich meine.
Das gelb/orangene soll die Bremsflüssigkeit sein.
Das grüne soll den Unterdruck darstellen.
Und das rot/braune ist die Druckluft aus dem Kompressor.
Hab ich das halbwegs verständlich erklärt?
MFG 1781 ccm
42 Antworten
Hallo,
wenn man das hier ließt wie die Arbeiten bei ATU und Pit Stop
ausgeführt werden dann wundert es mich nicht das die Preise
auf den ersten Blick günstiger erscheinen als in der Fachwerkstatt.
Wer die Möglichkeiten und Kenntnisse hat an seinem Fahrzeug
selbst Reparaturarbeiten fachmännisch auszuführen der wird
keine Werkstatt beauftragen. Für alle anderen rate ich gleich
eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Sicher passieren auch dort
Fehler nur die Mechaniker arbeiten ohne Streß, da sie besser aus-
gebildet sind.
Gruß
Hallo,
@Frank dein Vertrauen ehrt mich 🙂.
Du bist doch eigentlich auch so ein selber schrauber, wechselst du die Flüssigkeit selber? Und wenn ja wie?
@alex
Ja, hier im Lupo Forum gibt es leider wirklich nicht so viele Leute die helfen eigentlich schade, im Golf Forum ist man mit Problemen wirklich besser dran, irgendwer gibt immer eine Antwort.
Hier im Lupo Forum gibt es leider auch viele Fragesteller die wenn sie eine Antwort bekommen haben sich nie wieder melden, dabei ist eine Rückmeldung doch eigentlich das einzige was uns für die versuchte Hilfestellung entlohnt.
Die 5L sollten aber wirklich reichen für drei Fahrzeuge, dann lieber etwas sparsamer damit umgehen und die anderen 5L im verschlossenen Zustand irgendwo hinstellen wo es schön trocken ist.
@linussoft
Das kann ich mir jetzt nicht verkneifen entschuldige, ist nur spaß 😉.
Zeig uns mal ein Foto von deiner Frau, eine Frau mit Reifen, Bremsbelägen, Luftfilter und Kerzen 😁.
MFG 1781 ccm
dito
Moin
Auf das Bild bin ich auch gespannt.😎
Zitat:
@Frank dein Vertrauen ehrt mich 🙂.
Du bist doch eigentlich auch so ein selber schrauber, wechselst du die Flüssigkeit selber? Und wenn ja wie?
Ich war die letzten Jahre etwas faul, da habe ich es bequem bei VW machen lassen.
"Früher" habe ich wenn die 2 Mann Methode verwendet, pumpen, halten, öffnen,....
Aber Dein Tipp mit dem selbst gebauten Verschluss ist gut. Nun noch die Handpumpe mit 5 Meter Schlauch und alles flutscht.
Mfg
Frank
Ähnliche Themen
;-)))
Das Bild male ich mir auch grade aus...
Aber ihr wisst schon, was ich meine...
Linus
Moin,
habe heute die Flüssigkeit am Lupo mit dem Unterdruckgerät gewechselt. Dabei kamen hinten permanent winzige Luftblasen raus, aber vorne war es sehr extrem. Allerdings auch nachdem ich 300ml durchgepumpt hatte. Das System ist dicht (Bremse lange gedrückt, hält Druckpunkt gleich). Ich vermute die Luft kommt irgendwo am Ventil dran vorbei. Früher hab ich das wie gesagt mit der 2-Mann-Pumpen-den-HBZ-kaputt Methode gemacht, da hab ich sowas nicht gesehen (geht ja auch nicht, wenn die Ventile undicht wären, dann wäre Bremsflüssigkeit rausgekommen und nicht Luft).
Daher mal wild gefragt:
Ist das normal?? Es scheint mir, dass die Ventile nicht perfekt sitzen. Beim Öffnen (ca 1/4 bis 1/2 Umdrehung) scheint wohl durch den Unterdruck auch Luft reingezogen zu werden.
Über jegliche Kommentare bin ich glücklich
Hallo,
wie ich ja geschrieben hatte, ich habe selbe mit so einem Vakuumgerät noch nicht gearbeitet aber ich würde mir da überhaupt keine Sorgen machen.
Wenn man mit Überdruck arbeitet, sei’s nun mit der Zweimannpumpmethode oder mit professionellen Geräten, kommt aus dem Gewinde am Entlüftungsnippel etwas/minimal Bremsflüssigkeit raus. Da ja mit dem Vakuumgerät alles anders ist, wird jetzt durchs Gewinde Luft angesaugt.
Bis in den Bremskolben kann die Luft aber IMO durch die Konstruktion (Anordnung von Löchern und Kanälen) des Entlüftungsnippel nicht kommen, also kein Grund zur Panik.
Wie lange hast du denn ungefähr gebraucht?
MFG 1781 ccm
Alles klar, vielen Dank.
Also insgesamt hat es für den Lupo (erste Gehversuche) lang gedauert, da ich alles recht langsam gemacht habe und auch gleich die Sichtprüfung der Bremsen, Stoßdämpfer usw. gemacht habe. Ansonsten reicht es ~100ml pro Bremse abzusaugen. Habe vorne im Behälter randvoll gemacht, 100ml durchgepumpt (die Handpumpe hat ne Anzeige) und fertig. Das Durchsaugen dauert geschätzt 2 Minuten und vorn im Behälter muss pro Reifen nachgefüllt werden. Hinzu kommt Reifen Demontage+Montage. Falls man die Reifen sowieso wechseln muss ist das ne Mehrarbeit von 10 Minuten, denk ich. Vorausgesetzt die Ventile öffnen sich leicht (war bei mir kein Problem).
PS: Aus den hinteren Ventilen kam deutlich weniger Luft.
Ach das geht ja recht flott.
Das vorne mehr Luftblasen kamen als hinten hatte ich schon im letzten Beitrag gelesen, nur fiel mir da keine Erklärung ein...... jetzt nach noch etwas mehr nachdenken........ könnte daran liegen das vorne größere Entlüftungsnippel sind als hinten.
Vorne ist es M10 und hinten M6 oder M7 (weiß ich jetzt nicht genau)
Durch das größere Gewinde kann evtl. mehr Luft gesaugt werden.
MFG 1781 ccm
Hi,
habe mal gerade das alte Ding hier hochgepusht 😁
Müsste nämlich mal an 3 Autos die Bremsflüssigkeit wechseln. Möchte damit aber nicht zu ATU! Habe das früher immer selbst gemacht (Pumpmethode), möchte mir aber jetzt ein Gerät zulegen. Welches habt ihr denn jetzt letztendlich benutzt?
Moin
Hatte wir zwar schon mal vor einigen Monaten, aber ist es besser von unten zu sagen, oder von oben zu drücken?
Mfg
Frank