Bremsenwechsel Audi A6 - Preise und Fragen

Audi A6 C7/4G

Hallo ihr liebenden,

ich hab das Gleiche Problem mit der Bremse... die beisst mir nicht genug zu,
Pedal ist mir zu weich, ich muss relativ kräftig reinlatchen bis was
passiert.

Habe 2 Theesen: Musste nach der FZG Abholung aus Ing. einmal auf der Bahn heftig bremsen
da ich sonst die Ausfahrt verpasst hätte : Beläge verglast (Scheibe war leicht bläulich danach 🙁 )

Ich weiss, war ne total dämliche Aktion mit der flammneuen Bremse, hab in
dem Moment nicht dran gedacht... war blöd.

2. die Bremse ist einfach scheisse, was ich nicht glauben kann, da hier sonst wenige meckern.

FRAGE:

Habe mir bisher für alle Autos (Z4 MQP, div andere Turbos ) immer die
EBC YellowStuff (V) in Kombi mit RedStuff (H) nachgerüstet - packen wesentlich
besser zu als Originale und haben fast kein Fading. Auch nicht
mit Serienscheiben. Toller Nebeneffekt ist der Bremsstaub, welchen
ich mit nem Finger auch nach 5tkm noch abstreichen kann.

Nun hat der Lukas mal im EBC Katalog geschaut und siehe da - für den
313er TDI und den 313er A7 TDI gibt es keine EBC Bestellnummern in der
Excel Datei. 🙁

Laut Ebay sind die Beläge aber identisch mit den 204PS / 245 PS Bremsen
und kompatibel?? (gleiche Teilenummer / PR Nummer)

--} Kann doch nicht sein, da die Bremse doch wesentlich grösser ist und auch die Bremszange optisch deutlich grösser wirkt ?

Bin ich jetzt zu blöd, oder sind die Bremsen von den Belägen her tatsächlich gleich?
Es geht halt nur um die Beläge und nicht um Scheibengrösse/Dicke.

Es muss ja einen Grund geben, dass der 313er zwar in der Liste enthalten sind
aber eben die Teilenummern nicht - also komplett fehlen. Die Jungs von
EBC sind ja auch nicht blöde und würden das doch ergänzen.

Kann mich mal jemand mit den Belägen aufklären oder mir vielleicht ne Alternative zu EBC geben?

Wenn die Scheiben leicht bläulich waren, sind die dann auch hinüber ? Mittlerweile sind
sie nicht mehr bläulich am schimmern, sehen ganz normal aus.

Danke und viele Grüsse

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsenfrage zum Bitu' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Finde das Argument selten bescheuert "wer sich nen A6 leisten kann muss sich von Werkstätten über den Tisch ziehen lassen".
Darüber könnte ich mich jedes Mal aufregen. Nur weil ich einen anderen Fokus habe, und lieber in nem vernünftigem Auto statt einem Twingo durch die Gegend fahre, muss ich mich verarschen lassen? Und sorry, 800€ für Bremsenwechsel an einer Achse ist nichts anderes als Verarsche. Dafür finde ich keine anderen Worte.

1983 weitere Antworten
1983 Antworten

An die Führungen der Sättel darf mwn kein Fett ran, weil dann schmutz haften bleibt und der sattel nicht mehr rund laufen kann. Vielleicht das das Problem bei dir..?

Ich kenne mich schon aus. Hinten hat der 4g eine schwimmsattel bremse mit führungshülsen die werden gereinigt und neu gefettete. Vorne habe ich die brembo 4 kolben Bremsanlage, da werden die Beläge nur leicht an den Führungen gerettet mehr kommt da nicht drauf die originalen Beläge kleben an den kolben da ist ein Kleber drauf. Ansonsten halt das was ich vorher erläuterte.

Zitat:

@Technikeer schrieb am 4. September 2019 um 18:39:46 Uhr:


Ich kenne mich schon aus. Hinten hat der 4g eine schwimmsattel bremse mit führungshülsen die werden gereinigt und neu gefettete.

Laut meiner Info, also von früher wo ich noch an ATE bremsen geschraubt habe, darf laut ATE selber eben Kein Fett an die führungsbolzen dran. Diese werden trocken montiert...

Quatsch da waren vorher auch fett drauf. Kennst du die Bremsanlage des a6 4g nicht? Guck dir mal die elektrische epb mit dem Sattel von trw nochmal genauer an.

Ähnliche Themen

Meine waren auch gefettet hinten. Ein Gummi Manschette war kaputt dadurch lief das Fett raus und Schmutz kam rein. War Bomben fest und die Hülse musste gewechselt werden.

die Führungsbolzen laufen in einer Gummimanschette und müssen gefettet sein.

Was oft vergessen wird ist, die Bleche welche in den Führungen des Sattelträgers geclipst sind zu wechseln. Wenn die nicht sauber drin sitzen oder die alten wieder verbaut werden kann es zu Problemen kommen weil die Beläge klemmen...
Ich persönlich fette diese Bleche auch ganz ganz dünn.. aber eher um Korrosion vor zu beugen als um es "flutschen" zu lassen.

Führungsbolzen
Führungsbolzen
Bleche

Also meine ATE Bremsscheiben und Belege quietschen auch nicht und bremsen sogar besser als original (ok, sind halt neu und originalen waren so bei 50%). Mehrmals in den Schweizer Alpen im Sommer bei Passstrassen mit Vollbeladung inkl. 100kg auf dem Dach getestet. Da kommt jede Bremsanlage so an ihre Grenzen. Also kann wirklich nichts Negatives berichten.

Hatte auf meinem alten A6 4G auch ATE Scheiben und die ATE Ceramic Klötze drauf vorne und hinten ohne Probleme!
Wenn die Bremsen von meinem aktuellen fällig werden kommen da auch ATE drauf.

Hallo in die Runde, bin gerade dabei die Bremsbeläge hinten zu wechseln. Leider fährt der Bremskolben in der Servicestellung nicht weit genug zurück um den Sattel wieder auf die neuen Beläge drauf zu machen. Ein zweites Mal kann man die Funktion nicht ausführen. Gibts da einen weitern Trick? Danke schon mal vorab

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremskolben fährt nicht weit genug zurück, Beläge wechseln' überführt.]

Muss man nicht die Kolben noch zurück drücken!?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremskolben fährt nicht weit genug zurück, Beläge wechseln' überführt.]

ja genau, hab ich jetzt auch mitbekommen. Kolben den letzten Zentimeter einfach zurückdrücken. Danke, Thema kann geschlossen werden, Bremsbeläge sitzen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremskolben fährt nicht weit genug zurück, Beläge wechseln' überführt.]

Habe gerade eine für mich neues und ziemlich cooles Tool zum messen der Bremsscheibendicke ohne Radausbau entdeckt.

Gibt es von Hazet 4956-3

https://www.hazet.de/.../bremsendienst-werkzeug?...
bei Amazon ca. 43€
und mindestens der Tochterfirma Vigor für ca. 36€

Hat jemand damit schon Erfahrung?

Sollte sich ja ziemlich schnell amortisieren ;-)

Zitat:

@WOODY17 schrieb am 18. September 2019 um 14:22:13 Uhr:



Sollte sich ja ziemlich schnell amortisieren ;-)

Für eine Werkstatt ja, für privat nicht.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 18. September 2019 um 14:34:37 Uhr:



Zitat:

@WOODY17 schrieb am 18. September 2019 um 14:22:13 Uhr:



Sollte sich ja ziemlich schnell amortisieren ;-)

Für eine Werkstatt ja, für privat nicht.

Wird es nicht in meisten Werkstätten nach Gefühl gemacht?

Audi wird so etwas auch nicht brauchen.
Da sind zufällig fast immer die Bremsen runter wenn man zum Service da ist...... Ironie off

Deine Antwort
Ähnliche Themen