1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. G20, G21, G80 & G81
  7. Bremsenverschleiss

Bremsenverschleiss

BMW 3er G20

der Bremsenverschleiss ist enorm.....
bei 17.000km die Meldung das in 2000km die hinteren Bremsen fällig sind ......bei 900km Woche kriegt man da ja nichtmal rechtzeitig einen Werkstattermin

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@WirliebenAutos schrieb am 21. Januar 2020 um 22:30:23 Uhr:


Oh sorry... bin ich doch versehentlich Im Audi und Mercedes Forum gelandet! Dachte, ich wäre hier bei BMW!?
😉

Dann geh doch wieder 🙄

Hier tauschen sich die Leute zum enorm hohen Bremsenverschleiß beim G20/G21 in Verbindung mit DAP aus und da darf man ja wohl erwähnen, dass es andere Hersteller besser beherrschen und dies nicht Stand der Technik ist.

817 weitere Antworten
817 Antworten

Natürlich wird der Wechsel der Bremsbeläge digital hinterlegt.

ATU ist in der Schweiz "Pleite" gegangen, WEN wundert es.

Wie ermittelt das Fahrzeug den voraussichtlichen Termin für einen Bremsenwechsel? Ich behalte den Verschleiß zweimal im Jahr im Auge wenn ich Räder wechsel. Wenn es soweit ist entscheide ich selbst und erneuer die Beläge und Scheiben selbst. Kann man dieses Meldung irgendwie selbständig auf 0 zurücksetzen? Zb. mit Bimmerlink oder bedarf es da tiefergreifende Software?

Mit nem Verschleißsensor. Ich hoffe du kontrollierst beim Radwechsel auch die inneren Beläge.

Zitat:

@Micha1239 schrieb am 30. Juli 2024 um 20:37:32 Uhr:


Wie ermittelt das Fahrzeug den voraussichtlichen Termin für einen Bremsenwechsel? Ich behalte den Verschleiß zweimal im Jahr im Auge wenn ich Räder wechsel. Wenn es soweit ist entscheide ich selbst und erneuer die Beläge und Scheiben selbst. Kann man dieses Meldung irgendwie selbständig auf 0 zurücksetzen? Zb. mit Bimmerlink oder bedarf es da tiefergreifende Software?

Hallo,

vereinfacht: der Sensor wird aufgrund seiner Maße bei ca 3,7 mm Restbelagstärke angeschliffen und löst die Meldung/ Anzeige aus. Damit kann man noch je nach Fahrweise ca 5.000 km fahren.
Die Anzeige lässt sich durch Knopfdrücken oder besser mit BimmerLink zurücksetzen. Mit BimmerLink kann man auch bequem für die hintere Parkbremse in die Servicestellung fahren und zurück.

Portimao

@MariusG42
Ja natürlich kontrolliere ich die inneren Beläge. Ich wechsel seit Jahren bei allen Autos selbst die Beläge und Scheiben. Bin bis vor paar Jahren aktiver Schrauber in einer Halle mit Bühne gewesen. Wir haben alles selbst gemacht, damals noch Opels von BJ 1975-2015.

Interessant was @portimao schreibt. Diese Methode hat Opel, und wahrscheinlich auch andere Hersteller, schon vor 25 Jahren bei meinem Opel Calibra Turbo genutzt. Damals bis heute habe ich diese "einfachen" Sensoren nie getauscht da ich die Bremse vor Verschleiß ausgetauscht habe. Man wird heutzutage wahrscheinlich das zehnfache für solch einen billigen Abriebsensor bezahlen. Das mit der Servicestellung habe ich in der Bimmerlink App schon gesehen. Die Info mit dem Rücksetzen ist genau das was ich hören bzw. lesen wollte, vielen Dank @portimao 🙂

Hallo Micha1239,

dann will ich dich mal vor einem Fehler bewahren.

So ein Sensor kostet so um die 10 € und ist extra so konstruiert, daß er nach der Demontage zwingend erneuert werden muss. Also kann man besser die Beläge voll ausnutzen weil er sowieso erneuert wird.

Die alten Opel hatten aber noch keine Parkbremse.

Portimao

Zitat:

@portimao schrieb am 26. Juli 2024 um 20:57:54 Uhr:


Eine Bastellösung bietet BMW sicher nicht an. Wenn die Bremsscheiben ausgebaut sind und genau angesehen den Schluß zulassen, dass es nicht erfolgversprechend ist rufen sie BMW an und lassen sich neue Bremsscheiben genehmigen.

Genau so läuft's jetzt dann ab. Auch die BMW Fachabteilung hat den Austausch zunächst abgelehnt. Trotz meinem Widerwillen werde ich die Maßnahme der "Entrostung" jetzt durchführen lassen, damit es später nicht heißt der Kunde hätte abgelehnt. Vielleicht kommen beim Zerlegen neue Erkenntnisse auf.

Erst für Ende August einen Termin bekommen.

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 31. Juli 2024 um 10:26:18 Uhr:



Zitat:

@portimao schrieb am 26. Juli 2024 um 20:57:54 Uhr:


Eine Bastellösung bietet BMW sicher nicht an. Wenn die Bremsscheiben ausgebaut sind und genau angesehen den Schluß zulassen, dass es nicht erfolgversprechend ist rufen sie BMW an und lassen sich neue Bremsscheiben genehmigen.

Genau so läuft's jetzt dann ab. Auch die BMW Fachabteilung hat den Austausch zunächst abgelehnt. Trotz meinem Widerwillen werde ich die Maßnahme der "Entrostung" jetzt durchführen lassen, damit es später nicht heißt der Kunde hätte abgelehnt. Vielleicht kommen beim Zerlegen neue Erkenntnisse auf.
Erst für Ende August einen Termin bekommen.

Die Farce geht in die nächste Runde!!!

Habe jetzt 4 Wochen auf einen Werkstatttermin gewartet. Auto gestern Abend abgegeben und heute abgeholt. Was wurde gemacht? 0,0 !!!!!!!!!!!!!!

Die von BMW vorgegebene Maßnahme ist nur bei der Standardbremse möglich, jedoch nicht bei der

SERIENMÄSSIGEN

(!!!) Sportbremse vom M340i/d, da diese Aluanteile hat (Bremstöpfe) wo man nichts nachbessern darf. Der 🙂 hat jetzt erneut eine Anfrage an BMW geschickt wie's weiter gehen soll.

Ich konnte abkotz*** So unfähig kann man doch eigentlich nicht sein?!?!?!

Hallo DriverF48,

was meinst du warum ich lieber alles selbst mache?
Genau deshalb.
Gut dass du den Versuch unternommen hast, du wolltest doch neue Scheiben. Normalerweise hätte die Werkstatt ihren zuständigen Kundendienstler angerufen und sich neue Scheiben genehmigen lassen.

Portimao

Zitat:

@portimao schrieb am 28. Aug. 2024 um 18:20:35 Uhr:


was meinst du warum ich lieber alles selbst mache?
Genau deshalb.
Gut dass du den Versuch unternommen hast, du wolltest doch neue Scheiben. Normalerweise hätte die Werkstatt ihren zuständigen Kundendienstler angerufen und sich neue Scheiben genehmigen lassen.

Erstens habe ich weder die Ausstattung noch das Fachwissen um an den Bremsen zu schrauben.

Zweitens

habe ich ein Fahrzeug

mit

Garantie. Die Anfrage an BMW wurde gestellt, die hätten die Scheiben wahrscheinlich ohnehin nicht auf Lager gehabt. Die nächsten Tage werde ich Rückmeldung erhalten.... ich kann ja fahren.

Und jetzt weiß ich wenigstens, dass ich niemals einen Dreizylinder mit DKG kaufen würde (X1 sDrive 18i) 😉

Bei nicht Mal einer Tankfüllung je Monat sind es vielleicht auch einfach Standschäden. 😉

Hallo DriverF48,

das hast du falsch verstanden. Gewährleistungsarbeiten lässt man selbstverständlich von der Werkstatt erledigen und alles wovon man keine Ahnung hat; damit es nicht bitter endet. Ich habe auch zwei Nachbesserungen von Werkstätten machen lassen; Korrosionsschutz Vorderachskörper und Korrosionsvorsorge Kotflügel. Zwei Mal waren genau zwei Mal zuviel.

Das sollte nur die Unfähigkeiten der Werkstätten unterstreichen.

Ja, das mit den 3 Zylindern, habe noch keinen gefahren, kann man sich gut vorstellen.

Portimao

Zitat:

@portimao schrieb am 28. Aug. 2024 um 19:15:14 Uhr:


Das sollte nur die Unfähigkeiten der Werkstätten unterstreichen.

Ja, das mit den 3 Zylindern, habe noch keinen gefahren, kann man sich gut vorstellen.

Alles klar, da haben wir ja ähnliche Erfahrungen gemacht 😠

Ich bin schon den einen oder anderen 3-Zylinder (Corsa, Puma) gefahren, alle furchtbar. Aber BMW verlangt dafür € 46.300 nackt 😰 Völlig indiskutabel und dann noch der Doppelkuppler......nix für mich.

Hilft zwar nicht viel aber ist die Realität. Garantie hin oder her. Es ist und bleibt ein Verschleißteil. Wer meinte, nur weil er ein hochpreisiges Auto fährt, bei jeder Ungereimtheit alles kostenlos zu bekommen, liegt hier falsch.
Was sollen denn die Leute sagen die alle 30t km hinten die Bremse neu machen müssen innerhalb der Garantie und/oder Gewährleistung?

Zitat:

@Blorf schrieb am 29. August 2024 um 06:51:16 Uhr:


Hilft zwar nicht viel aber ist die Realität. Garantie hin oder her. Es ist und bleibt ein Verschleißteil. Wer meinte, nur weil er ein hochpreisiges Auto fährt, bei jeder Ungereimtheit alles kostenlos zu bekommen, liegt hier falsch.
Was sollen denn die Leute sagen die alle 30t km hinten die Bremse neu machen müssen innerhalb der Garantie und/oder Gewährleistung?

Es geht hier aber nicht um

Verschleiß

in meinem Fall. Hier ist etwas "vergammelt", was bei anderen teils doppelt so alten Fahrzeugen mit der 2 - 3 fachen Laufleistung eben nicht so ist. Hat somit auch nichts mit dem starken Verschleiß der hinteren Bremsen zu tun, was aber m. E. ebenfalls nicht okay ist.

In meinem Fall hat das eher mit Materialgüte oder Versiegelung zu tun.

Ich finde, dass man nicht alles akzeptieren und hinnehmen muss...... wir werden es sehen, vielleicht passiert tatsächlich nichts mehr seitens BMW.

Deine Antwort