Bremsenverschleiss

BMW 3er G20

der Bremsenverschleiss ist enorm.....
bei 17.000km die Meldung das in 2000km die hinteren Bremsen fällig sind ......bei 900km Woche kriegt man da ja nichtmal rechtzeitig einen Werkstattermin

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@WirliebenAutos schrieb am 21. Januar 2020 um 22:30:23 Uhr:


Oh sorry... bin ich doch versehentlich Im Audi und Mercedes Forum gelandet! Dachte, ich wäre hier bei BMW!?
😉

Dann geh doch wieder 🙄

Hier tauschen sich die Leute zum enorm hohen Bremsenverschleiß beim G20/G21 in Verbindung mit DAP aus und da darf man ja wohl erwähnen, dass es andere Hersteller besser beherrschen und dies nicht Stand der Technik ist.

817 weitere Antworten
817 Antworten

Hallo Bulwey,

wir reden hier aber nicht von der Parkbremse sondern von Auto Hold. Da wird die Parkbremse automatisch auch bei laufenden Motor elektrisch betätigt und wirkt nur auf die Hinterräder während die Fußbremse hydraulisch betätigt auf alle vier Räder wirkt. Vor Rollen schützen natürlich beide wie auch ein Stein vor den Rädern.
Auto Hold bedient sich der Parkbremse.

Freundliche Grüße

Autohold wird über die Betriebsbremse realisiert, die Parkbremse wäre da viel zu langsam dafür.

Zitat:

@HD-Moos schrieb am 13. Februar 2023 um 01:21:53 Uhr:


Autohold wird über die Betriebsbremse realisiert, die Parkbremse wäre da viel zu langsam dafür.

Eben, so kenne ich das auch. Die Parkbremse hört man ja auch akustisch an dem surrenden Geräusch wenn sie reingeht. Beim Autohold hört man nichts, es wird einfach nur der Bremspedaldruck gehalten. Wenn man während Autohold die Tür öffnet, kommt auch sofort eine Warnmeldung, da der Wagen nicht ausreichend gegen wegrollen gesichert ist. Sobald man den Motor abstellt, hört man, wie die Parkbremse reingeht.

Hallo Bulwey,

vor kurzem kam hier irgendwo eine Anfrage bzgl der Geräusche (wie Elektromotoren) beim Anhalten.

Da ich AH immer aus habe werde ich es in den nächsten Tagen wenn ich dran denke austesten.

Möglich wäre auch eine Änderung oder auch beim MH oder XDrive.

Wie heißt es? Nichts ist unmöglich. Wir werden es noch rauskriegen.

Freundliche Grüße

Hallo!

Autohold funktioniert ganz einfach: wenn AH über Taste aktiviert ist, und das Auto bis zum Stillstand gebremsen wird und das Auto in Fahrbereitschaft bleibt, wird Bremsdruck behalten bis der Fahrer wieder das Gaspedal trifft. AH hat keine Einwirkung and Bremsenverschleiß, weil das Auto sowieso von Fahrer bis zum Stillstand gebremsen wird und dann im Stillstand bleibt. Also keine Bewegung in Bremsen, weil das Auto steht. Wenn der Fahrer wieder Gas gibt, geht der Druck in Bremsen gleich weg.

Wenn das Auto mit aktivem AH steht und die Fahrbereitschaft ausgeschaltet wird oder der Fahrer das Auto verlässt, wird die Parkbremse elektronisch aktiviert. Dabeiwerden die Bremskolben hinten durch einen Aktuator gedrückt. Wenn die Bremsen heiß sind, wird der Druck erhöht, wenn dieBremsen kühler werden, um die nötige Parkbremsen Einwirkung zu garantieren.

LG

Jukka

Um das ganz kurz zusammenzufassen!!
Die Autohold-Funktion aktiviert nicht die Parkbremse und somit auch nicht entsprechenden elektr. Motoren an der HA?
Das wäre für mich eine kpl. neue Erkenntnis!!
Im Audi meiner Frau ist kein AH verbaut, jedoch kann man bei Stillstand die Parkbremse mittels Knopfdruck aktivieren, welche sich beim Anfahren autom. wieder löst!
Nach einigen Ausführungen hier, wäre das aber bei Fahrzeugen mit AH eine kpl. andere Funktionsweise?!?! Fällt mir schwer, das zu glauben....kann es aber auch nicht wiederlegen.

Hallo,

Jukka hat es jetzt vor kurzem noch getestet, sollte also stimmen. Ich werde es trotzdem noch testen, weil mich so etwas interessiert.

Somit ziehe ich meine diesbetreffenden Aussagen zurück und behaupte das Gegenteil; oder wie der Professor F. vom Olymp in so Fällen zu sagen pflegt: ich schließe mich den Ausreden meiner Vorredner an.

Freundliche Grüße

Hier noch wie AH erklärt ist:

”Auto-Hold-Funktion
Die Auto-Hold-Funktion ist eine Erweiterung des Parkbrems-Assistenzsystems (elektronische Parkbremse). Sie unterbindet das vermeidbare Wegrollen des Fahrzeugs beim Stillstand oder beim Anfahren.

Dies geschieht, indem die Auto-Hold-Funktion den zuletzt ausgeübten Bremsdruck speichert, wenn das Fahrzeug zum Stillstand gebracht wird.

Wird der Fuß beim Anfahren vom Bremspedal entfernt, bleiben vorerst alle vier Radbremsen geschlossen. Tritt der Fahrer nun das Gaspedal (bei Schaltgetriebe die Kupplung kommen lassen) löst die Auto-Hold-Funktion ihren Bremsdruck. Sollte sich das Fahrzeug jedoch ins Rollen begeben, ohne dass der Fahrer Gaspedal oder Kupplung betätigt, schaltet sich das ABS ein und erhöht das Bremsmoment so, dass das Fahrzeug wieder zum Stillstand kommt.”

LG

Jukka

Bezüglich Verschleiß: Führt aber nicht genau diese kurze Zeit, indem ich Gas gebe, aber bei Auto_Hold gleichzeitig die Bremse noch betätigt ist, zu erhöhtem Verschleiß? Das Fahrzeug hält ja die Bremse noch für einen Moment, wenn ich aufs Gas gehe. Ohne Auto-Hold nehme ich zuerst den Fuß von der Bremse. Man merkt ja auch am Anfang kurz noch einen Widerstand. Ich könnte mir schon vorstellen, dass viel Stadtverkehr doch eine Auswirkung auf den Verschleiß hat.

Eine Bremse unterliegt nur einem Verschleiß wenn die Beläge bei drehendem Rad an der Scheibe anliegen und das ist bei Autoholt nicht der Fall.

Ich sage nur, denk mal, was passiert wenn man von 220 KM/H bis 80 KM/H auf Autobahn bremsen muss. Die Bremsen halten das auch viele, viele Mal. Was bei 0-1 KM/H Geschwindigkeit passiert ist vollkommen egal, wenn man um Bremsenverschleiß redet.

SG

Jukka

Mein geliebter F34 340ix muss nächste Woche leider weichen, er wurde unlängst mit Gutachten bewertet für die Inzahlungnahme... KM-Stand: 162.000
Der Prüfingenieur: "Ist jetzt nicht Ihr Ernst, dass das noch komplett die erste Werksbremsanlage ist?! Die kommt ja noch locker durch den TÜV!"
Meine Antwort: "Ja, ich weiß. Ich bremse nie." ;-)

Bremsscheiben und Beläge sind die ersten ab Werk, und der Wagen wurde überwiegend sehr schnell über Autobahnen bewegt, oft vollbeladen mit Family in den Urlaub, über Alpenpässe gequält etc. Schnell heißt aber auch, nur wenn es Sinn macht und man nicht nach 10 Sekunden sowieso wieder in die Eisen muss. In dern ganzen 5 Jahren hatte ich vielleicht ~20-30 mal aus 200+ krass in die Eisen gehen müssen.
Die Rest-KM Anzeige zeigt nun 5000 vorne und 8000 hinten an - und das schon seit 2 Jahren, bei relativ konstanten 25-35 Tausend KM pro Jahr.

Seit drei Jahren bekam ich regelmäßige Anrufe von BMW vor Inspektionsterminen, die Bremsen müssten bald komplett getauscht werden und ob man das nicht bereits sofort mitmachen soll, damit ich nicht direkt wieder in die Werkstatt müsste. :-)
Ich konnte das immer veneinen, die Bremse sei noch super und noch längst nicht dran...
Gab nicht viel zu verdienen bei dem Auto für die Werkstatt - vom Turboladertausch mal abgesehen, der bei knapp über 100T Km auf BMW-Kulanz ging.

Bei unserem G22 bin ich mal gespannt - 30T Km nach bald zwei Jahren steht die erste Inspektion an... die Bremsen (blaue Sport) sehen für mich unauffällig aus. Wenn man das hier so liest, gibt es beim G2x wohl keine Chance, solche Laufleistungen wie bei der F34-Bremse zu kommen... man sieht aber daran, was heute technisch möglich wäre. Und mit der richtigen Fahrweise natürlich (vorausschauend fahren, Motorbremse!).

Ich werde sicherlich berichten.

Hallo zusammen,
hier mal ein Foto der ausgebauten Standardbremsanlage nach 51000km. HA wurde bereits bei 45000km erneuert. Die Beläge haben gut 10mm und die Scheiben ein sehr gutes Tragbild. Vorne noch Original mit 8mm Belagdicke. VA ist das Tragbild nicht ganz so toll.

Zitat:

@felbeator schrieb am 25. Februar 2023 um 11:40:09 Uhr:


Hallo zusammen,
hier mal ein Foto der ausgebauten Standardbremsanlage nach 51000km. HA wurde bereits bei 45000km erneuert. Die Beläge haben gut 10mm und die Scheiben ein sehr gutes Tragbild. Vorne noch Original mit 8mm Belagdicke. VA ist das Tragbild nicht ganz so toll.

Hallo,

am Tragbild auch der vorderen gibt es nichts auszusetzen, ist einwandfrei. Maße scheinen auch noch gut zu sein. Warum wurden sie denn ausgebaut?

Die hinteren sind geschützter, kommt nicht so viel Regenwasser dran.

Um einen guten Scheiben-Zustand zu erhalten: immer richtig trocken/ sauber bremsen; verhindert Korrosion und vergammeln.

Freundliche Grüße

Am Fahrzeug wurde die Performancebremse nachgerüstet. Deshalb der Ausbau. Die Aussage des nicht so tollen Tragbildes der VA stammt übrigens vom Serviceberater von BMW selbst.(Aussage: mehr bremsen!)

Mit freundlichen Grüßen

Deine Antwort