Bremsenupdate 320mm --> 345mm Luftleitbleche VW Phaeton

Audi A5 8T Coupe

Bremsenupdate 320mm --> 345mm Luftleitbleche VW Phaeton

...hab schon viel darüber gelesen, nur schlau geworden bin ich nicht.
Hat jemand die Phaeton Luftleitbleche schonmal im A5 Verbaut, mit der S5-Anlage ?

Folgende Teilenummer : 3D0615447 G (links) 3D0615448 G (rechts)
bzw. 3D0615447 D (links) 3D0615448 D (rechts)

funktionieren die ohne Anpassungen ? Wollte die Führungen vorm Einbau pulvern lassen...
Passt die Luftführung für 17"-Felgen ?

Wäre nett wenn ich ne aussagekräftige Antwort bekomme - recherchiere mich zu tode
ohne ne konkrete Aussage obs passt...

Danke !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@vollklein schrieb am 15. April 2015 um 16:27:33 Uhr:


Muß ich hinten auch zwingend umrüsten oder bringt schon "nur" vorne eine merkbare Verbesserung ?

Du musst hinten nicht zwingend umrüsten - allerdings verschiebt sich die Bremsbalance nach vorne was den Wagen auf der Hinterhand etwas nervöser machen kann. Beim Umbau von S5 auf RS5 verändert sich die Balance auch etwas Richtung VA weil hinten bis auf die Scheibe ja nichts geändert wird - im Gegensatz zu S5 Bremse vorher, wird die HA gerade beim Bremsen aus hohen Tempo etwas leichter, ist aber nichts beunruhigendes.

Ideal ist es, wenn Du die Bremsleistung erhöhst, aber die Balance nicht veränderst - d.h. vorne und hinten umbaust.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@schmil schrieb am 3. Dezember 2015 um 12:15:34 Uhr:


Mein S5 bekommt jetzt neue EBC Keramik Belege und ich überlege die Phaeton Luftleitbleche zu installieren. Dazu folgende dringende Fragen:

1. Reduziert sich ebenfalls der Staub, der auf der Felge liegen bleibt, da herausgeblasen?
2. Schleift die Hutze nicht im Radkasten bei vollem Lenkeinschlag?
3. Ist dort lediglich besagtes Viereck auszutrennen, damit die Platte passt? (Ich muss meinem Freundlichen nämlich sagen, was er dort ungefähr tun muss)
4. WICHTIG! Was sagt der TÜV dazu? Darf man das? Ist ja nicht für den S5 gebaut worden!

Vielen Dank!

Was sagt der TÜV zu den Belögen die nicht für den S5 vorne frei gegeben sind 😉

Die EBC Beläge sind für den S5 freigegeben, die ATE Ceramik nicht! Was also mache ich mit dem "Fremdkörper" Phaeton Luftleitbleche. Sie haben ja schon einen Einfluß aufs Fahrverhalten, ob gut oder schlecht - es ist eine Veränderung!

Der TÜV sagt in 99,9% nichts zu Bremsbelägen die keine Zulassung haben.... so lange sie "schwarz" sind 😁 .. wer sich so einen bunten Industrieschrott zwischen die Backen schiebt, braucht sich nicht wundern wenn Rennleitung und TÜV maulen 😁 😁

Die Phaeton Luftleitbleche haben keinen Einfluss auf das Fahrverhalten .. solange Du nicht bremst 😁 😁 ... dann sorgen sie für eine bessere Kühlung.
Ich kenne keinen einzigen Fall bei dem der TÜV die Bleche moniert hätte 😉

Ich habe die mit 380er Scheiben verbaut und das ist ziemlich bündig.
Aber die Scheibe passt an den Luftleitblechen vorbei, das sollte auch mit 390er
Scheibe problemlos passen.
Allerdings waren bei mir (V6T) schon einige Anpassungen an den Blechen notwendig,
da untenrum kein Platz für die Lufteinlässe war (Querlenker im Weg).
Das war eher was für den geübten Bastler, da wird Audi evtl. dran verzweifeln 😎

Img-1205
Img-1208
Img-1213
Ähnliche Themen

Sauber umgesetzt !! 🙂

Hier gibt es folgendes tolles Dokument: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=708577

Ich wüsste gern wer es hier verfasst hat, damit ich den Verfasser mal in Bezug auf TÜV und Bremsstaub konsultieren kann...

Zitat:

@schmil schrieb am 7. Dezember 2015 um 07:40:58 Uhr:


Hier gibt es folgendes tolles Dokument: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=708577

Ich wüsste gern wer es hier verfasst hat, damit ich den Verfasser mal in Bezug auf TÜV und Bremsstaub konsultieren kann...

Das hat der User A6-4,2-V8 alias Scholli verfasst. Ist ein ganz netter der auch gelegentlich zum "NRW Stammtisch" kommt 😉

Wie er schon geschrieben hat in seinem Text kann er zum TÜV nichts sagen das jeder Prüfer anders beurteilt und jedes Bundesland dazu auch noch Abweichungen hat.
Bremsstaub bleibt wenn es mal feucht ist immer kleben. Da hilft radikal nur der Umbau auf Komplette Keramik/Karbon Bremsen

Zitat:

@unreasonable schrieb am 7. Dezember 2015 um 08:37:48 Uhr:


Wie er schon geschrieben hat in seinem Text kann er zum TÜV nichts sagen das jeder Prüfer anders beurteilt und jedes Bundesland dazu auch noch Abweichungen hat.

So ist das 😉

Ein wenig absichern kann man sich schon vorher in dem man mit einer ausführlichen Teileliste und ETKA-Ausdrucken beim Prüfer vorstellig wird und klärt ob er ggf. eine Eintragung vornehmen würde. Ein gewisses Restrisiko bleibt, dass ihm hinterher irgendwas nicht gefällt und er die Abnahme aus technischen Gründen verweigert ( unsachgemäßer Einbau, verschobene Bremsbalance .. etc. )
Aus meiner Erfahrung heraus, kann ich sagen, dass wenn der Prüfer gewillt ist sich mit dem Thema zu beschäftigen, in der Regel auch eine Abnahme und Eintragung erfolgt, sofern da bei Einbau nicht total geschludert wurde 😉

Bissl älter der Thread aber kann mir jemand die Art Nr der Phaetonbleche nochmals geben. @geburg du hattest die doch verbaut oder?
Dank Euch

siehe Bild....

Img-1186

Merci für die rasche Antwort

Da ich ja jetzt soweit alles für den Bremsenumbau parat haben, überlege ich, ob ich die Phaeton-Teile auch verbauen soll.
Bringt das wirklich was oder lohnt der Aufwand sich nicht.
Beim 4B konnte man den Unterschied schon merken, aber der hatte ja ab Werk überhaupt keine Kühlluft im Radhaus und eine mickrige Bremse für 8 Töpfe und fast 2 Tonnen.

Gibt es hier wirklich keinerlei Erfahrungsberichte?

Habe mir jetzt die Bleche und schaufeln für 18zoll bestellt und ich sehe das die Schaufel nicht passt von den löchern her. Ein Loch der Schaufel passt nicht.. Ist das immer so das ein Schraubenloch angepasst werden muss?

Und was muss man für die s5 Bremse beachten beim Einbau. Und Fahrzeug ist sehr tief. 😉

Wäre für ein paar Infos dankbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen