Bremsen wechseln

Ford Kuga DM3

Hallo zusammen,

Hat hier schon jemand sein Bremsen erneueren lassen ? Und wenn ja nur Beläge oder komplett mit
Scheiben ? Ich habe jetzt bald 90 000 runter und hinten wird es jetzt langsam Zeit. Bei den Scheiben
bin ich mir nicht ganz sicher die sehen nämlich noch gut aus. Gibt es Erfahrungswerte von eurer Seite aus ?

Gruß

Flecke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TiasIV schrieb am 22. Januar 2019 um 11:59:11 Uhr:


Moin,

geht das mit dem Bremsen wechseln auch so einfach bei der elektrischen Handbremse? Hab gehört die muss man mit ner Tastenkombination zurücksetzen.

LG

Servicemodus ein:

Die Zündung einschalten.

Das Fahrpedal drücken und gedrückt halten und den EPB-Schalter in Stellung LÖSEN (untere Stellung) bringen. Fahrpedal und EPB weiterhin gedrückt halten.

Die Zündung in Stellung AUS und innerhalb von 5 Sekunden wieder in Stellung EIN bringen. Das Fahrpedal und den EPB-Schalter weiterhin gedrückt halten.

BEACHTE: Das EPB-System wird deaktiviert und verhindert das Betätigen der Feststellbremse, bis die Servicearbeiten abgeschlossen wurden und der Service-Modus (Wartungszustand) deaktiviert wurde. Die gelbe EPB-Kontrollleuchte geht an, und im Fahrerinformationssystem wird der Wartungszustand angezeigt.
BEACHTE: Beim Austauschen der Bremsbeläge hinten im Service-Modus (Wartungszustand) muss der Bremssattelkolben in das Kolbengehäuse gedrückt werden. Der Bremssattelkolben braucht beim Eindrücken in den Kolben nicht gedreht zu werden.

Die Zündung ausschalten, anschießend das Fahrpedal sowie den EPB-Schalter loslassen.

BEACHTE: Das folgende Verfahren zur Deaktivierung des Service-Modus durchführen, um das EPB-System zu aktivieren.

Die Zündung einschalten.

Das Fahrpedal drücken und gedrückt halten und den EPB-Schalter in Stellung BETÄTIGEN (oben) bringen. Das Fahrpedal und den EPB-Schalter weiterhin gedrückt halten.

Die Zündung in Stellung AUS und innerhalb von 5 Sekunden wieder in Stellung EIN bringen. Das Fahrpedal und den EPB-Schalter weiterhin gedrückt halten.

BEACHTE: Das EPB-System betätigt die Feststellbremse voll und löst sie wieder, um einen ausreichenden Luftspalt zwischen Bremsbelägen hinten und Bremsscheibe sicherzustellen.

Das Fahrpedal und den EPB-Schalter loslassen.

Es soll laut Ford Etis so am Kuga gehen,selber hab ich es noch nicht am Kuga ausprobiert.

202 weitere Antworten
202 Antworten

Hast du eine elektrische Handbremse. Wenn ja ,wie bist du vorgegangen.radlerhund

Zitat:

@Mr.AbbuZZe schrieb am 23. September 2020 um 11:09:47 Uhr:


habe meine hinteren Bremsscheiben nun selber getauscht, nachdem mir mein „🙂“ 650€ abknüpfen wollte...
Materialkosten beliefen sich auf 130€, Arbeitszeit auf 60min.
In dem Zuge habe ich noch die Hinterachse gereinigt und konserviert...

Nehmen wir einmal an, der Freundliche kauft das Material zum gleichen Preis ein und schlägt 100 % drauf. Dann lägen die Materialkosten bei 260 Euro. Nehmen wir weiter an, er ist genauso schnell wie du, also Arbeitszeit eine Stunde, und rechnen dafür nochmal 120 Euro dazu. Dann wären wir bei insgesamt 380 Euro. Wie der Freundliche dann auf 650 Euro kommt ist schon merkwürdig...

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 26. Januar 2019 um 08:23:04 Uhr:



Zitat:

@TiasIV schrieb am 22. Januar 2019 um 11:59:11 Uhr:


Moin,

geht das mit dem Bremsen wechseln auch so einfach bei der elektrischen Handbremse? Hab gehört die muss man mit ner Tastenkombination zurücksetzen.

LG


Servicemodus ein:
Die Zündung einschalten.

Das Fahrpedal drücken und gedrückt halten und den EPB-Schalter in Stellung LÖSEN (untere Stellung) bringen. Fahrpedal und EPB weiterhin gedrückt halten.

Die Zündung in Stellung AUS und innerhalb von 5 Sekunden wieder in Stellung EIN bringen. Das Fahrpedal und den EPB-Schalter weiterhin gedrückt halten.

BEACHTE: Das EPB-System wird deaktiviert und verhindert das Betätigen der Feststellbremse, bis die Servicearbeiten abgeschlossen wurden und der Service-Modus (Wartungszustand) deaktiviert wurde. Die gelbe EPB-Kontrollleuchte geht an, und im Fahrerinformationssystem wird der Wartungszustand angezeigt.
BEACHTE: Beim Austauschen der Bremsbeläge hinten im Service-Modus (Wartungszustand) muss der Bremssattelkolben in das Kolbengehäuse gedrückt werden. Der Bremssattelkolben braucht beim Eindrücken in den Kolben nicht gedreht zu werden.

Die Zündung ausschalten, anschießend das Fahrpedal sowie den EPB-Schalter loslassen.

BEACHTE: Das folgende Verfahren zur Deaktivierung des Service-Modus durchführen, um das EPB-System zu aktivieren.

Die Zündung einschalten.

Das Fahrpedal drücken und gedrückt halten und den EPB-Schalter in Stellung BETÄTIGEN (oben) bringen. Das Fahrpedal und den EPB-Schalter weiterhin gedrückt halten.

Die Zündung in Stellung AUS und innerhalb von 5 Sekunden wieder in Stellung EIN bringen. Das Fahrpedal und den EPB-Schalter weiterhin gedrückt halten.

BEACHTE: Das EPB-System betätigt die Feststellbremse voll und löst sie wieder, um einen ausreichenden Luftspalt zwischen Bremsbelägen hinten und Bremsscheibe sicherzustellen.

Das Fahrpedal und den EPB-Schalter loslassen.

Es soll laut Ford Etis so am Kuga gehen,selber hab ich es noch nicht am Kuga ausprobiert.

Danach bin ich vorgegangen und genau so hat es auch funktioniert.
Wie der hohe Preis zu Stande kommt, kann ich nicht sagen, ist mir auch egal.
Eins ist gewiss, auf den Hof werde ich nicht mehr fahren.

Zitat:

@Mr.AbbuZZe schrieb am 23. September 2020 um 14:57:05 Uhr:



...Wie der hohe Preis zu Stande kommt, kann ich nicht sagen, ist mir auch egal.
Eins ist gewiss, auf den Hof werde ich nicht mehr fahren.

Gut so! 😛

Ähnliche Themen

Moin
die 650 Euro sind eigentlich der normale Preis für vorn und hinten neue Bremsen bei Ford. Vielleicht gabs ein Kommunikationsproblem, denn diesen Preis nur für hinten zu verlangen, ist schon sehr gewagt.

Wenn ich richtig informiert bin, gibt es doch (nicht nur) bei Ford für alle denkbaren Werkstattarbeiten genaue Arbeitszeitrichtwert (Vorgaben?) in Form von Arbeitswerten. Wäre mal interessant wieviel Arbeitszeit hier Ford für diese Arbeiten vorgibt...

Ich denke hier wird nicht die Arbeitszeit sondern der Stundensatz und natürlich auch der Ersatzteilpreis das Problem sein.

Das glaube ich eher nicht, denn die 650 Euro liegen ja derart jenseits von gut und böse, da müsste ja das Material das dreifache gekostet haben und der Stundensatz bei 250 Euro liegen um auf die 650 Euro zu kommen.

Ich vermute, entweder wurde versehentlich der Wechsel für vorne und hinten angeboten oder schlicht versucht abzuzocken...

Also ich hatte es ja hier schon mal gepostet. Hatte auch beim FFH die Inst. der hinteren Bremsen angefragt und mir wurden €400 genannt. Eine freie hat es dann für €100 erledigt (etwas über 1h Arbeit), Scheiben und Beläge habe ich im www gekauft - für ca €120.
Insofern sind die €650 jenseits von Gut und Böse. Ich denke aber, dass es halt am Materialpreis liegt, wie das halt so ist bei Originalteilen.

Mir wurde der Preis vom Verkäufer genannt, es war kein schriftlicher Kostenvoranschlag.
Deshalb lässt sich es nicht wirklich nachvollziehen.
Vergleicht man aber die Preise von dem Goldsaft, wird es sicherlich ein großer Teil am Material liegen.
Es ist allerdings wirklich unverschämt, die Arbeit kann wirklich jeder erledigen der keine zwei linken Hände hat!

Grüße

Also selber machen würde ich es sicher nicht. Wenn das aber irgendwann ansteht, werde ich ausser vom Freundlichen auch ein Angebot einer freien Werkstatt hier am Ort einholen. Selbige wird nicht nur allgemein sehr gelobt was man so hört, da könnte ich während die das erledigen zu Fuß nach Hause gehen, so nahe sind die entfernt 😎

Die hier genannten Preise sind allerdings noch human. Ich habe bei meiner Ford-Vertragswerkstatt (bei der ich auch das Fahrzeug gekauft hatte) einen Kostenvoranschlag über 1200€ für die komplette Bremse V+H erhalten.
Daraufhin habe ich alles selbst gemacht mit Materialkosten um die 250€ für Scheiben und Beläge.
Vorne ATE und hinten Brembo wenn ich mich noch richtig erinnere. Ich habe eine elektrische Handbremse die mit obiger Anleitung wunderbar in den Servicemodus gesetzt werden konnte.

Grüße

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 24. September 2020 um 13:09:14 Uhr:


Also selber machen würde ich es sicher nicht. Wenn das aber irgendwann ansteht, werde ich ausser vom Freundlichen auch ein Angebot einer freien Werkstatt hier am Ort einholen. Selbige wird nicht nur allgemein sehr gelobt was man so hört, da könnte ich während die das erledigen zu Fuß nach Hause gehen, so nahe sind die entfernt 😎

Damit kannst du getrost eine freie Werkstatt beauftragen. Bremsen sind Standardarbeit, die quasi jeder kann, weil die Technik an sich nicht gerade eine Herausforderung für den Fachmann darstellen sollte. Früher gab es mehr Trommelbremsen, welche schon ein bisschen kniffliger waren.
Aber auch die freien können mit den Materialpreisen aus dem www. nicht mithalten, da sie oft ihre Haus und Hof -LIeferanten haben, bzw. bei Ersatzteilhändlern bestellen.
Ich wollte bspw Material von Zimmermann verbaut haben, was meine freie nicht beschaffen durfte (sind da wohl auch vertraglich gebunden). Man hatte aber kein Problem damit, das von mir selbst beschaffte Material zu verbauen.

Das ist ganz sicher Standardarbeit und da hätte ich auch vollstes Vertrauen dass das von der freien Werkstatt sauber und korrekt erledigt wird.

Von meinem FFH weiss ich, die akzeptieren keinerlei vom Kunden gestelltes Material, auch kein Öl. Bei der Freien hier vor Ort werde ich das aber sicher abfragen. Vielleicht kann man dort ja eigene Teile mitbringen...

Moin an Alle,

ich habe meine Bremsen in einer SHW wegen der Einstellung des Service-Modus über ODB gewechselt ... Hätte ich diesen Thread mit der manuellen Einstellung des Service-Modus gekannt, hätte ich den Wechsel in meiner Garage vorgenommen.

Dennoch habe ich eine Frage zur manuellen Service-Einstellung:

Wird irgendwo im Fahrzeug (z.B. Display) der Status angezeigt > zur Kontrolle, ob der Service-Modus erfolgreich ein- und auch wieder ausgeschaltet wurde? Grundsätzlich können die Ein- und Ausstellungen ja am Geräusch des Stellmotors wahrgenommen werden. Allerdings: Kontrolle ist besser.

Übrigens: Ich habe mich für Brembo-Scheiben und Ferodo-Beläge entschieden. Materialkosten: 110 Euro

Gruß Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen