Bremsen wechseln
Hallo zusammen,
Hat hier schon jemand sein Bremsen erneueren lassen ? Und wenn ja nur Beläge oder komplett mit
Scheiben ? Ich habe jetzt bald 90 000 runter und hinten wird es jetzt langsam Zeit. Bei den Scheiben
bin ich mir nicht ganz sicher die sehen nämlich noch gut aus. Gibt es Erfahrungswerte von eurer Seite aus ?
Gruß
Flecke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TiasIV schrieb am 22. Januar 2019 um 11:59:11 Uhr:
Moin,geht das mit dem Bremsen wechseln auch so einfach bei der elektrischen Handbremse? Hab gehört die muss man mit ner Tastenkombination zurücksetzen.
LG
Servicemodus ein:
Die Zündung einschalten.
Das Fahrpedal drücken und gedrückt halten und den EPB-Schalter in Stellung LÖSEN (untere Stellung) bringen. Fahrpedal und EPB weiterhin gedrückt halten.
Die Zündung in Stellung AUS und innerhalb von 5 Sekunden wieder in Stellung EIN bringen. Das Fahrpedal und den EPB-Schalter weiterhin gedrückt halten.
BEACHTE: Das EPB-System wird deaktiviert und verhindert das Betätigen der Feststellbremse, bis die Servicearbeiten abgeschlossen wurden und der Service-Modus (Wartungszustand) deaktiviert wurde. Die gelbe EPB-Kontrollleuchte geht an, und im Fahrerinformationssystem wird der Wartungszustand angezeigt.
BEACHTE: Beim Austauschen der Bremsbeläge hinten im Service-Modus (Wartungszustand) muss der Bremssattelkolben in das Kolbengehäuse gedrückt werden. Der Bremssattelkolben braucht beim Eindrücken in den Kolben nicht gedreht zu werden.
Die Zündung ausschalten, anschießend das Fahrpedal sowie den EPB-Schalter loslassen.
BEACHTE: Das folgende Verfahren zur Deaktivierung des Service-Modus durchführen, um das EPB-System zu aktivieren.
Die Zündung einschalten.
Das Fahrpedal drücken und gedrückt halten und den EPB-Schalter in Stellung BETÄTIGEN (oben) bringen. Das Fahrpedal und den EPB-Schalter weiterhin gedrückt halten.
Die Zündung in Stellung AUS und innerhalb von 5 Sekunden wieder in Stellung EIN bringen. Das Fahrpedal und den EPB-Schalter weiterhin gedrückt halten.
BEACHTE: Das EPB-System betätigt die Feststellbremse voll und löst sie wieder, um einen ausreichenden Luftspalt zwischen Bremsbelägen hinten und Bremsscheibe sicherzustellen.
Das Fahrpedal und den EPB-Schalter loslassen.
Es soll laut Ford Etis so am Kuga gehen,selber hab ich es noch nicht am Kuga ausprobiert.
202 Antworten
Zitat:
@JayC schrieb am 6. Oktober 2020 um 11:11:50 Uhr:
Moin an Alle,ich habe meine Bremsen in einer SHW wegen der Einstellung des Service-Modus über ODB gewechselt ... Hätte ich diesen Thread mit der manuellen Einstellung des Service-Modus gekannt, hätte ich den Wechsel in meiner Garage vorgenommen.
Dennoch habe ich eine Frage zur manuellen Service-Einstellung:
Wird irgendwo im Fahrzeug (z.B. Display) der Status angezeigt > zur Kontrolle, ob der Service-Modus erfolgreich ein- und auch wieder ausgeschaltet wurde? Grundsätzlich können die Ein- und Ausstellungen ja am Geräusch des Stellmotors wahrgenommen werden. Allerdings: Kontrolle ist besser.
Übrigens: Ich habe mich für Brembo-Scheiben und Ferodo-Beläge entschieden. Materialkosten: 110 Euro
Gruß Chris
Warum sollte ein Versteckter Modus, der nicht für den Normalen Anwender da ist auch noch Visuell dargestellt werden.
Vielleicht sollte auch noch ein Ford Mitarbeiter kommen und dir Gratulieren das du deine Bremse selbst Instand gesetzt hast.
Zitat:
@JayC schrieb am 6. Oktober 2020 um 11:11:50 Uhr:
Moin an Alle,ich habe meine Bremsen in einer SHW wegen der Einstellung des Service-Modus über ODB gewechselt ... Hätte ich diesen Thread mit der manuellen Einstellung des Service-Modus gekannt, hätte ich den Wechsel in meiner Garage vorgenommen.
Dennoch habe ich eine Frage zur manuellen Service-Einstellung:
Wird irgendwo im Fahrzeug (z.B. Display) der Status angezeigt > zur Kontrolle, ob der Service-Modus erfolgreich ein- und auch wieder ausgeschaltet wurde? Grundsätzlich können die Ein- und Ausstellungen ja am Geräusch des Stellmotors wahrgenommen werden. Allerdings: Kontrolle ist besser.
Übrigens: Ich habe mich für Brembo-Scheiben und Ferodo-Beläge entschieden. Materialkosten: 110 Euro
Gruß Chris
Hallo Chris wenn man mit Forscan den Service aktiviert und deaktiviert wird das im Fzg Display angezeigt. Wie es über Tastenkombination angezeigt wird kann ich nichts sagen.
Bei Tasten Aktivierung wird auch die Warnung angezeigt, dass die Bremsen deaktiviert wurden.
Zitat:
@Ghostrider_66 schrieb am 6. Oktober 2020 um 13:15:25 Uhr:
Zitat:
@JayC schrieb am 6. Oktober 2020 um 11:11:50 Uhr:
Moin an Alle,ich habe meine Bremsen in einer SHW wegen der Einstellung des Service-Modus über ODB gewechselt ... Hätte ich diesen Thread mit der manuellen Einstellung des Service-Modus gekannt, hätte ich den Wechsel in meiner Garage vorgenommen.
Dennoch habe ich eine Frage zur manuellen Service-Einstellung:
Wird irgendwo im Fahrzeug (z.B. Display) der Status angezeigt > zur Kontrolle, ob der Service-Modus erfolgreich ein- und auch wieder ausgeschaltet wurde? Grundsätzlich können die Ein- und Ausstellungen ja am Geräusch des Stellmotors wahrgenommen werden. Allerdings: Kontrolle ist besser.
Übrigens: Ich habe mich für Brembo-Scheiben und Ferodo-Beläge entschieden. Materialkosten: 110 Euro
Gruß Chris
Hallo Chris wenn man mit Forscan den Service aktiviert und deaktiviert wird das im Fzg Display angezeigt. Wie es über Tastenkombination angezeigt wird kann ich nichts sagen.
Ja,im Kombiinstrument wird eine Textmeldung angezeigt: Wartungsmodus Feststellbremse und eine gelbe Warnleuchte elektrische Feststellbremse leuchtet ständig. Egal ob nun der Wartungsmodus über die Tastenkombination oder Diagnosegerät ausgelöst wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Vectrabo schrieb am 6. Oktober 2020 um 12:45:10 Uhr:
Zitat:
@JayC schrieb am 6. Oktober 2020 um 11:11:50 Uhr:
Moin an Alle,ich habe meine Bremsen in einer SHW wegen der Einstellung des Service-Modus über ODB gewechselt ... Hätte ich diesen Thread mit der manuellen Einstellung des Service-Modus gekannt, hätte ich den Wechsel in meiner Garage vorgenommen.
Dennoch habe ich eine Frage zur manuellen Service-Einstellung:
Wird irgendwo im Fahrzeug (z.B. Display) der Status angezeigt > zur Kontrolle, ob der Service-Modus erfolgreich ein- und auch wieder ausgeschaltet wurde? Grundsätzlich können die Ein- und Ausstellungen ja am Geräusch des Stellmotors wahrgenommen werden. Allerdings: Kontrolle ist besser.
Übrigens: Ich habe mich für Brembo-Scheiben und Ferodo-Beläge entschieden. Materialkosten: 110 Euro
Gruß Chris
Warum sollte ein Versteckter Modus, der nicht für den Normalen Anwender da ist auch noch Visuell dargestellt werden.
Vielleicht sollte auch noch ein Ford Mitarbeiter kommen und dir Gratulieren das du deine Bremse selbst Instand gesetzt hast.
Selbstverständlich wird der Wartungsmodus im Kombiinstrument angezeigt.
Danke für die Infos an Alle ...
Beleidigung entfernt. Ich würde darum bitten die Beitragsregeln zu beachten, Beleidigungen gehören definitiv nicht dazu!
Dynamix
MT-Moderation
Okay, keine Beleidigungen. Dann muss ich aus meinen "Dank an alle" allerdings Vectrabo ausschliessen. Übrigens: Warum ist sein Beitrag mit ebenfalls beleidigendem Unterton noch online? Diskriminierung nenne ich so etwas ...
Beleidigung? Eher nein,eher Sarkasmus. Oder Ironie. Oder Satire.
So Freunde,
Ich habe meine Bremsen hinten auch machen lassen.
Was soll ich sagen?
Die Bilder sprechen für sich.
Habe keine 30.000km auf der Uhr und fahre so 10.000km im Jahr.
Ich bin Mittelprächtig enttäuscht.
So wäre ich nicht durch den ERSTEN! TÜV gekommen.
Das habe ich noch nicht erlebt.
Von innen sehen die Bremsen noch viel schlimmer aus als von außen.
Das ganze jammeren hilft nichts, es muss gemacht werden.
Was mich ärgert ist, dass von Ford gesagt wird, das es alleine meine Schuld ist und Ford keine Kulanz für die Bremsen gibt, für Autos die älter als 1 Jahr und mehr als 30.000km runter haben.
Ich sehe hier ein komplettes versagen der Konstruktöre für diese Fahrzeugeteile.
Es gibt auch keine Warnung vom Auto für den Verschleiß der Bremsen.
Mal sehen wie lange die Brembobremsen jetzt halten.
MfG Benny
Naja, nicht jedes Auto hat nen Verschleißanzeiger und wenn man ehrlich ist kann man sich das bei jedem Reifenwechsel auch mal im Detail selber ansehen. Je nach Felge braucht man dafür ja nicht mal das Rad demontieren.
Deswegen habe ich sie auch wechseln lassen, weil ich das Dilemma schon kommen sehen habe.
Das die Klötze sich so ungleichmäßig abgebremst haben und die Scheiben von innen so schlecht aussehen, hat mich trotzdem überrascht.
Was die Bremsen angeht, hat sich Ford wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert. Noch schlimmer ist, dass man diesen Mist seit Jahren verbaut. Und ich bin mir sicher, dass Ford bestens bestens Bescheid weiß. Jedes Zubehör Material scheint besser zu sein, als die Originalteile. Den zuständigen Chef-Einkäufer würde ich fristlos entlassen.
Zitat:
@benello schrieb am 16. Oktober 2020 um 18:01:13 Uhr:
Was die Bremsen angeht, hat sich Ford wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert. Noch schlimmer ist, dass man diesen Mist seit Jahren verbaut. Und ich bin mir sicher, dass Ford bestens bestens Bescheid weiß. Jedes Zubehör Material scheint besser zu sein, als die Originalteile. Den zuständigen Chef-Einkäufer würde ich fristlos entlassen.
das Problem bei solchen Dingen .... Verträge !!
Du gehst einen Liefervertrag mit einem Hersteller ein an den beide Parteien dann für einen Zeitraum oder Produktstückzahl sich halten.
Wenn die ersten Probleme auftauchen, dann werden "Erbsenrechner" an den Tisch geholt die Dir dann die Möglichkeiten ausrechnen ... also weiter machen (mit dem Risiko Kunden zu verärgern/entfremden) oder Masse komplett entsorgen und neuen Lieferanten suchen.
Das was dem Konzern am "billigsten" kommt wird dann natürlich gemacht 😠. Und egal wie ... immer auf Kosten des Verbraucher.
Bestes Beispiel damals beim MK1 mit den Dunlop Dueller Reifen.
Jeder, ja jeder wusste es .... ab 5.000km kommt der Sägezahn und die Karre wird lauter und lauter und die Reifen schlechter und schlechter. Selbst die TSI brachte anstatt eine Verbesserung nur Verschlimmerung 😰.
Trotzdem wurden die Dueller immer weiter fleißig ab Werk montiert .... sogar bis Ende 2013 noch auf den MK2.
Hier war auch entweder die Vertragszeit oder die abzunehmende Stückzahl an Reifen das Thema.
Aber bei anderen Herstellern ist es ja das selbe ....
Ist mir schon klar woher das kommt. Aber trotz allen Rechnern, die das beste für den Konzern (nicht für den Kunden) wollen, sind nicht immer die dran schuld.
In dem von Dir angeführten Beispiel mit den Dunlop Reifen hat die komplette Entwicklung, Tester und Testfahrer versagt. Normalerweise werden in der Testphase 1000e km abgespult. Wenn das da niemand auffällt, haben sie in diesem Job nix verloren. Bei den Bremsscheiben müsste es mMn ähnlich sein. Und da könnte man noch x Beispiele anführen, wo es Murks bis in die Serienfertigung geschafft. Machmal habe ich das Gefühl, dass gar nicht mehr viel getestet wird, bevor ein Auto an den Kunden geht, sondern der Kunde testet und dann wird nach und nach nachgebessert. Darum sind die letzten Modelle eines FzTyps immer die besten.
Nein, die letzten sind nicht immer die Besten.
Die ersten haben noch Kinderkrankheiten und bei den letzten wird gespart. Ist ja nicht mehr in Produktion.
Die Tester haben schon ihren Job gemacht, aber weiter oben wird trotzdem anders entschieden, sogar Reports abgeändert oder nur teilweise weiter geleitet oder unpassende Passagen gelöscht