Bremsen upgrade - C320 mopf
Hi Leute!
Ich brauch mal eure Hilfe, denn bei den verschiedenen Bremsanlagen blicke ich langsam nichtmehr durch...
Ich habe aktuell die 300mm Scheiben an der VA und die 290mm an der HA verbaut. Also ganz normal Standard.
Würde jetzt gerne auf die größeren 330mm Bremsen VA upgraden.
Welchen Sattel kann ich Plug n Play verbauen?
Es gibt den normalen 2 Kolben Sattel für die 330mm Scheiben, vom Sportpaket.
Dann gibt es 4 Kolben Bremssattel für 330mm Scheiben und 4 Kolben Sattel vom AMG für 345mm Scheiben.
Ich hab ein gutes Angebot bekommen für 2x 4 Kolben Bremssattel passend für die 330mm Scheiben. Kann ich die nehmen, oder muss ich dazu auch den Hauptbremszylinder tauschen? Oder muss ich den normalen 2 Kolben Sattel für die 330mm Scheiben nehmen?
Ich hoffe, ihr könnt mir da etwas helfen... vielen Dank!
173 Antworten
Gewinde weiss ich nicht, aber aus dem Bild kannst du es ausrechen.
Lass raten, ATE Ceramic Beläge?
Ja ATE Ceramic Beläge mit Laufrichtungsangabe.
Was wäre deine Empfehlung für mich, die auch eine Zulassung hat?
Was die Schraube angeht, schaue ich jetzt erstmal was ich bekomme.
Wir haben eine Gewindlehre auf der Firma, das ist dann Zweifelsfrei.
Muss man außer dem Anzugsmomet der Schrauben des Bremssattel bei Aluminium Sätteln noch etwas beachten? Ich würde wie immer mit Schraubensicherung Minderfest die Schrauben sichern.
Wird eine 10.9 er mit Flansch und Feingewinde sein. ??
https://schrauben-expert.de/...ingewinde-Stahl-zinklamellenbeschichtet
Preise sind heftig geworden.....
Ich mache da auch einen Tropfen mittelfest drauf. Hab noch nie erlebt das sich da was löst.
Eher das eine Stahlschraube im Alugewinde fest korrdiert.....
Die ATE Ceramic sind Transferfilmbeläge. Die tragen Bremsbelag auf die Scheibe auf (was dann blau aussieht) und dadurch gibt es wenig Staub und sehr geringen Scheibenverschleiß. Man kann auch so Schmierflecken auf den Scheiben sehen.
Leider brauchen die mehr Beinkraft und die haben Probleme wenn die Scheibe sehr heiss ist. Dann tragen die ungleichmäßig Belag auf die Scheibe, was dann zu Vibrieren beim Bremsen führt und der Bremsweg wird länger.
Ich hatte so einen von Akebono auf meinem Ford als OEM. Bis ich dann mal mit beiden Beinen auf der Bremse stand wg. Fading. Nimm den Mercedes Belag, oder alles was Semi-metallic oder Kevlar heisst. Staubt zwar aber bremst.
Habe jetzt die teureren TRW Beläge drin (Auf Mercedes) und bremsen wirklich gut. Mit TRW Scheiben hab ich auch gute Erfahrungen bisher.
Am Ford EBC Gelb, bremsen zwar gut, aber ganz schlechter Verschleiss, die Scheibe bekommt Rillen, und fangen jetzt langsam an zu quitschen. Kauf ich nicht nochmal.
Da demnächst alles größer ist, sollte sich eine deutliche Verbesserung einstellen.
Wenn die ATE Ceramic irgendwann runter sind, werde ich deiner Empfehlung folgen.
Ähnliche Themen
Ich habe die hinteren bei Teilhaber bzw. Handlerparts.de bestellt.
Heute kam die Stornierung der neuen Teile.
Als ich eben auf die Seite dieser Firma gegangen bin, konnte ich jedoch feststellen, dass diese Teile immer noch verfügbar sind , Lieferzeit 1-5 Tage.
Hat jemand Erfahrungen mit dieser Firma?
Ich vermute, dass ich bei Teilehaber heute die letzten Bremssättel gebraucht für einen C32 W203 gekauft habe.
Alles bereits Sandgestrahlt und zerlegt. Bei einem der beiden Sättel waren die Kolben etwas fest.
Da ich ohnehin alles dort instandsetze, sollte es kein Problem sein.
Die beiden Sättel kommen mir irgendwie vor, wie die letzten Einhörner in Deutschland.
Weil ich nicht glauben konnte, dass die M10x30 Schrauben 12,70€ das Stück kosten, war ich heute noch bei Mercedes.
Die kosten dort nicht 12,70€ sonder über 27€ das Stück, da ist selbst dem Verkäufer die Luft ausgegangen.
So habe ich mir die Schrauben heute online für 2€ das Stück die Schrauben bestellt.
https://schrauben-expert.de/...ingewinde-Stahl-zinklamellenbeschichtet
Wollte hier kurz noch meinen ursprünglichen Thread zu Ende bringen…
Das Luft-Problem ist gelöst!
Mehr Fach mit so einem Druck-Pump Gerät entlüftet, keine Besserung. Zu weit entlüftet, d.h. einer hat das Pedal gepumpt und der andere hat die bremsflüssigkeit abgelassen. Ventil auf und zu usw… - keine Besserung!
Gefühlt 4 Liter durchgepumt!
Was hat am Ende geholfen? Das Bremsenentlüftungsgerät von Manotec!
Auf 2 Bar eingestellt und normal entflüftet. Hinten rechts und links kamen noch minimale Bläschen zum Vorschein!
Das Gerät entlüftet pulsierend…
Auf jeden Fall, der druckpunkt ist wieder da wo er sein sollte! 😉 Bremse wieder top!
What? 27€ DAS ist reine Abzocke.
Hast du mal einen normalen Sattel der Hinterachse überholt? Ich hab einen mit Bakelit Kolben und scheitere am Aufpressen der Staubmanschette.
Okay, dann werde ich nach dem Einbau der neuen Bremsanlage auch mal die 2 Bar geben und hoffen, dass mir nicht der Behälter um die Ohren fliegt.
Zitat:
@klausram schrieb am 16. August 2023 um 09:38:14 Uhr:
Okay, dann werde ich nach dem Einbau der neuen Bremsanlage auch mal die 2 Bar geben und hoffen, dass mir nicht der Behälter um die Ohren fliegt.
Der hält auch noch mehr 😁
Ich bin zur Zeit etwas verunsichert, da ich blöderweis erst nach dem Sandstrahlen und dem neuen Abdichten der Sättel erkannt habe, dass da auf beiden Sättel VL steht. Die Sättel haben auch beide die Befestigung für den Restsensor. Ansonsten sind die Teile optisch auch relativ symmetrisch wie ich finde.
Wie gesagt, habe ich bei einem Teileverwerter gekauft.
Hat jemand diese Sättel auch verbaut und kann etwas dazu sagen?
Wenn ich das richtig sehe sind die Entlüfternippel gespiegelt, somit solltest du rechts und links haben (?)
Super, ist mir gar nicht aufgefallen, danke für den Tipp.
Ich hab die hinteren versucht zu überarbeiten, ein Kolben klemmte, hab aber die Staubmanschette nicht mehr drauf bekommen und dann neuen Sattel gekauft 🙁
Die Manschette hat eine Metalleinlage und hab die beim Aufdrücken durch das Gummi getrieben, somit kaputt.
Hatte dazu schon ein Kunststoffrohr verwendet, keine Ahnung wie man das macht.
Bei meinen, war nur ein Sattel bzw. die Kolben etwas schweergängig.
Ich habe nach dem Reinigen der Führungen und des Kolbens auf absolute Fettfreiheit geachtet.
Dann habe ich die Lauffläche des Kolbes im Sattel mit ATE Fett dünn bestrichen.
Kolben mit Abdichtung überzogen und zusammengebaut.
Ich konnte mit dem Daumen die Dichtung über den Sitz pressen.
Abschließend habe ich mit einem schmalen Griff eines Seitenschneiders die Außenkante nochmal nachgedrückt.
https://www.motointegrator.de/.../...remssattel-autofren-seinsa-d4-558