Bremsen Rubbeln trotz 2x neuer Bremsscheiben

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,
ich habe folgende Situation.

Beim Fahrzeug Golf7 GTD Bj. 2018welches gebraucht gekauft worden habe ich auf der nach Hause Fahrt ein Bremsrubbeln ab 160kmh festgestellt.

1x ATE Paar Bremsen 312mm Scheiben und Beläge gekauft und montiert.
Habe beim einbremsen gemerkt das die auch Rubbeln ab 100kmh 120kmh war das deutlich wahrzunehmen. Beim leichten Bremsen bzw. einbremsen konnte ich das feststellen.

Beim stärkeren Bremsen aus höherer Geschwindigkeit rubbelt es deutlich mehr und die Bremsleistung ist nicht gut.

Hatte überlegt an was es liegen könnte. Ob ich evtl. an der Radnabe vielleicht trotz Radnabenscheifer Material abgenommen habe bzw. vielleicht auch nur an einer Stelle.....zu viel Druck.
War nur ein Gedanke.... oder halt die Scheiben haben ein Problem.

2.
Neue Bremsen von Brembo und alte Beläge von ATE.

Die Brembo Scheiben hatten das gleiche Problem. Wieder identisch das Rubbeln ab 100kmh leichtes Bremsen es rubbelt, zusätzlich natürlich das leichte Schaben was bei neuen Bremsscheiben zu hören ist.

Dann habe ich die Brembo Beläge auch unmontiert. Das gleiche Problem.

Mein Verdacht war das die Radnabe verantwortlich ist, da hab ich wohl beim saubermachen nen Fehler gemacht.
Das 2x neue Scheiben den idtischen Fehler haben unwahrscheinlich....

Hab beim Mechaniker eine neue Radnabe mit Lager Links tauschen lassen, da auf der Fahrerseite das Rubbeln mehr wahrgenommen werden konnte als auf der Beifahrerseite.

Nach der Montage das gleiche Problem....
oh man.... dachte ich mir was ist das denn??

Der Mechaniker hat die ATE Bremsscheiben bei sich abgedreht.

Also wieder die abgedrehten ATE Scheiben mit ATE Beläge montiert.

Das Rubbeln ist deutlich weniger und folgender Unterschied zu vorher.

Beim leichten Bremsen hört man das Rubbeln ab ca. 130 - 140kmh
Beim starken Bremsen bei identischer Geschwindigkeit hört man nichts und das Auto verzögert gut.

Das verstehe ich nicht leichtes Bremsen hört man es bei Vollbremsung hört man nichts.

Erst ab 180kmh beim Volltritt auf die Bremse hört man es wieder. Bremsleistung ist gut.
Das Ergebnis ist besser als vorher aber nicht 100%in Ordnung.

Die orig. Scheiben haben weniger an Toleranzen als ATE und Brembo? Kann das sein?

Habt Ihr ne Idee woran es liegen könnte.
Zu fest angezogen Führungsbolzen?

Fahrzeug ist aus 2018. Tüv ist neu dürfte nichts an Querlenker oder sonstiges sein.

Der Vorbesitzer hatte Sportfedern eingebaut gehabt und das Fahrzeug war wieder mit orig. Federn wo ich es gekauft habe... falls die Info was nützt.

31 Antworten

Stimmt absolut, da gibt es jemanden der siehts anders. Ohne Zentrierung wirken Seitenkräfte auf die Schrauben und ihre Gewinde, weil der Halt auf der Nabe fehlt. Es ist auch nie auszuschließen, dass die Schrauben nicht ganz passgenau in ihre Gewinde gekommen sind, da reicht ungleichmäßiges Festziehen. Für mich als KFZ-Ingenieur jedenfalls klar und - sogar berechenbar. Gibt sogar Empfehlungen, Kunststoffringe zu ersetzen durch Metallringe. Für meinen Teil werde ich nie wieder Felgen mit diesen Passringen kaufen. Das Thema ist hier eh durch, da der TE ja Serienfelgen fährt. Also muss die Lösung woanders liegen...

Also,

die Zentrierung wird über das mittelloch hergestellt.

Überlegt doch mal das Gewinde oder die Gewinde habe nauch Spiel über die Flanken.

Und selbst wenn die Zentrierung davon geht. Es muss formschluss gegeben sein, das ist dann Die Radnabe und die Felge.

Ich halte nix von Zentrierringen usw. Besser passgenaue Felgen montieren. Aber irgendwie haben Zubehörfelgen
immer Nachteile bzgl. Form und Lage. Es ist bei günstigen so. Teure felgen habe ich nicht ausprobiert, schmidt, BBS usw.

Jeder der sich daimit schonmal befasst hat weiß was das für ein blödes problem ist.

Es ist zwar müßig, weil die Diskussion sich bereits in einer der zahlreichen MT-Endlosschleifen befindet, aber nichtsdestotrotz:
Nehmt doch einfach mal einen dieser Plastikringe in die Hand. Gesetzt den Fall, die Radbolzen würden das Rad nicht 100% in Position halten können, was nur denkbar wäre, wenn sie nicht mit dem Vorgabedrehmoment verschraubt sind, schief ins Gewinde gedreht sind oder die Form des Kegelbunds nicht zur Felge passt, was glaubt ihr kann dieses Stückchen Plastik den dann (zudem ungleichmäßig) wirkenden Kräften entgegensetzen?
Insofern war der Hinweis weiter oben, dass es sich schlicht um Montierhilfen handelt, absolut korrekt.

Wie gesagt es sollte ein Formschluss gegeben sein.
Alles andere ist nicht sicher.

Ähnliche Themen

Hi zusammen,

habe mal mit einer Messuhr gemessen. Leider ist das Ding nicht sehr genau bzw. sehr empfindlich. 38 Euro Teil.
0,08mm an Abweichung hat z. B. die ATE Scheibe die abgedreht wurde.
Auf der anderen Seite waren es nur 0,02mm.
Die Brembo hatten +0,01bis - 0,07mm

Hab am Wochenende ein orig. Paar VW Bremsscheiben gekauft.
Ein bisschen besser aber nicht optimal. Die Haben nur ca. 0,01 rechts und 0,02 links.

Ärgert mich total....

Das alte Radlager hat ca. eine Abweichungen von 0,01mm

Sollte man die orig. Bremsscheibenschrauben benutzen oder gehen die auch vom Zubehör (brembo) bei den orig. Ist der Kopf ein bisschen kleiner und Imbus Kopf statt Schlitz.

Ich hatte bei der ersten Probefahrt es von rechts das Rubbeln wahrgenomme. Dachte eben vielleicht das noch nicht gewechselte Radnabe.

Wie kann ich prüfen ob die Bremssattel in Ordnung sind? Soll ich die Bremssattel Bolzen reinigen?

Ich habe bei meinen Fahrzeugen eigentlich bei allen die Bremsen gewechselt und nie gab es Probleme.

Oh man ich werde verrückt bzw. bin es jetzt :-(
Danke im. vorraus.

Normalerweise müsste man mit montierter Felge
Und angezogenen Schrauben messen.
Geht aber nicht.
Mit Felge kann das alles anders aussehen.

Lass alles wie es ist.
Mit den Fehlern. Wechsel mal zum Test nur die Rad Reifen Kombination. Also Winterreifen zb.
Ich nehme mal an das die kleiner sind und andere
Einpresstiefe ectr.

Die Bremsscheiben Schrauben sind nur eine montierhilfe.
Bremssättel sollen nicht fest sein.
Es gibt honbürsten von Ate für die Führungen der Bolzen
Dann sauber machen und mit Silikon fett die Führungsstifte einsetzen.

Ein wildes Thema

Hi, es sind orig. Felgen. Es war bereits bei den Sommerfelgen und auch bei den aktuellen Winterfelgen.

Haben die Räder und Felgen identische abmasse
Und einpresstiefen?

Zur Info 0.02 ist schon sehr gut! An der bremsscheibe
Gemessen also ca Durchmesser 300mm

Hallo,

wenn es beim Bremsen rubbelt und die Radaufhängung ok ist die Scheibe stimmt. Würde ich bei den Stabilisierungselemente des Rades suchen, Stabi, Kopplungsstange, was da so gibt.

hier noch mal Infos dazu
https://www.at-rs.de/.../...bbeln-ist-nicht-gleich-bremsenrubbeln.html

Gruß

Stabi und Koppel Stange haben nur bei Gewichtsverlagerung eine Aufgabe…
Links rechts… kannst auch ohne fahren.

Wenn dann Querlenker unten und oben.
Vielleicht noch Spurstangen.

Die Teile müssen ok sein….

Zitat:

@wasili19 schrieb am 11. November 2021 um 14:27:32 Uhr:


Stabi und Koppel Stange haben nur bei Gewichtsverlagerung eine Aufgabe…
Links rechts… kannst auch ohne fahren.

Wenn dann Querlenker unten und oben.
Vielleicht noch Spurstangen.

Die Teile müssen ok sein….

was soll das immer (ich habe da ganz persönliche Erfahrungen und deswegen schreib ich das) Was glaubst Du was beim Bremsen passiert?

ich Zitiere
"Koppelstangen verbinden den festen Fahrzeugrahmen mit dem beweglichen Stabilisator. Die während der Fahrt auftretenden Auf- und Abwärtsbewegungen des Autos werden über die Koppelstangen an den Stabilisator weitergegeben. Der drehbare Stabilisator gibt die Bewegungen dann an die Radaufhängung (beispielsweise an den Querlenker) weiter. Das ermöglicht eine direkte Reaktion des gesamten Fahrwerks bei Kurvenfahrten, auf Unebenheiten oder Schrägen."

Gruß

PS wenn alles Stimmt mit den Rädern, Bremse, Lagern da muss man einen Schritt weitergehen.

Also wirklich, das zitieren ist nur nachplappern...

Versteh doch mal einfach oder erstmal begreifen wie die Sachen im Auto funktionieren.

Am besten wenn du selber schraubst.

Wenn die Räder parallel vorne sind ist die Koppelstange und Stabilisator quasi LOSE!
Unabhängig von der Fahrzeughöhe! Ob beladen oder nicht.

Das erkennst du damit das die Stabilagerung nur ein Gummi ist was nicht Fixiert ist also eine runde Buchse
wo ein Stab durchgeht.
Den Stab kannst du um 360 grad beliebig rum drehen

Erst wenn EIN Rad be oder entlastet ist kommt der Stabi.

Sorry aber dieses Zitat ist nicht richtig.

Aber helf uns doch, Welchen weiteren Schritt kann man noch weitergehen?

Zitat:

@wasili19 schrieb am 11. November 2021 um 19:26:51 Uhr:


Also wirklich, das zitieren ist nur nachplappern...

Versteh doch mal einfach oder erstmal begreifen wie die Sachen im Auto funktionieren.

Am besten wenn du selber schraubst.

Wenn die Räder parallel vorne sind ist die Koppelstange und Stabilisator quasi LOSE!
Unabhängig von der Fahrzeughöhe! Ob beladen oder nicht.

Das erkennst du damit das die Stabilagerung nur ein Gummi ist was nicht Fixiert ist also eine runde Buchse
wo ein Stab durchgeht.
Den Stab kannst du um 360 grad beliebig rum drehen

Erst wenn EIN Rad be oder entlastet ist kommt der Stabi.

Sorry aber dieses Zitat ist nicht richtig.

Aber helf uns doch, Welchen weiteren Schritt kann man noch weitergehen?

Ich finde deine Art schon sehr beschämend. Mit so einem Menschen diskutiere ich nicht, bist jetzt auf der Ignorierenliste.

Ich habe ein neues Messgerät gekauft gehabt nachdem ich mit dem alten nicht zufrieden war.

Habe festgestellt das ich zusätzlich die Bremsscheibe mit zwei Radmuttern und Mutter am Topf zusätzlich sichern soll bei der Messung.

0,01 mm liegt die Abweichung bei der orig. Scheibe am Fahrzeug vor.

Der Verkäufer hatte H. R. Sportfedern drauf gehabt. Mir wurde das Fahrzeug mit den orig. Federn verkauft.

Macht es Sinn da was zu überprüfen oder eine Achsvermessung durchzuführen?

Ich habe das Fahrzeug mit Rubbeln den Bremsen erhalten welches man erst ab 160 kmh bemerkt hatte wenn man fester auf die Bremse getreten hat.

Ich muss gestehen das ich beim ersten Wechsel mit der Zange ein bisschen zuerst versucht habe den Kolben zurück zu drücken.
Nur ein bisschen. Nicht mit Gewalt. Hab dann doch den Kolbenrücksteller benutzt.
Aber dann müsste sich der Kolben verkanntet haben.
Kann am Kolben nichts erkennen.
Gummimanschetten sind i. O.

Habe nochmal gründlicher den Bremssattel - Halter gereinigt sodas die Beläge gut flutschen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen