Bremsen reagieren nicht beim 1. betätigen ! Wer weiß Rat ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Forum,

folgendes Szenario. Ein Bekannter sprach mich vor kurzem darauf an, das an seinem W204 BJ 2007 die Bremsen bei der ersten Fahrt am Morgen, trocken und nicht gefroren, die Bremsen beim ersten Betätigen nicht reagierten.
Da seine Frau den Wagen fuhr, konnte er ihr zunächst nicht glauben und verharmloste das ein wenig.

Kurze Zeit später ist ihm das selber auch passiert. Er war völlig geschockt und froh darüber das er frühzeitig begonnen hatte zu bremsen, so das das Fahrzeug dann aufgrund der geringen Geschwindigkeit zum stehen kam.
Ich bat mich um Rat, ich riet ihm schnellstens den Freundlichen aufzusuchen - bisher ohne Ergebnis, da angebl. nicht nachvollziehbar.

Nun ist mir selbiges heute morgen auch passiert an unserem S204 BJ 2007.
Wir hatten 2 Grad plus und trockene Verhältnisse, das Fahrzeug stand die Nacht über im Freien.
Als ich die Bremse betätigen wollte, war das Bremspedal etwas "verhärtet" und ich konnte es nur ein wenig treten.
Ich habe mit voller Kraft gedrückt, und trotzdem schliefen die Bremsen nur leicht.
Zum Glück ist nichts passiert.
Ich fuhr dann vorsichtig weiter und nach 400-500m war dann das gewohnte Bremsverhalten, wie bei meinem Bekannten auch, wieder vorhanden.

Ich habe das bei noch keinem Fahrzeug gehört, geschweige denn erlebt - hat einer von euch eine vermutung oder einen Ratschlag ?

Vielen Dank und Gruß

DD

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

also wenn das Bremsproblem kein "Einzellfall" ist und es sich ja definitiv um ein Sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, würde ich an eurer Stelle eine Liste der Betroffenen erstellen und die dann, eventuell mit Unterstützung eines RA, an das KBA senden.
Eventuell werden die dann aktiv und kümmern sich darum.
Ich hatte schon viele Autos, von Audi, VW, BMW zu Opel. Aber das eine Bremse nicht bremst hatte ich noch nie.
Was passiert den wenn jemand einen Füßgänger anfährt und der Fahrer dann erklärt: Meine Bremse hat nicht gebremst.....

Das ist schon sehr bedenklich....

Viel Erfolg bei der Ursachensuche...

Grüße VC

97 weitere Antworten
97 Antworten

Vielen Dank für den sachkundigen Hinweis, offensichtlich können wir alle nicht lesen und anständig Autofahren. Meine C320 CDI-Bremse wurde jetzt bei ca. 70 TKm zum 3. Mal gewechselt und ich bin mit dem Auto normalerweise 40 Tkm/ pro Jahr unterwegs. Beim 2. Mal wurden die Standardscheiben gegen Sportscheiben getauscht. Trotzdem kam das Problem erneut nach 60 Tkm im letzten Winter. Wir fahren alle deutsche Marken in unserer Firma, dass nach Salzstreuung und Stillstand die Bremse nicht mehr funktioniert, trat allerdings nur bei mir auf. Ich kann insofern den Daimler-Hinweis nicht verstehen.

Zitat:

Original geschrieben von V8-Freak


Ich hab mir den Thread hier jetzt mal durchgelesen.
Hier kursieren von fachlichem Bullshit bis blankem Entsetzen ja mittlerweile alle möglichen Dinge.
Ich stell euch jetzt mal die offizielle MB-Aussage zur Verfügung, vllt. schafft das ja Klarheit.
btw, die Stellungnahme von MB findet ihr alle in eurem Bordbuch.

Ist mir auch einmal passiert.
Äußerst geringe Bremswirkung, und ich konnte einen Unfall mit viel Glück gerade noch vermeiden. Dieses bisher bei mir einmalig aufgetretene Phänomen wurde wohl durch Salzrückstände auf den Bremsscheiben verursacht; zumindest hatte ich bei besagtem Bremsvorgang den Eindruck als wäre zwischen den Scheiben und Belägen eine Salzkruste vorhanden, die sich beim Bremsen langsam, zu langsam, "abschabt".
Da ich nicht darauf eingestellt war, hat sich der Bremsweg exorbitant verlängert, aufgrund inakzeptabler und völlig unzureichender Bremswirkung.

Zitat:

Original geschrieben von V8-Freak


Ich hab mir den Thread hier jetzt mal durchgelesen.
Hier kursieren von fachlichem Bullshit bis blankem Entsetzen ja mittlerweile alle möglichen Dinge.
Ich stell euch jetzt mal die offizielle MB-Aussage zur Verfügung, vllt. schafft das ja Klarheit.
btw, die Stellungnahme von MB findet ihr alle in eurem Bordbuch.

Naja, danke zwar fürs bereitstellen, ab Klarheit schafft das nicht.

Es tritt auch bei Regen auf, ohne Streumittel und zudem habe ich dieses Verhalten bisher bei noch keinem Fahrzeug in diesem Ausmaß erlebt.

Mein S203 bremste immer wie eine 1. Auch bei Regen/Winter/Streumittel usw.

Ich berichtete ja auch von meinem Bekannten, er ist über 50 Jahre alt und hat sein ganzes (Premium-) Autoleben solche --- unberechenbare --- Bremsprobleme noch nie erlebt.

Ich würde mich freuen, wenn Autobild o.ä. mal ermitteln würde - zu unserer Sicherheit !
Vielleicht schickt ja mal jemand ein Link auf dieses Thema an die Redaktion - wäre bestimmt ein schöner Aufreißer für den Kummerkasten !

Leider ist dieses Problem ja nicht so leicht reproduzierbar / nachvollziehbar - das macht es so brisant.
Und die Bremsen sind gehören zu den wenigen unverzichtbaren Teilen am Auto...

Gruß DD

Zitat:

Original geschrieben von Henkel-Ud


Vielen Dank für den sachkundigen Hinweis, offensichtlich können wir alle nicht lesen und anständig Autofahren.

Das wirds sein ... :-)

Wer heute noch drüber schmunzelt, kann morgen schon im Getriebe des Vorausfahrenden klemmen...

Ähnliche Themen

genau das ist das problem.
man kann das scenario nicht vorführen. deshalb glaubt einem niemand, mir ist es jetzt auch schon 2 mal passiert, wobei ich immer "rechtzeitig" gebrems habe und somit einen "2." versuch hatte, wo die bremse sofort reagiert hat.
mein meister sagt ausdrücklich, dass es nicht mit den br.scheiben zu tun hat, sondern mit nicht genug bremsdruck im system.....
im übrigen, wurde seit mehr als 4 wochen kein salz gestreut und es hat meiner meinung nach genug geregnet, dass das salz von der straße ist....
demnächst ist es wohl der blütenstaub auf der straße?!

vielen dank.

Zitat:

Original geschrieben von DominicCLK


genau das ist das problem.
man kann das scenario nicht vorführen. deshalb glaubt einem niemand, mir ist es jetzt auch schon 2 mal passiert, wobei ich immer "rechtzeitig" gebrems habe und somit einen "2." versuch hatte, wo die bremse sofort reagiert hat.
mein meister sagt ausdrücklich, dass es nicht mit den br.scheiben zu tun hat, sondern mit nicht genug bremsdruck im system.....
im übrigen, wurde seit mehr als 4 wochen kein salz gestreut und es hat meiner meinung nach genug geregnet, dass das salz von der straße ist....
demnächst ist es wohl der blütenstaub auf der straße?!

vielen dank.

Hatte einige male das gleiche Problem bei meiner morgendlichen Grundstücksausfahrt (Radfahrer in Gefahr !!!). (S204 220 CDI 3/2009) 23.000 km

War in der Werkstatt (Reklamation Bremsproblem + Automaticgetriebe) .

Das Auto war auf dem Bremsprüfstand und es wurde auch etwas gemacht - worüber man sich allerdings ausschweigt . (ein Tag Werkstattaufenthalt) .

Das Ergebnis ist garnicht schlecht - 75 % Besserung (keine so weichen Bremsen mehr und kein Tritt ins
absolute Leere beim morgendlichen 1. Bremsen .)
Bremsbacken o. ä. wurden jedoch nicht gewechselt . Jedoch wie bereits erwähnt - Mercedes schweigt dazu .

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs


Jedoch wie bereits erwähnt - Mercedes schweigt dazu .

Und das akzeptierst du ?

Zitat:

Original geschrieben von Daimler_Deluxe



Zitat:

Original geschrieben von mannehcs


Jedoch wie bereits erwähnt - Mercedes schweigt dazu .
Und das akzeptierst du ?

Welche Wahl habe ich ?

Im großen und ganzen bin ich mit meiner Werkstatt zufrieden .
Bekomme immer einen kostenlosen Super-Leihwagen , werde stets gut bedient ... .
Nur bei bestimmten "Dauerproblemen" (Automatic-Getriebe , weiche Bremsen, knackender Spiegel beim Einfahren ... ) sind keine konkreten Antworten / Lösungen zu entlocken.

Zitat:

Original geschrieben von Saurierknochennager


So, zurück aus der Werkstatt.

Mein Bremsaussetzer bei 200 km/h gestern auf der nassen Autobahn ist nicht nachvollziehbar, der Bremsenprüfstand ergab natürlich nichts. Der Clown meinte, wenn es öfter auftritt müsste man nochmal nachschauen🙂
Ich sagte ihm, dass meine zukünftige Witwe den Totalschaden dann auf den Hof schleppen läßt🙂

Nachtrag:

Der Werkstattmeister meinte, es gibt beim E-Klasse eine Verknüpfung zwischen Regensensor und Bremsen, wonach bei Regend automatisch ganz leichter Druck angelegt bzw. die Bremsbeläge leicht angelegt werden. Somit gibt ist das Problem bekannt und es gibt eine Lösung.

Das gibt es nicht nur bei der E-Klasse sondern auch bei der C-Klasse.
Und das auch schon seit dem 203er... siehe Handbuch !

Also daran kann es nicht liegen, somit ist eine Lösung noch in weiter Ferne

Moin,

ich zähle mich auch zu den "glücklichen"

Nach längerer Regenfahrt auf der Autobahn wollte ich abfahren und kurz vor der Kurve merkte ich, dass ich kaum bis gar keine Bremsleistung hatte! nun war ich glücklicherweise nicht zu schnell unterwegs, sonst wäre ich wohl neben der Ausfahrt im Graben gelandet . . . . Nächste Woche hab ich ein Termin, mal schauen.

Nach den Erzählungen kann ich mich ja auf was einstellen!

Nabend!

Mein Auto ist zur Zeit wegen der Bremsenproblematik in der Werkstatt und ich hatte heute eine kurze Rücksprache mit dem Meister:
Nichts gefunden, Bremsen funktionieren, keine Korrosion an der Bremse 🙄, Probefahrt null Problemo!

Auf meine Nachfrage hin ob das Fahrzeug wirklich über eine Trockenbremsfunktion verfügt meinte er nur "Nein, Ihr Fahrzeug hat keine" 😕 ich dachte es wäre Serie?? Jetzt warte ich auf eine Erklärung welches c-klasse Modell diese Funktion hat, wusste er auch nicht.

Ich habe Ihn gebeten doch mal bei Mercedes direkt nachzufragen, da es mehrere solcher "Vorfälle" gibt. Bin mal gespannt was noch passiert...ich werde berichten!

Es wurde hier im Forum schon geschrieben, dass eine Trockenbremsfunktion nur aktiv ist, wenn der Regensensor aktiv ist.
Ich hatte übrigens noch nie Probleme mit dem Bremsen.

Die sollen doch mal bei ner Probefahrt Wasser auf die Bremsen kippen, ohne den Regensensor eingeschaltet zu haben. Dann müsste es sich eigentlich reproduzieren lassen, wenn es bei dir auch auftritt. Ist halt etwas kompliziert an allen 4 Rädern gleichzeitig Wasser während der Fahrt ranzukippen.

Hab ich auch gelesen, allerdings hatte ich bei besagter Regenfahrt den Regensensor in Funktion.
Hinzukommt, dass der Meister ja nun behauptet ich hätte keine Trockenbremsfunktion!?

Du hast Recht, das Problem ist, dass der Fehler schlecht reproduzierbar ist und das macht es nicht leichter glaubhaft zu vermitteln das hier wirklich ein ernsthaftes Problem vorliegt.

Was stimmt denn nun???

www.jesmb.de

(

http://www.jes-mercedes.de/news/news/w204.pdf

):

Zitat:

Bremse: ADAPTIVE BRAKE mit nützlichen Assistenzfunktionen
Mit ADAPTIVE BRAKE setzt die neue C-Klasse auch auf dem Gebiet der Bremsentechnik Maßstäbe in dieser Fahrzeugklasse. Das System basiert auf der Technik der S-Klasse und ermöglicht
zusätzliche Assistenzfunktionen für noch mehr Sicherheit und Komfort. Ein Beispiel dafür ist das Vorfüllen der Bremsanlage in kritischen Situationen: Wechselt der Autofahrer vor einer Notbremsung abrupt vom Gas- auf das Bremspedal, erhöht das Bremssystem den Druck in den Bremsleitungen und legt so die Beläge an die Bremsscheiben an, die dann beim Tritt aufs Bremspedal sofort mit voller Kraft zupacken können. Auf diese Weise unterstützt das System den serienmäßigen Bremsassistenten.
Ein weiteres Sicherheits-Plus bietet ADAPTIVE BRAKE bei Nässe: Durch regelmäßige kurze Brems- Impulse wird der Wasserfilm auf den Bremsscheiben abgestreift, sodass die Bremse mit vollem Wirkungsgrad arbeiten kann. Diese automatische Trockenbremsfunktion wird immer dann aktiviert, wenn der Scheibenwischer der C-Klasse eine bestimmte Zeit lang läuft; die fein dosierten Brems- Impulse nimmt der Fahrer nicht wahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen