Bremsen reagieren nicht beim 1. betätigen ! Wer weiß Rat ?
Hallo Forum,
folgendes Szenario. Ein Bekannter sprach mich vor kurzem darauf an, das an seinem W204 BJ 2007 die Bremsen bei der ersten Fahrt am Morgen, trocken und nicht gefroren, die Bremsen beim ersten Betätigen nicht reagierten.
Da seine Frau den Wagen fuhr, konnte er ihr zunächst nicht glauben und verharmloste das ein wenig.
Kurze Zeit später ist ihm das selber auch passiert. Er war völlig geschockt und froh darüber das er frühzeitig begonnen hatte zu bremsen, so das das Fahrzeug dann aufgrund der geringen Geschwindigkeit zum stehen kam.
Ich bat mich um Rat, ich riet ihm schnellstens den Freundlichen aufzusuchen - bisher ohne Ergebnis, da angebl. nicht nachvollziehbar.
Nun ist mir selbiges heute morgen auch passiert an unserem S204 BJ 2007.
Wir hatten 2 Grad plus und trockene Verhältnisse, das Fahrzeug stand die Nacht über im Freien.
Als ich die Bremse betätigen wollte, war das Bremspedal etwas "verhärtet" und ich konnte es nur ein wenig treten.
Ich habe mit voller Kraft gedrückt, und trotzdem schliefen die Bremsen nur leicht.
Zum Glück ist nichts passiert.
Ich fuhr dann vorsichtig weiter und nach 400-500m war dann das gewohnte Bremsverhalten, wie bei meinem Bekannten auch, wieder vorhanden.
Ich habe das bei noch keinem Fahrzeug gehört, geschweige denn erlebt - hat einer von euch eine vermutung oder einen Ratschlag ?
Vielen Dank und Gruß
DD
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
also wenn das Bremsproblem kein "Einzellfall" ist und es sich ja definitiv um ein Sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, würde ich an eurer Stelle eine Liste der Betroffenen erstellen und die dann, eventuell mit Unterstützung eines RA, an das KBA senden.
Eventuell werden die dann aktiv und kümmern sich darum.
Ich hatte schon viele Autos, von Audi, VW, BMW zu Opel. Aber das eine Bremse nicht bremst hatte ich noch nie.
Was passiert den wenn jemand einen Füßgänger anfährt und der Fahrer dann erklärt: Meine Bremse hat nicht gebremst.....
Das ist schon sehr bedenklich....
Viel Erfolg bei der Ursachensuche...
Grüße VC
Ähnliche Themen
97 Antworten
Hallo Leute....
Ich kenne auch die Problematik, war bei meinem 203'er auch nicht anders und
mein Arbeitskollege (fährt nen A3) kennt das auch.
Scheinbar ist das derzeit, bzw. heutzutage, die regel. Aus meinen Anfangsjahren mit meinem Opel Kadett kannte ich das jedenfalls noch nicht.
Daher glaube ich, dass es am übermäßigen Einsatz von Streusalz in Verbindung mit starkem Frost liegt.
Aber ich würde das nicht zu sehr dramatisieren.
Beim Losfahren bei diesen bestimmten Wetterbedingungen einfach mal kurz bremsen und dann funzt alles.
MFG.
Zitat:
Original geschrieben von neil-simson
Hallo Leute....
Daher glaube ich, dass es am übermäßigen Einsatz von Streusalz in Verbindung mit starkem Frost liegt.
Aber ich würde das nicht zu sehr dramatisieren.
Beim Losfahren bei diesen bestimmten Wetterbedingungen einfach mal kurz bremsen und dann funzt alles.
MFG.
Genau das ist die Lösung. Vor allem im Sommer!
Immer Sommer hatte ich noch nie Probleme mit der Bremse. Weder mit 204, 203, 202, 124 usw.
Ausgenommen starker Regen auf der Autobahn, da bildet sich schon mal ein Wasserfilm
auf der Scheibe.
Auch das Problem haben andere Hersteller und das war auch bei den alten Büchsen so.
Also wenn du Probleme bei normalen Straßenverhätnissen hast, dann stimmt was nicht.
Da gebe ich dir recht.
MFG.
Wieder Einer mit Bremsproblemen?
Link
Hey,
sehr interessanter Link,...
Natürlich wird es niemand wagen, an der Bremse des Mercedes zu zweifeln...
Man sieht es ja schon an den Kommentaren unter dem Beitrag.
Nur wir wissen, das es tatsächlich am Auto gelegen haben kann...
Ich kann jedoch bestätigen, dass es bei mir nicht mehr so extrem ist, seitdem neue Scheiben/Beläge vorne montiert wurden.
Mein 203er hatte diese Probleme überhaupt nicht. Beim 204er konnte mir immer noch keiner verbindlich sagen ob er nun wie angepriesen über eine Trockenbremsfunktion hat oder nicht.
Gruß
Dennis
Mittelerweile hab ich die Streusalz Story schriftlich vom Freundlichen erhalten.
Beharrliches Ignorieren meiner Argumentation und Beteuerung das ichh den Streusalz Effekt kenn und unterscheiden kann. Die Spitze des ganzen war das man meiner erläuterte, dass es wohl an ihrer defensiven Fahrweise liege (wilkommen in den 70ern).
Eine Woche später war der Wagen 3 Tage (!?) in der Werkstatt weil ein defekter Kühllüfter Sensor die Batterie leer gesaugt hat. Seit dem ist nichts mehr aufgetreten...
Rolf
Hallo Daimler DeLuxe
Bei mir sind nach zähem Ringen nur die Beläge an der VA gewechselt worden und bei der Nachfrage die alten Beläge zusehen, waren diese wie vom Erdboden verschlungen. (Ich hatte ja im letzten Jahr einen Anwalt u. einen Gutachter eingeschaltet)
Bis heute hatte ich das Bremsversagen jedenfalls (Winter u. Sommer 2011/12) nicht mehr.
Gruss
Ein komisches Phänomän .... mir ist es ein einziges mal passiert. Losgefahren und nach 200 Metern an einer roten Ampel erst nicht zum stehen gekommen. Und ich stand fest auf dem Pedal. Erst nach dem lösen und erneuten Bremsen kam ich zum stillstand. Das war vor ca 6 Wochen, seither habe ich keine Probleme. Bremsbeläge sind absolut ok und es war trocken....