Bremsen quietschen nach sehr kurzer Standzeit

VW Passat B8

Hallo zusammen,

mein B8 Variant (TDI 150 PS, DSG) hat nun ca. 12.000 km runter und seit einiger Zeit fällt mir auf, dass die Bremsen leicht quitschen. Wenn ich morgens das Auto in der Arbeit abstelle und dann ca. 8 Stunden später rückwärts aus der Parklücke rolle und dabei leicht die Bremse drücke damit er nicht zu schnell wird, hört man deutlich die vorderen Bremsen quitschen. So als ob sich schon nach so kurzer Zeit Rost auf den Bremsscheiben gebildet hätte.
Nach ein paar mal Bremsen ist das natürlich wieder weg, aber dennoch wundere ich mich und kenne sowas eigentlich nur nach mehrtägigen Standzeiten.
Hat jemand auch sowas bemerkt?

Gruß,
abgasschnüffler

Beste Antwort im Thema

@Janoschek: Das du mit einer nicht ordentlich funktionierenden Bremse weiter rumfährst und anstatt die Werkstatt zu kontaktieren hier einen auf Emthüllungsjournalisten machst, ist mehr als bedenklich.
Husch ab in die Werkstatt, da ist was kaputt. Eigentlich nicht so schwer, da selber drauf zu kommen, oder?

Quietschen ist nervig. Wenn es richtig nass ist, seh ich zu das ich nochmal ein paar Meter mit leichtem Bremsen fahre bevor ich den Wagen anstelle. Funktioniert imho, Scheibe ist dann trocken, keine Rostbildung, kein Quietschen.

Beläge brechen brauchts imho nicht. Bisschen Kupferpaste an den richtigen Stellen aufgebracht kann helfen. Ist aber was für einen der schon weiß was er an der Bremse zu tun hat.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@BusterNRW schrieb am 27. Juni 2016 um 22:24:30 Uhr:


@Janoschek: Das du mit einer nicht ordentlich funktionierenden Bremse weiter rumfährst und anstatt die Werkstatt zu kontaktieren hier einen auf Emthüllungsjournalisten machst, ist mehr als bedenklich.
Husch ab in die Werkstatt, da ist was kaputt. Eigentlich nicht so schwer, da selber drauf zu kommen, oder?

Quietschen ist nervig. Wenn es richtig nass ist, seh ich zu das ich nochmal ein paar Meter mit leichtem Bremsen fahre bevor ich den Wagen anstelle. Funktioniert imho, Scheibe ist dann trocken, keine Rostbildung, kein Quietschen.

Beläge brechen brauchts imho nicht. Bisschen Kupferpaste an den richtigen Stellen aufgebracht kann helfen. Ist aber was für einen der schon weiß was er an der Bremse zu tun hat.

Danke der Fürsorge, ich vergaß den avisierten Werkstatttermin zu erwähnen. ;-) Top Artikel

Zitat:

@BusterNRW schrieb am 27. Juni 2016 um 22:24:30 Uhr:


Bisschen Kupferpaste an den richtigen Stellen aufgebracht kann helfen. Ist aber was für einen der schon weiß was er an der Bremse zu tun hat.

Wollte auch grad sagen, Werkstatt aufsuchen und zwischen Bremsklötze und Bremskolben Kupfer- oder Keramikpaste auftragen lassen und schon ist ruhe. Das hatte ich nach Wechsel der hinteren Bremsklötze durch VW auch einmal, Paste aufgetragen und bis zum Verkauf alles ruhig gewesen 🙂

Man weiß auch nicht wie dein Vorbesitzer mit den Bremsen umgegangen ist, ist ja ein gebrauchter.
Bei mir 9000 auf der Uhr und nix mit quitschen, allet ruhig 😁

@Janoschek:
Im Rahmen dessen das mich schon jemand mit einer völlig kaputten Bremse abgeschossen hat, immer gerne.
Da war es nicht der Hersteller schuld, sondern der Besitzer der einfach mal eine konsequente Nullwartumg über lange Zeit gemacht hatte. War finanziell ziemlich blutig, mich darf er auch nicht mehr zu seinen Fans zählen.

Hilfreich für alle wäre dann zu erfahren welchen skandalösen Mangel die Werkstatt feststellen konnte.

Zitat:

@battleaxe2010 schrieb am 27. Juni 2016 um 22:36:13 Uhr:



Zitat:

@BusterNRW schrieb am 27. Juni 2016 um 22:24:30 Uhr:


Bisschen Kupferpaste an den richtigen Stellen aufgebracht kann helfen. Ist aber was für einen der schon weiß was er an der Bremse zu tun hat.

Wollte auch grad sagen, Werkstatt aufsuchen und zwischen Bremsklötze und Bremskolben Kupfer- oder Keramikpaste auftragen lassen und schon ist ruhe. Das hatte ich nach Wechsel der hinteren Bremsklötze durch VW auch einmal, Paste aufgetragen und bis zum Verkauf alles ruhig gewesen 🙂

Man weiß auch nicht wie dein Vorbesitzer mit den Bremsen umgegangen ist, ist ja ein gebrauchter.
Bei mir 9000 auf der Uhr und nix mit quitschen, allet ruhig 😁

Ich gehe auch davon aus, dass VW dies repariert bekommt. Übernommen habe ich den Wagen mit rund 19.000 km, für ein halbes Jahr schon recht viel gefahren, trotzdem alles neu, schick und ansonsten richtig geil. Natürlich werde ich die Bremsen kurzfristig checken lassen und ggf. auch diverse Reifentests machen oder auf 17`wechseln. Ich habe einmal etwas von verdreckten Bremsen gelesen ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Janoschek schrieb am 27. Juni 2016 um 22:43:16 Uhr:


Übernommen habe ich den Wagen mit rund 19.000 km, für ein halbes Jahr schon recht viel gefahren, trotzdem alles neu, schick und ansonsten richtig geil. Natürlich werde ich die Bremsen kurzfristig checken lassen ...

Für mich sind das auch ordentlich zurückgelegte Kilometer, da ich jährlich nur 12000km abspule.
Aber als wir damals einen 124er 230E Mercedes gesucht haben, hatten einen 8 Monate alten gesehen der 210000km auf der Uhr hatte. Habe mir damals noch Fotos gemacht, da mir keiner glauben wollte 😁

So mein B8 war wegen der Bremsen beim VW Markenhändler wo anstandslos neue Bremsscheiben vorn wie hinten montiert wurden. Dies auf Kosten von VW. Top Job haben die da gemacht. Der B8 bremst 1A, quitschen nicht mehr zu hören. Trotzdem gibt es mir zu denken, wie die Scheiben bereits mit 19000 km so runter sein konnten. Nur die Standzeit zwischen Erstbesitzer und Widerverkauf ca. 2 Monate erscheint mir zu wenig.

Zitat:

@Janoschek schrieb am 30. Juni 2016 um 22:32:12 Uhr:


So mein B8 war wegen der Bremsen beim VW Markenhändler wo anstandslos neue Bremsscheiben vorn wie hinten montiert wurden. Trotzdem gibt es mir zu denken, wie die Scheiben bereits mit 19000 km so runter sein konnten.

Das kann ich mir beim besten Willen auch nicht vorstellen, kann doch nicht sein dass Bremsscheiben- und Bremsklötzequalität so streuen würde. Auch wenn ich permanent in der Stadt bremsen würde, müssten diese mindestens die doppelte Kilometerleistung halten.
Also ich kenne so ein Verschleiß von meinem B6 garnicht, eigentlich von keinen den von uns gefahrenen Fahrzeugen.

Bremsbeläge runter wäre denkbar. Dann halt nicht drum gekümmert und nix gemerkt, dann zerkratzt der blanke Metall-Träger die Scheibe. Die ist dann halt auch fällig.
Möglich wäre eine asymmetrische Belastung weil Kolben, oder Schwimmsattel klemmt, glaub ich aber nicht.

Wenn die Bremse sich anders anhört, oder schlechter bremst, sollte man halt mal selber nach dem Rechten gucken, oder die Wekstatt fragen. Ruhig in der Werkstatt mal zugucken, falls man da nicht die nötige Vertrauensbasis hat, oder Interesse daran wo man gucken sollte und wie das normalerweise aussieht.

Das Ding jetzt als Passatproblem darzustellen ist kompletter Unfug. Irgendwie lese ich zwar die Worte, aber mir fehlt generell der Glaube an die Geschichte. Falls sie doch stimmt, finde ich es sehr bedenklich sich mit einer so desolaten Bremse in den Straßenverkehr zu begeben. Weniger lustig.

Zitat:

@battleaxe2010 schrieb am 27. Juni 2016 um 22:56:38 Uhr:



Zitat:

@Janoschek schrieb am 27. Juni 2016 um 22:43:16 Uhr:


Übernommen habe ich den Wagen mit rund 19.000 km, für ein halbes Jahr schon recht viel gefahren, trotzdem alles neu, schick und ansonsten richtig geil. Natürlich werde ich die Bremsen kurzfristig checken lassen ...

Für mich sind das auch ordentlich zurückgelegte Kilometer, da ich jährlich nur 12000km abspule.
Aber als wir damals einen 124er 230E Mercedes gesucht haben, hatten einen 8 Monate alten gesehen der 210000km auf der Uhr hatte. Habe mir damals noch Fotos gemacht, da mir keiner glauben wollte 😁

Das wären nahezu 850km pro Tag. Ist ja kaum vorstellbar...

Wie gesagt nach Austausch der Bremsen vorn wie hinten bremst mein B8 aus meiner Sicht einwandfrei, greift auch gut bei etwas stärkeren Bremsvorgängen gut zu. Nur um dies hier klarzustellen, an der Geschichte ist nichts erdacht und zum generellen Passat Problem habe ich es auch nicht gemacht. Das Thema wurde im B8 Forum vor meiner Einlassung eröffnet zudem der Titel auf mein ursächlich B8 Bremsproblem zutraf.

Nachdem nun die Bremsen i.O. erscheinen, tritt ein Schleifgeräusch bei engen Linkskurven am rechten Vorderrad auf. Da dies hier nicht Thema ist werde ich erst einmal im Forums nach ähnlichen suchen

Zitat:

@Astra No.1 schrieb am 2. Juli 2016 um 20:01:54 Uhr:



Zitat:

@battleaxe2010 schrieb am 27. Juni 2016 um 22:56:38 Uhr:


Für mich sind das auch ordentlich zurückgelegte Kilometer, da ich jährlich nur 12000km abspule.
Aber als wir damals einen 124er 230E Mercedes gesucht haben, hatten einen 8 Monate alten gesehen der 210000km auf der Uhr hatte. Habe mir damals noch Fotos gemacht, da mir keiner glauben wollte 😁

Das wären nahezu 850km pro Tag. Ist ja kaum vorstellbar...

Wenn es ein Fuhrparkfahrzeug ist, dann kann das schon durchaus geschafft werden. In unserem Fuhrpark sind die Autos auch jeden Tag unterwegs aber leider nicht immer viele Kilometer. Ich hatte einen mal 650 km an einem Tag gefahren, was schon eine Ausnahme war...

Deine Antwort
Ähnliche Themen