Bremsen quietschen immer da!?!
Hey,
welcher Cabriofahrer träumt nicht davon unterwegs zu sein und bei jeder Bremsung ein tolles, lautes und sehr nerviges quietschen seiner Bremsen zu hören 😉
Ich habe schon den ganzen Sattel gereinigt (mit Drahtbürste bis mir die Finger geblutet haben), eine Anti-quietsch-Paste mehr als ausreichend verteilt und die Kanten angeschliffen. Ich hatte für ca 20 min ruhe und dann wieder von vorne. 😰
Ich weiß leider nicht welcher Hersteller bei mir verbaut wurde aber beim Fahrzeugkauf wurde alles neu gemacht (Scheiben und Klötze) und mir gesagt wenn die Bremsen eigefahren sind dann wird es weck sein 😠
Jetzt überlege ich ob es noch eine Möglichkeit gibt etwas dagegen zu tun oder ob ich etwas neu kaufen soll.
Wenn neu kaufen dann was?
1.) Reichen Klötze?
2.)Welcher Hersteller?
3.) Hat jemand vielleicht einen Link wo er gute Erfahrung mit gemacht hat?
Sonst bremst das Cabby gut und es gibt keinerlei Probleme (naja, wenn ich ihn wasche und er dann länger steht, dann setzt eine Rostschicht an den Scheiben an aber ich denke es ist i.O. so).
Danke im Vorraus
24 Antworten
Habe auch ATE (Scheiben, Bremsen) in meim Cabby. Bin auch mehr als zufrieden. Preis Leistung stimmt da auf jeden Fall.
Zitat:
Original geschrieben von Doublle_G
dass die Ferodo Bremsklötze glasig waren[...]
Ich denke die alten Klötze wurden nicht richtig eingebremst denn sie waren beim kauf zwar fast neu (ca. 1000Km gefahren) aber wohl nie richtig eingebremst gewesen weil sie von Anfang an quietschten.
Du hast die Bremse falsch bedient. Zu schlapp und zu lange gebremst. Übervorsichtig beim Bremsen gewesen.
Das passiert häufig bei Rentnern, die der Bremse nicht schaden wollen.
Aber hey - Bremsen sind zum Bremsen da - zack, drauf den Socken - feste reintreten und wieder runter mit dem Fuß.
Leicht angelegte Bremsbeläge verglasen aufgrund der entstehenden Hitze recht fix.
Kein Grund auszutauschen, sondern ein Hinweis die Bremse richtig zu bedienen 😁
Gruß, Frank
servus. ich habe dasselbe problem mit dem quitschen. wir haben letztes jahr neue scheiben und beläge vorne eingebaut, beides ein paket von brembo. nun ja, 1000km später fing es an zu quitschen, und beim etwas stärkeren bremsen in hohen geschwindigkeiten (autobahn) hört man wie eine starke unwucht, was doch schon nervig ist und sicher auch nicht gut für diverse fahrwerkskomponenten?! könnte die geschichte auch am falsch einbremsen liegen. hatte den bock die tage ma oben, und beim räder drehen fiel mir ein leichtes schleifen an einem rad auf, was immer an einer bestimmeten stelle auftrat.
mfg
Das leichte Schleifen ist normal.
Und Vibrieren nach dem Bremsen aus hoen Geschwindigkeiten: Auch hier ... Fehbedienung des mittleren Fußpedals! Kurz und hart bremsen, nicht lang und zaghaft.
Wie schon bei jedem Fahrsichereitstraining z sehen, sind die Menschen gar nicht in der Lage kurz und hart auf die Bremse zu treten aus Angst etwas kaputt zu machen. Dabei wird bei sanften Hochgeschwindgkeitsbremsungen viel mehr kaputt gemacht.
Diese "Unwucht" ist auf eine Übertragung von Bremsbelagsmaterial auf die Scheibe zurückzuführen. EInfach normal weiterfahren und zukünftig kurz und hart bremsen, dann verschwindet das wieder.
Gruß, Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Das leichte Schleifen ist normal.Und Vibrieren nach dem Bremsen aus hoen Geschwindigkeiten: Auch hier ... Fehbedienung des mittleren Fußpedals! Kurz und hart bremsen, nicht lang und zaghaft.
Wie schon bei jedem Fahrsichereitstraining z sehen, sind die Menschen gar nicht in der Lage kurz und hart auf die Bremse zu treten aus Angst etwas kaputt zu machen. Dabei wird bei sanften Hochgeschwindgkeitsbremsungen viel mehr kaputt gemacht.
Diese "Unwucht" ist auf eine Übertragung von Bremsbelagsmaterial auf die Scheibe zurückzuführen. EInfach normal weiterfahren und zukünftig kurz und hart bremsen, dann verschwindet das wieder.
Gruß, Frank
Kurz und Hart? So Hart, dass mit der Hintermann drauffährt?
oO
ich hab kein mittleres pedal ^^ naja ok, da probier ich das mal. wäre es auch hilfreich, die scheiben zu "messen"....mein vater is selbständig mit ner dreh- und fräswerkstatt, der hat ja die passenden maschinen, da kann man ja eventuelle verziehungen der scheibe messen und planen.
mfg
Zitat:
Du hast die Bremse falsch bedient. Zu schlapp und zu lange gebremst. Übervorsichtig beim Bremsen gewesen.
Also im Alltag lasse ich meinen Fuß nicht auf der Bremse, sondern tue dies so wie viele andere und da quietscht auch nichts. Ich habe ja keine Lust, dass mir ständig einer auffährt 😉
Kannst du mir dann vielleicht richtiges bremsen erklären damit mir das nicht nochmal mit den ATE Klötzen passiert?
Oder ist das während der Einbremsphase zu beachten kurz und hart zu bremsen?
Gruß
"kurz und hart" gilt grundsätzlich.
Ich bremse Bremsbeläge nie ein - das tun die schon von ganz allein.
Auch im Alltag ist das möglich. Wenn ich an eine Ampel heranfahre, tippe ich die Bremse immer nur kurz an. Da reichen dann dreimal antippen auf den letzten 30 Metern während mein Vordermann schon 50 m vor der Ampel seine Bremslichter zum Dauerleuchten bringen.
Bring Deine Bremsleuchten grundsätzlich später und kürzer zum Leuchten als Dein Vordermann und schon machste alles von ganz allein richtig.
Gruß, Frank
Zitat:
Bring Deine Bremsleuchten grundsätzlich später und kürzer zum Leuchten als Dein Vordermann und schon machste alles von ganz allein richtig.
Hmm.... also du machst mir echt meine Freude kaputt wenn du sagst, dass ich hätte garnicht die klötze tauschen brauchen 😉
Ich fühle mich einfach besser und lausche nicht bei jeder Bremsung hin weil jetzt endlich Ruhe ist aber ich versuche mal dein Kurz und Hart Prinzip mal aus und vielleicht gewöhne ich mich dran🙂
Danke & Gruß
Naja .... ich will mein Auto ja auch 400.000 km lang fahren, da wäre es mir viel zu teuer jedes Mal die Bremsen zu wechseln, wenn sie rubbeln, vibrieren, quietschen oder schleifen - hab ich alles schon gehabt und nur dann gewechselt, wenn die Bremsen verschlissen waren.
... gleiches Spiel bei der Kupplung und anderen Teilen 😁
Gruß, Frank