Bremsen quietschen beim Ausrollen
Hallo zusammen,
Kurze Frage: Mein gutes Stück macht seit einiger Zeit Zicken mit den Bremsen. Beim Ausrollen an der Ampel und sanftem Abbremsen quietschen die Bremsen, wie bei nem alten Güterzug. Die Werkstatt hat schon alles auseinander genommen, gereinigt usw. Beläge und Scheiben sind angeblich noch ok... Sollten auch bei 17.000 km noch nicht unbedingt runter sein.
Hat jemand ein ähnliches Problem oder eine Idee, woran das noch liegen kann? Bremsbeläge wurden auch an den Kanten angeschliffen... Ebenfalls kein Ergebnis.
Danke und LG,
Dolphin
Beste Antwort im Thema
Ich hatte das gleiche Problem, allerdings schon nach knapp 500km. Das Quietschen war dermaßen laut und peinlich, dass man ihn fast nicht fahren konnte. Ich habe dann auch auf (einer wenig befahrenen) Autobahn mal ordentlich aus hoher Geschwindigkeit abgebremst. Allerdings hatte das immer nur einen kurzen Effekt. Nach kurzer Zeit waren die Geräusche wieder da. Ich bin zur Niederlassung und dort kannte man das Problem natürlich schon. Der Meister setze sich hinter das Steuer und fuhr mit mir ein paar Runden - dabei hat er tatsächlich ein Fuß auf der Bremse gelassen. Hat dazu dann noch ein paar Mal scharf abgebremst und nach 10min war er fertig. Und siehe da kein Quietschen, ziepen oder sonstiges mehr.
135 Antworten
Macht euch keine Hoffnung, ich beschwere mich ja mittlerweile schon gar nicht mehr über die Bremsen wenn die Kiste beim Service ist, ich lebe einfach damit. Ein resistentes BMW Haus und fehlende technische Lösungen, lassen einen die Wahl der Marke überdenken. Zum Glück ist die nervtötende quietscherei in 8 Wochen vorbei. Ich freu mich auf meinen A4. Schade eigentlich da der 4er sonst ein schönes Auto ist, von der miserablen Umsetzung des Innenraums mal abgesehen.
Habe jetzt seit 4 Monaten die geänderten Bremszangen drin. So lange hatte ich noch nie Ruhe. Ich hoffe es bleibt so.
Meine Bremsen haben nach 2.500km aufgehört zu quitschen, hat sich beim anhalten immer furchtbar angehört....
So auto heute aus der Werkstatt abgeholt. Bremsen wurden nur auseinander gebaut und gereinigt. Bis jetzt ist mal nix mehr zu hören. Hab aber keine große Hoffnung das es so bleibt...
Ähnliche Themen
Hallo,
danke für die Infos.
Ist jetzt wirklich alles OK mit dem Quietschen?
Frage: Hat Ihr Fahrzeug die Serienbremse oder die M-Sportbremse?
Danke und Gruß
Zitat:
@dolphin1972 schrieb am 14. August 2015 um 08:41:39 Uhr:
Update Nummer 3: Es wurde nun auch die Bremse hinten getauscht inkl. Bremssattel. Seitdem ist Ruhe und nach zwei Tagen bislang auch bei den üblichen Wetterbedingungen keine Anzeichen mehr. Ich hoffe, das bleibt auch so. Dass die Mechaniker mir auf dem weissen Leder zwei hübsche Andenken in Form von Ölschmutz hinterlassen haben, lassen wir jetzt mal so stehen....Bei der Häufigkeit, mit der das Bremsenproblem gerade bei 4 er Modellen auftaucht, würde es mich sehr wundern, wenn BMW dies nicht kennt.
Ich würde es jedenfalls bei nem neuen Fahrzeug nicht hinnehmen....
Falls noch was kommt, melde ich mich. Ansonsten wünsche ich meinen Leidensgenossen dann viel Spaß beim Diskutieren mit dem Freundlichen :-))
LG,
Dolphin
Frage:
Tritt das Quitschen erst nach einigen mehreren gefahrenen KM auf, oder wäre es auch bei einer Kurzstrecke (speziell Probefahrt) hörbar bzw. durch leichtes anbremsen reproduzierbar??
Würde gern demnächst meinen geräuschfreien E93 35i gegen einen F33 35i eintauschen, die 6 Seiten helfen beim Entschluss/Vorbeuge bzgl. "M-Bremse" oder "Serie" jedoch nicht.
PS: Wir hatten das Problem vor einigen Jahren an einem 650i, da haben wir auch alles hier beschriebe versucht und Teile getauscht - es wurde nie besser. An einem heißen Sommertag in der Stadtmitte von Meran drehten sich Einheimische um und suchten den neu eröffneten ICE-Bahnhof...... :-)
Zitat:
@Sliner schrieb am 23. August 2016 um 17:00:07 Uhr:
Frage:
Tritt das Quitschen erst nach einigen mehreren gefahrenen KM auf, oder wäre es auch bei einer Kurzstrecke (speziell Probefahrt) hörbar bzw. durch leichtes anbremsen reproduzierbar??
Würde gern demnächst meinen geräuschfreien E93 35i gegen einen F33 35i eintauschen, die 6 Seiten helfen beim Entschluss/Vorbeuge bzgl. "M-Bremse" oder "Serie" jedoch nicht.PS: Wir hatten das Problem vor einigen Jahren an einem 650i, da haben wir auch alles hier beschriebe versucht und Teile getauscht - es wurde nie besser. An einem heißen Sommertag in der Stadtmitte von Meran drehten sich Einheimische um und suchten den neu eröffneten ICE-Bahnhof...... :-)
😁😁😁😁
Hallo Ihr Mitstreiter,
auch mein BMW 428i Cabrio Baj.2016 ist betroffen und war deswegen schon des öfteren in der Werkstatt. Dass Problem sei bekannt, nur BMW möchte daran nichts ändern.
Darum das einbremsen und sonstiger quatsch ist nur Unsin und ein rauszögern, bis die Gewährleistung zu Ende ist.
Auch wenn mann über die Qualität und das Vertrauen die Herrschaften in Kittel darauf aufmerksam macht, bleibt die Antwort: tut uns leid, es ist leider bekannt aber wir können das Problem nicht lösen.
Nur jetzt ist meine Geduld zu Ende und ich werde nun auf die Vollen gehen und zwar, Geschäftsleitung, ADAC und Verbraucherschutz.
Das Gleiche würde ich Euch auch raten.
Gruß Gerhard aus München.
Habe dasselbe Problem. Einmal monierte ich es innerhalb der Gewährleistungszeit, ein zweites Mal ausserhalb (durfte 150€ zahlen) Jedesmal wurden die Bremsen sinnlos gereinigt (Schweiz und München) und schon nach wenigen Kilometern trat das Quietschen wieder auf. Habe jetzt knapp 48000 km drauf, bei spätestens 60000 km müssen die vorderen Bremsen getauscht werden. Bis dorthin werde ich das Quietschen ertragen, dann muss es weg sein. Sonst überlege auch ich mir andere Schritte. Bei einem Auto dieser Preisklasse hat man einfach andere Ansprüche, als bei einem Billigst Auto. Das muss BMW verstehen, ausser sie sehen sich nicht mehr als Premium Anbieter.
Zitat:
@gerhard1313 schrieb am 12. November 2017 um 12:57:36 Uhr:
Bei einem Auto dieser Preisklasse hat man einfach andere Ansprüche, als bei einem Billigst Auto. Das muss BMW verstehen, ausser sie sehen sich nicht mehr als Premium Anbieter.
Ich kenne keinen Citroen, Skoda, Peugeot, Dacia Fahrer der je über ein Problem mit quietschenden Bremsen dauerhaft geklagt hätte. So viel zu "Billigauto".
Eben, das denke ich mir auch. Meine Vorgänger Autos: VW Jetta, Seat Córdoba, Opel Astra und 2 3er BMW ohne Sportbremsen waren in dieser Hinsicht stets einwandfrei. Da fragt man sich schon, ob es sich lohnt „Premium Autos“ zu kaufen.
Ich danke euch für die leider immer noch aktuellen Negativberichte.
Die Idee der PPK Umrüstung inkl. erforderlichem Bremsenupdate für meinen 430d kam schon wieder in mir hoch .... :-)
1700 EUR gespart!
Danke!
Genug Dampf hat er eigentlich auch jetzt schon.
Zitat:
@gerhard1313 schrieb am 12. November 2017 um 13:19:06 Uhr:
Eben, das denke ich mir auch. Meine Vorgänger Autos: VW Jetta, Seat Córdoba, Opel Astra und 2 3er BMW ohne Sportbremsen waren in dieser Hinsicht stets einwandfrei. Da fragt man sich schon, ob es sich lohnt „Premium Autos“ zu kaufen.
Habe ich beim Passat und Renault auch schon gehabt. Passiert, wenn sich ein Grad bildet. Kann man wieder beheben, wenn man die Beläge leicht am Rand entgratet. Das hat nichts mit der Marke zu tun. Glaubt wirklich einer, dass BMW oder Audi bessere Bremsbeläge oder Bremsscheiben haben, als VW oder Opel? Die haben alle Qualitätsstreuungen und manchmal hat man Pech.
Ich finde es nur schwach, wenn ein Händler das dann nicht auf Garantie behebt, was mir aber schon bei VW und BMW passiert ist.
Da ist kein Hersteller besser oder schlechter, sondern Autohäuser kulant oder nicht, was leider immer mehr in Richtung „nicht“ geht.
🙁
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 12. November 2017 um 13:13:02 Uhr:
Ich kenne keinen Citroen, ........... Fahrer der je über ein Problem mit quietschenden Bremsen dauerhaft geklagt hätte. So viel zu "Billigauto".
Dann kommst du mal und hörst dir unseren DS3 an 😛
Er hat gequietscht seitdem wir ihn haben (jetzt 4 Jahre). Am Anfang hatte er noch die ersten Scheiben und Beläge drauf. Auch war dort an der Scheibe ein Grat, der mich glauben ließ, es läge daran. Nun habe ich aber im Sommer Scheiben und Beläge vorne erneuert und er quietscht noch genau so wie zuvor. Zwar nur wenn man losfährt und in der Grundstückseinfahrt bremst und noch ein- zweimal danach, aber eigentlich jeden Tag. Meine Holde ist so genervt davon, dass ich wohl im Frühjahr nochmal an die Bremsen ran muss.
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 14. November 2017 um 00:10:14 Uhr:
Habe ich beim Passat und Renault auch schon gehabt. Passiert, wenn sich ein Grad bildet. Kann man wieder beheben, wenn man die Beläge leicht am Rand entgratet. Das hat nichts mit der Marke zu tun. Glaubt wirklich einer, dass BMW oder Audi bessere Bremsbeläge oder Bremsscheiben haben, als VW oder Opel? Die haben alle Qualitätsstreuungen und manchmal hat man Pech.
Das Quietschen liegt nicht nur am Grat der Bremsscheibe, siehe oben. Meist sind es Vibrationen zwischen den Belägen und der Auflage am Sattel. Früher wurde dagegen Kupferpaste eingesetzt was auch nur bedingt geholfen hatte. Heute gibt es bei den Belägen sogar spezielle Kunststoffplättchen die zwischen Beläge und Auflage am Sattel/Kolben geclipst werden. Aber auch die halfen bei unserem DS3 nicht.
Audi hatte sogar am TTRS die komplette Bremsanlage überarbeitet, da ohne Tilgergewichte ein permanentes Quietschen vorhanden war. Und ja, ich glaube auch daran, dass es zwischen den Herstellern sehr wohl unterschiedliche Qualitäten der verbauten Zulieferteile gibt. Sieh dir mal die Bremsscheiben eines VW nach 2 Jahren an (besonders die hinteren) und dann schau mal die Scheiben und Töpfe eines BMW oder Mercedes dagegen an. Die Unterschiede sind sichtbar!