Bremsen quietschen beim Ausrollen
Hallo zusammen,
Kurze Frage: Mein gutes Stück macht seit einiger Zeit Zicken mit den Bremsen. Beim Ausrollen an der Ampel und sanftem Abbremsen quietschen die Bremsen, wie bei nem alten Güterzug. Die Werkstatt hat schon alles auseinander genommen, gereinigt usw. Beläge und Scheiben sind angeblich noch ok... Sollten auch bei 17.000 km noch nicht unbedingt runter sein.
Hat jemand ein ähnliches Problem oder eine Idee, woran das noch liegen kann? Bremsbeläge wurden auch an den Kanten angeschliffen... Ebenfalls kein Ergebnis.
Danke und LG,
Dolphin
Beste Antwort im Thema
Ich hatte das gleiche Problem, allerdings schon nach knapp 500km. Das Quietschen war dermaßen laut und peinlich, dass man ihn fast nicht fahren konnte. Ich habe dann auch auf (einer wenig befahrenen) Autobahn mal ordentlich aus hoher Geschwindigkeit abgebremst. Allerdings hatte das immer nur einen kurzen Effekt. Nach kurzer Zeit waren die Geräusche wieder da. Ich bin zur Niederlassung und dort kannte man das Problem natürlich schon. Der Meister setze sich hinter das Steuer und fuhr mit mir ein paar Runden - dabei hat er tatsächlich ein Fuß auf der Bremse gelassen. Hat dazu dann noch ein paar Mal scharf abgebremst und nach 10min war er fertig. Und siehe da kein Quietschen, ziepen oder sonstiges mehr.
135 Antworten
Hallo, ich kann mich nur anschließen und bin tierisch genervt..... Ich habe mir einen 430d gekauft, 50.000 km runter direkt bei BMW und stolz das er die M-Sportbremse hat.... Dies habe ich jetzt bitter bereut... Sie quietscht wie sau... Dabei wurden vor kauf die Bremsbelege neu gemacht. Nach meiner Reklamation hat man den vermeintlichen Fehler gefunden und auch die Scheiben ersetzt... Was soll ich sagen... Quietscht immer noch.
Man kann mir angeblich jetzt nicht mehr helfen...
Nun muss man erst einmal festhalten, das es sich um ein Komfortproblem handelt (wenn auch ein sehr nerviges) und die Ursache des quitschens kennen, ungünstige Schwingungen in diesem Fall, die sich übertragen.
Als es die Hochleistungsbremsen mit Schwimmsattelbremsen oder gar die Radialbremskolben bei Motorrädern noch nicht gab, war Scheibenquitschen, gerade durch den hohen Verschmutzungsgrad bei offenliegenden Bremsscheiben, ein tägliches Erlebnis.
Wir haben dem ganzen Abhilfe geschaffen, indem wir die Scheiben gehohnt haben, sprich gelocht und die Kanten gefast. Ich würde probieren, die Klötze mit einer kleinen Bruchkante umlaufen zu versehen und ferner die Adapter ein wenig mit Bremspaste, nicht mit Kupferfett, in der Aufnahme der Bremsklötze einzufetten. Für das anfasen der Klötze und der ordentlichen Reinigung dr Bremsanlage vor dem Zusammenbau sind die Vertragswerkstätten zu dämlich.
Hier mal ein Link....
https://youtu.be/P9C40InRmy0
Habe ich das richtig verstanden dass die glatte Bremsscheibe gegen eine gelochte ausgetauscht hätte werden sollen? Ich habe letzte Woche eine glatte neue M-Sportscheibe bekommen.... Probefahrt und vom Meister alles in Ordnung. Ich fahre vom Hof und am Hoftor der erste Quietscher.... Wie kann man das bei der Probefahrt überhören bzw ignorieren.... Ich bin echt angepisst und genervt.... Ich fahre doch keinen 30 Jahre alten E30...
Zitat:
@iceman333 schrieb am 14. November 2017 um 20:26:54 Uhr:
Habe ich das richtig verstanden dass die glatte Bremsscheibe gegen eine gelochte ausgetauscht hätte werden sollen? Ich habe letzte Woche eine glatte neue M-Sportscheibe bekommen.... Probefahrt und vom Meister alles in Ordnung. Ich fahre vom Hof und am Hoftor der erste Quietscher.... Wie kann man das bei der Probefahrt überhören bzw ignorieren.... Ich bin echt angepisst und genervt.... Ich fahre doch keinen 30 Jahre alten E30...
Nein, das quitschen wird generell von den Bremsklötzen hervorgerufen, sind die Scheiben gelocht und gehohnt, werden diese weniger zu Vibrationen angeregt. Am wichtigsten wird das anfassen der Klötze und das vernünftige Reinigen und Bremspastennutzen bringen.
Ähnliche Themen
Danke Dir.... Ich denke ich werde wohl selbst Hand anlegen müssen.....
Zitat:
@iceman333 schrieb am 14. November 2017 um 20:39:22 Uhr:
Danke Dir.... Ich denke ich werde wohl selbst Hand anlegen müssen.....
Denke ich auch. Ich hatte das bei einem VW Dienstwagen auch. Die Mechaniker sind wirklich alle so ans Limit gepresst, das einfach die Zeit fehlt, mal eben die Drahtbürste in die Hand zu nehmen, die Adapter zu reinigen, Bremsenreiniger drauf, die Klötze zu fasen und Bremspaste einzusetzen.
Dazu mal die Frage, ob jemand von euch schon mal gesehen hat, das die Werkstätten beim Reifenwechsel die Radaufnahmen gereinigt und gegen Festbacken mit Keramikpaste eingeschmiert haben?
Zitat:
@nickellodeon schrieb am 14. November 2017 um 20:47:41 Uhr:
Dazu mal die Frage, ob jemand von euch schon mal gesehen hat, das die Werkstätten beim Reifenwechsel die Radaufnahmen gereinigt und gegen Festbacken mit Keramikpaste eingeschmiert haben?
Neverever! Keine Werkstatt macht so etwas! Daher mache ich den Radwechsel (und nicht nur das) immer selbst. So penibel wie ich das durchführe kann das die Werkstatt gar nicht machen, ist mir schon klar. Aber ich sage mir nur wenn alles ordentlich sauber und ohne Dreck dazwischen ist, kann es auch gut funktionieren.
Moin!
430d Coupe mit M-Sportbremse, Auto aus Mai 2017, also noch recht frisch.
Erster Werkstattaufenthalt wegen quietschender Bremse im Juli. Das quietschen war extrem hochtönig und nervig. Ich dachte mir "Na gut, der Wagen ist keine drei Monate alt, die kriegen das schon hin, kann ja nicht sein, dass ein neues Auto rumqietscht". Beim Abholen hieß es, Fehler war nicht reproduzierbar, aber der Wagen sei eingebremst worden. Aha.
Eine Woche später quietschte es weiter, arbeitsbedingt kam ich nicht dazu wieder einen Termin zu machen und lebte damit.
Zweiter Werkstattaufenthalt, Termin war letzte Woche Donnerstag. Extra noch ein Video aufgenommen, wie ich in die Tiefgarage fahre und es sich nach ICE anhört, dem Serviceberater geschickt. Der Serviceberater war ziemlich resistent und wollte mir vermitteln, dass es ein Funktionsgeräusch sei und dazugehört. Dazu zeigte er mir irgendein Schreiben von BMW, was er über seine Datenbank rausgesucht hatte. Da fiel ich etwas vom Glauben ab, ich bestellte laut Konfigurator auf der BMW Homepage, da stand nichts von Funktionsgeräuschen....
Durch die Blume sagte er mir noch, ich soll froh sein, weil bei der Keramikbremse sei es noch schlimmer. Die Bremsen sind ja eigentlich auch nur für die Rennstrecke ausgelegt, bla bla bla, Gemisch anders, bla bla bla.
Klingt interessant, aber so werden die nicht verkauft.
Nach langer Diskussion, schaute er nochmal nach und fand eine Anweisung von BMW, die er nicht kannte. Ist aus dem Juli 2017, irgendeine PUMA Anordnung (oder so ähnlich). Die Kernaussage war, irgendwelche Klötze von Brembo seinen verbaut worden, welche extrem hochtönige Geräusche von sich geben, das solle überprüft und notfalls ersetzt werden.
Wow, ich war glücklich. Das Auto wird nicht mehr quietschen. Geil. Keine Sprüche mehr von den GTI fahrenden Arbeitskollegen, herrlich, die Sonne scheint. Ersatzwagen bekommen und gewartet.
Heute war ich das Auto abholen. Serviceberater sagte mir, sie hätten die Bremsen nach der Verordnung überprüft, aber das Auto fällt da nicht unter, weil überall die gleichen Bremsen verbaut seien. Aha. Also hätten sie lediglich die Kanten gestutzt und es eingefettet... Die Dekra sei 60km Probe gefahren und das Geräusch wäre weg. Aha.
Ich stieg in den Wagen und rollte durch das Tor, beim ersten Abbremsen quietschte es schon wieder. WTF?!?!
*kleine Anmerkung dazu, das Radio war auf einen Sender eingestellt den ich eigentlich nicht höre, wenn man ein Auto probe fährt und überprüfen soll, ob die Bremsen quietschen sollte man das Radio auslassen.
Das nervt extrem, es ist zeitraubend und das Gequietsche bei so einem teuren Auto, das geht einfach nicht, ich erwarte da einfach mehr.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Video gerne per Email -.-
Ich habe leider keinen Tip für Dich... Kann nur mitleiden.
Ich habe heute übrigens den 3.Termin zum beheben des Quietschen...
Jedes Mal sagt der Meister, bei Probefahrt nix auffälliges... Und beim runterfahren vom Hof quietscht die Bremse immer noch... Fühle mich echt Verarscht...
Oh je. Dann nehme ich wohl die M-Bremse wieder aus meiner Bestellung raus.
Das quitsch Probelm bei der Sportbremse ist schon ewig bekannt und es gibt nur wenig bis gar keine abhilfe dagegen. Was man dagegen versuchen kann steht eh schon in diesem Thema.
Sofern man kann eventuell nicht mitbestellen oder beim Tausch der Bremsen auf die Normale Bremse umsteigen. Man kann auch mit der Normalen Bremse zum Stillstand kommen🙂
Thema ist bereits in mehreren Threads diskutiert worden. Ich kann mich an einen Kommentar (kürzlich) erinnern wo ein User die Sache einem Anwalt übergeben hat .
Habe auch die Sportbremse. Das Quietschen hatte ich auch schon, allerdings ging es von selbst wieder weg. Bin allerdings ein ausgesprochen "Wenigfahrer".
Fazit: Es hat den Anschein, dass BMW das Thema aussitzt. Vielleicht kommt es auch auf den Händler an ob ernsthaft Abhilfe geschaffen wird.
Vielfach habe ich den Eindruck, dass viele Massnahmen nur Alibiaktionen sind.
Ich kann nur raten dass so nicht hinzunehmen und ggf. Rechtsbeistand zu nehmen.
Meiner macht das auch von Zeit von Zeit.
Wenn ich dann bewusst wieder "einbremse", ist, abhängig von der Fahrleistung, für ein paar Monate Ruhe.
Ist die Sportbremse denn identisch zu der des M2, ich meine schon, oder?
Da hatte ich kürzlich ein Test-Video gesehen, allerdings hört man dieses quietschen hier glaube ich erst bei größerer Belastung „on track“ (ca. bei Minute 11/12 im Video, mit Testdriver Tomczyk) und es wurde hier als völlig normal beschrieben...
Aber im normalen Fahrmodus würde mich das auch stören und das kann so niemals von BMW gewollt sein, glaube ich einfach nicht.
Ich hab bei meinem Coupe auch die M Sportbremse und bei mir quitscht nichts.
Ich habe "nur" eine Vermutung dass es daran liegt dass ich die bremsen auch richtige nutze und nicht nur langsam Bremse sondern bei Passstraßen richtig in die Eisen gehe. Vlt ist das der Grund warum meine nicht quitschen aber garantieren kann ich für nichts. 🙂