Bremsen Probleme - oh oh oh

Opel Astra F

Hallo zusammen.

- Mir ist vorhin aufgefallen, das ich beim Rückwärtsfahren und angezogener Handbremse (greift erst so beim etwa 8. Zahn) der Wagen zwar stehen bleibt, aber auf der rechten Seite (also Beifahrerseite) hinten hochgeht. Merkt man gut wenn man dann das Gas weg nimmt, wie er rechts wieder runtergeht. Laut meinem Gefühl sollte das ja heißen, das rechts die bremse packt, links aber gar nicht - oder?

- Beim normalen Bremsen trette ich auf´s Bremspedal und man sieht (gerade im dunkeln) das die Bremslichter angehen und der Wagen sehr leicht bremst. Dann kann ich das Pedal noch etwa 2cm weiter tretten und dann bremst er erst richtig - ist doch Luft oder?

- Bin die letzten Tage oft auf der Autobahn unterwegs mit etwa 160. Kommt dann die Ausfahrt, und ich bremse kräftig (kein ABS), merkt man im Wagen und der Lenkung ein leichtes flattern oder rubbeln - jmd. eine Ahnung was das sein kann?

- Handbremse: Wie schon geschrieben, die packt erst beim 8.ten Zahn etwa. Drücke ich den Knopf rein und ziehe nur ein klines Stück hoch, höre ich von unter´m Auto, wie das Handbremsseil unter den Boden schlägt. Oder andersgesagt, es hängt irgendwo fest und das Seil ist bis zur Handremse zu lang von dem Punkt aus - hängt also etwas durch. Zeihe ich die Handbremse nun an, schlägt es gegen den Fahrzeugboden.

Einen schönen Abend euch

Stefan

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von firebird24489



Habe dann wieder zusammengebaut und dabei ist mir sofort aufgefallen, dass der Nachstellhebel wieder runterfällt...da muss man echt vorsichtig sein...hab dann das Ritzel soweit gedreht, dass die Backen fast an der Trommel anliegen..und dann nur so sachte gebremst, dass der Hebel nicht rutschen kann..

aber nur so wenig bremsen das der hebel oben bleibt ist ja auch nicht sinn der sache oder?

zum runterbekommen

jenachdem wie alt die trommeln sind, müsste es so gehn

sonst wie du schon sagst mit sanften hammerschlägen

die sicherungsbleche der verstellung sind wirklich nicht prall, das is meistens reine nervensache, das so zusammenzubauen wies sein soll, aber wer nicht grade 2 linke hände und 10 daumen hat und sowas schonmal gemacht hat, müsste das hinbekommen

Zitat:

Original geschrieben von alex_astragt


P.S.: Vor allem beim Thema Bremsen, sollte man sich wenn man keine ahnung hat, bitteschön raushalten weils hier um menschenleben gehen kann

Gruß Alex

Soll ich riechen ob der KFZ-Meister ist oder nur Hampel? Mein Gott, ich gehe einfach davon aus, dass leute die auf einem Auto-Enthusiasten Forum sind, wo's nur um's schrauben geht, ein wenig technisches Verstaendnis mitbringen.

Fakt ist und bleibt: Trommelbremsen sind scheisse. Am Besten die alten Trommeln runter und Scheiben dran. Das ist nicht einfach, aber es geht. Habe ich schon gemacht, an einem Audi. Und ja, ich habe es sogar ueber den TUV bekommen. Soviel zum Thema keine Ahnung.

Weiterhin kann man mir sowas auch vernuenftig sagen, ich habe ja auch DEUTLICH in meinem Post nachgefragt.

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



Zitat:

Original geschrieben von alex_astragt


P.S.: Vor allem beim Thema Bremsen, sollte man sich wenn man keine ahnung hat, bitteschön raushalten weils hier um menschenleben gehen kann

Gruß Alex

Soll ich riechen ob der KFZ-Meister ist oder nur Hampel? Mein Gott, ich gehe einfach davon aus, dass leute die auf einem Auto-Enthusiasten Forum sind, wo's nur um's schrauben geht, ein wenig technisches Verstaendnis mitbringen.

Fakt ist und bleibt: Trommelbremsen sind scheisse. Am Besten die alten Trommeln runter und Scheiben dran. Das ist nicht einfach, aber es geht. Habe ich schon gemacht, an einem Audi. Und ja, ich habe es sogar ueber den TUV bekommen. Soviel zum Thema keine Ahnung.

A ist das hier kein Schrauberforum, sondern ein Problemforum, in dem Leute die Erfahrung haben Leute mit weniger erfahrung helfen. das ist hier kein Forum in dem jahrelange schrauberkenntnisse anmeldungsvorrausstzung ist

B dann sag mir mal den Vorteil beim Astra bis 1.8l von Scheibenbremsen hinten, würd mich mal intressiern

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alex_astragt


A ist das hier kein Schrauberforum, sondern ein Problemforum, in dem Leute die Erfahrung haben Leute mit weniger erfahrung helfen. das ist hier kein Forum in dem jahrelange schrauberkenntnisse anmeldungsvorrausstzung ist

Gut, merke ich mir 🙂

Zitat:

B dann sag mir mal den Vorteil beim Astra bis 1.8l von Scheibenbremsen hinten, würd mich mal intressiern

Darueber laesst sich bis 1.8l wirklich streiten. Der wird wohl wirklich nur fuer Fahrten von A nach B benutzt.

Dennoch, mein Audi hatte das Problem, dass die Trommelbremsen bei Bergfahrten durch's Sauerland gerne mal zu heiss wurden, und man merkte deutlich, dass die Bremskraft nachliess.

Bin auch mal ein freundliches Stechen mit einem Saab 900Turbo (Bj. 98, ca. 180ps) gegen meinen Kollegen mit seinem BMW 2002 (Bj. '74 120ps) durch Kurvenreiche Strecken gefahren. Irgendwann funkte er mal durch (ich bin extra nicht vollgas gefahren-dann haette gar keine Schnitte) "Warte mal auf mich, ich kann kaum noch bremsen". Da war es dann so, dass die Trommelbremsen gequalmt haben.

Du bist doch auch im Juni auf dem Astra-Treffen, oder? Willst du wirklich mit Trommelbremsen die Nordschleife fahren? Das wuerde ich mir sehr gut ueberlegen, DAS kann naemlich unter Umstaenden lebensgefaehrlich sein.

Und, sei mal nicht so angegriffen 🙂 Wenn wir uns da sehen, muss ja nicht gleich eine Schlaegerei starten, oder? Bloss keinem Streit aus dem Wege gehen ^^

warum hab ich wohl extra bis 1.8l gesagt.

weißte wie viele leute trommelbremsen auf der NoS fahren, und das sogar öfter als einmal im jahr

ich weiß ja nicht welche vorstellungen du hast, aber durch die bremskraftregler, geht im fahrbetrieb nur ein bruchteil der bremsleistung nach hinten. dann war bei deinem Kumpel am 02er der bremskraftregler kaputt, genau so bei deinem audi. bevor die hinteren bremsen anfangen zu streiken, egal ob scheibe oder trommel, gehn die vorderen in die knie.

kannst ja mal walter (is nur noch selten on) fragen, der hat beim Astratreffen 07 trotz rundum scheiben, dank forcierter gangart fast keine bremse mehr gehabt, nach ner halben runde.
ich hatte noch bremsleistung am ende der runde, nur meine vorderen bremsen haben gequalmt, meine hinteren waren bissjen mehr als handwarm 😉

nur mal um zu sagen, dass diese aussage trommeln sind grundsätzlich scheiße, absoluter quark is, genau so wie einfach zu sagen scheiben sind das allheilmittel

doch klar, gewalt is keine lösung, aber ne gute alternative 😁

sooo und mal um wieder zum topic zu kommen

dann sag mal wie der TE seine probleme mit scheiben hinten löst?

nich falsch verstehn, ich frage das ganz normal 😉

Gut, wir werden das im Juni ausdiskutieren muessen 🙂

Also ich denke, Scheibenbremsen wuerden es loesen. Und da kommen 2 Faktoren ins Spiel:

1. Nehmen wir einfach mal an, Scheibe sei besser.
2. Es hat sich ja was in seiner Trommel verkantet.

Nun die Frage aller Fragen: Ist der Aufwand, Scheiben einzubauen groesser oder kleiner als die Trommeln wieder zu flicken? Im ersten Augenblick wuerde ich sagen, groesser. Aber wie gesagt mit Trommelbremsen habe ich bisher nicht vielmehr gemacht als in die Muelltonne geschmissen. Grossartig mich mit diesem Feder-Wirrwarr auseinandersetzen war nicht mein Ding 🙂

In der Hinsicht bin ich aber vorbelastet, weil ich vor dem Audi viel mit alten Ammi-Schlitten zu tun haben, und deren Technick entspricht ja wirklich der Vorkriegszeit, insbesondere Amerikanische Trommelbremsen vor Baujahr ~1990 ^^

Ich halte es dennoch fuer unwahrscheinlich, dass Bremskrafterverstaerker bei deiden Autos durch war. Und, nachdem ich Scheiben eingebaut habe, hatte ich das Problem nicht mehr.

Nur mal so nebenbei; mein Bruder faehrt/restauriert einen Porsche 914 2.0l. Den haben wir mal so gepruegelt, dass die Scheiben nachher geglueht haben (gut, es war dunkel). Und das nicht auf der Schleife, sondern auf den Strassen Kaliforniens.

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel


Gut, wir werden das im Juni ausdiskutieren muessen 🙂

Also ich denke, Scheibenbremsen wuerden es loesen. Und da kommen 2 Faktoren ins Spiel:

1. Nehmen wir einfach mal an, Scheibe sei besser.
2. Es hat sich ja was in seiner Trommel verkantet.

Nun die Frage aller Fragen: Ist der Aufwand, Scheiben einzubauen groesser oder kleiner als die Trommeln wieder zu flicken? Im ersten Augenblick wuerde ich sagen, groesser. Aber wie gesagt mit Trommelbremsen habe ich bisher nicht vielmehr gemacht als in die Muelltonne geschmissen. Grossartig mich mit diesem Feder-Wirrwarr auseinandersetzen war nicht mein Ding 🙂

In der Hinsicht bin ich aber vorbelastet, weil ich vor dem Audi viel mit alten Ammi-Schlitten zu tun haben, und deren Technick entspricht ja wirklich der Vorkriegszeit, insbesondere Amerikanische Trommelbremsen vor Baujahr ~1990 ^^

Ich halte es dennoch fuer unwahrscheinlich, dass Bremskrafterverstaerker bei deiden Autos durch war. Und, nachdem ich Scheiben eingebaut habe, hatte ich das Problem nicht mehr.

Nur mal so nebenbei; mein Bruder faehrt/restauriert einen Porsche 914 2.0l. Den haben wir mal so gepruegelt, dass die Scheiben nachher geglueht haben (gut, es war dunkel). Und das nicht auf der Schleife, sondern auf den Strassen Kaliforniens.

wer sagt, dass sich in der trommel etwas verkantet hat? hat schon einer reingeschaut? kann mich nicht dran erinnern

so, nehmen wir mal an es ist ein 1.6er, dann hälst dus also für sinnig auf der HA scheiben 260x10 zu fahren und auf der vorderachse 236x12?

und wo fehlt bei opel HA scheibenbremsen dieses federwirrwarr?

nicht der bremskraftverstärker sondern der regler bzw bremsdruckminderer

Zitat:

Original geschrieben von alex_astragt


wer sagt, dass sich in der trommel etwas verkantet hat? hat schon einer reingeschaut? kann mich nicht dran erinnern

Wir koennen ewig so weiter diskutieren. Ohne das der TE uns sagt, was denn letzendlich den Geist aufgegeben hat, wissen wir nichts.

Zitat:

so, nehmen wir mal an es ist ein 1.6er, dann hälst dus also für sinnig auf der HA scheiben 260x10 zu fahren und auf der vorderachse 236x12?

Ne, am Besten an der HA auch noch 2 verschiedene. Bisschen Schwund ist immer 🙂

Zitat:

und wo fehlt bei opel HA scheibenbremsen dieses federwirrwarr?

Ist das so? An meinem Astra funktionieren die Bremsen tadellos, hab mir die noch nicht so genau angeschaut.

Zitat:

nicht der bremskraftverstärker sondern der regler bzw bremsdruckminderer

Spielt doch keine Rolle, mein Argument gilt trotzdem: an 2 Autos voellig unterschliedlicher Bauweise geht das gleiche Teil kaputt? Und wie gesagt bei mir war das Problem durch Scheiben geloest.

So und ich geh jetzt uebrigens Pennen. Wir sprechen uns morgen.

Zitat:

Du bist doch auch im Juni auf dem Astra-Treffen, oder? Willst du wirklich mit Trommelbremsen die Nordschleife fahren? Das wuerde ich mir sehr gut ueberlegen, DAS kann naemlich unter Umstaenden lebensgefaehrlich sein.

mhhm... ich lebe noch und hatte noch nie hinten scheibe auf nem auto, das ICH über die nordschleife bewegt habe 😉 und meinen trommeln ging es immer gut. lediglich die vorderen scheiben waren danach immer kernschrott.

Zitat:

kannst ja mal walter (is nur noch selten on) fragen, der hat beim Astratreffen 07 trotz rundum scheiben, dank forcierter gangart fast keine bremse mehr gehabt, nach ner halben runde.

wenn es nur mal ne halbe runde gewesen wäre... 🙄

als der mit "Scheiße... die Bremsen sind weg!" ankam, waren wa grad vorm pflanzgarten 😁 😉 😰

BTT:

dann kontrollier auch gleich die führungen des handbremsseils! die mokken gern ma zu bei dem wetter, dann is nix mehr mit bewegen oder ziehen vom seil.

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



Zitat:

Original geschrieben von alex_astragt


wer sagt, dass sich in der trommel etwas verkantet hat? hat schon einer reingeschaut? kann mich nicht dran erinnern
Wir koennen ewig so weiter diskutieren. Ohne das der TE uns sagt, was denn letzendlich den Geist aufgegeben hat, wissen wir nichts.

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



Zitat:

so, nehmen wir mal an es ist ein 1.6er, dann hälst dus also für sinnig auf der HA scheiben 260x10 zu fahren und auf der vorderachse 236x12?

Ne, am Besten an der HA auch noch 2 verschiedene. Bisschen Schwund ist immer 🙂

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



Zitat:

und wo fehlt bei opel HA scheibenbremsen dieses federwirrwarr?

Ist das so? An meinem Astra funktionieren die Bremsen tadellos, hab mir die noch nicht so genau angeschaut.

Zitat:

Original geschrieben von SteinOnkel



Zitat:

nicht der bremskraftverstärker sondern der regler bzw bremsdruckminderer

Spielt doch keine Rolle, mein Argument gilt trotzdem: an 2 Autos voellig unterschliedlicher Bauweise geht das gleiche Teil kaputt? Und wie gesagt bei mir war das Problem durch Scheiben geloest.

So und ich geh jetzt uebrigens Pennen. Wir sprechen uns morgen.

am besten 2 verschiedene? muss ich den joke jetzt verstehn, das is eben einfach fakt, für den astra bekommste keine kleinere HA scheibe als 260x10, so und baust du dann vorne auf die dazu passende scheibe um, sind wiederrum auch der HBZ und die Bremsdruckminderer zu wechseln

Tja, dafür müsste man dann die Opelbremse kennen und wissen, dass die Handbremse nicht auf den Sattel geht, sondern in der Scheibe nochmal eine Trommel ist für die Handbremse, somit haste ne komplette trommel mit allem drumm und dran, das ganze nur in kleiner
und da es hier ja um die HANDBREMSE geht die probleme macht, wäre somit das problem zwar gelöst, aber wenn se wieder von nem könner eingestellt werden, wiederrum nicht

Japp, an 2 verschiedenen autos, 2 mal derselbe defekt, kommt vor. Anders kann man das nicht erklären, weil an den Trommeln wirds def nicht hängen

Guten Morgen.

Bitte keinen Streit hier ok? 😉 Ich denke nicht das ich hinten auf Scheiben umstellen werde, das muss auch schon so gehen. Fakt ist nur das ich im April zum TÜV muss und bis dahin müssen die auf jeden Fall besser ziehen. Eigentlich könnte ich ja mal einen Bremstest machen lassen, um zu sehen wie mies die eigentlich sind.

So, da bin ich wieder. Habe vorhin, bei dem supi Wetter draußen, mal meine Bremsen naschgeguckt. Bzw. nur die linke, aber dazu später mehr.
Habe links angefangen, weil er da ja nicht richtig zog. Rad runter, Trommel runter und erstmal eine Dose Bremsenreiniger draufgeknallt. Richtiger Siff kam da runter. Meine Belege haben noch 4mm drauf. Auf jeden Fall habe ich die Nachstellschraube erstmal losgedreht, die war nämlich in der "Zu-Stellung". Habe die dann komplett rausgedreht, so dass die Trommel gerade noch drüber ging. Außerdem war diese Blechnase, die eigentlich auf das Ritzel von der Nachstelleinrichtung kommt gar nicht dadrauf, sondern dadrunter. Also das auch noch richtig gemacht, mir die Radbremszylinder angeschaut, sehen noch gut aus (sind ja auch fast neu) und dann alles wieder zusammen gebaut. Handbremse angezogen und siehe da, beim 4.ten Zahn zieht sie schon ordentlich an. Dann wollte ich die rechts Seite machen, da habe ich aber schon die Radschrauben nicht losbekommen - dafür ist mein Radschlüssel jetzt verzogen *gggrrrrrr*. Also erstmal alles so gelassen und ´ne ordentliche Runde gedreht und siehe da, viel viel besser. Das Bremspedal lässt sich jetzt wesentlich weniger reindrücken als vorher und die Handbremse packt auch wieder besser. das einzige was jetzt noch ist, ist das rubbeln auf hoher Geschwindigkeit, aber das werden wohl verzogene Scheiben sein, wie es schon ein paar Posts vorher hieß.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

Schönen Sonntag euch

Stefan

ich sag doch, alles einstellungssache

wennu jetzt noch eine radschraube runtermachst, hochhebst und dann das verstellrädchen findest und den nachsteller so drehst, dass das rad sich zwar noch frei dreht aber nicht mehr ganz locker, das auf beiden seiten und dann ziehste 3 zähne und die bremse is komplett dicht

übrigens, 4mm auf trommelbelägen is ned wenig, wie gesagt die werden nich wirklich beansprucht, da is im nezustand nich viel mehr als 5mm drauf

Zitat:

Original geschrieben von alex_astragt


ich sag doch, alles einstellungssache

wennu jetzt noch eine radschraube runtermachst, hochhebst und dann das verstellrädchen findest und den nachsteller so drehst, dass das rad sich zwar noch frei dreht aber nicht mehr ganz locker, das auf beiden seiten und dann ziehste 3 zähne und die bremse is komplett dicht

übrigens, 4mm auf trommelbelägen is ned wenig, wie gesagt die werden nich wirklich beansprucht, da is im nezustand nich viel mehr als 5mm drauf

Guten Morgen.

Kannst du mir bitte den mittleren Teil nochmal erklären? Wo finde ich was und was muss ich wie machen? Sorry, ist aber noch früh ;-)

Einen schönen Sonntag euch

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen