Bremsen nur original?
Mein Mechaniker meint er verbaut nur noch Originalbremsen von Audi, weil zu viele schlechte Erfahrungen mit anderen Herstellern (ATE, Brembo, Bosch...). Meint es wäre an der falschen Ecke gespart.
Ich habe schon ATE Ceramic Bremsen vorn seit einem Jahr und bin zufrieden, besonders weil die nicht so viel sichtbaren Dreck an den Felgen produzieren.
Jetzt sind die Hinteren Bremsen dran. Der meinte Drittzulieferer können außerdem Probleme mit der elektromechanischen Parkbremse...
Hat jemand mehr Erfahrung?
Beste Antwort im Thema
Nicht nur TRW!
Kommt auf die Verbaute Bremsanlage an, beim A4 8K TRW-Gierling, ATE, Teves,...
Das Betrifft dann u.a. auch z.b. den BKV und andere Bauteile.
Siehe Bild-1+2+3
Bei meinen alten A4 B6 sowie bei meinem Aktuellen stand auf den OEM Belägen ATE neben dem Audi logo, siehe Bild-4+5
Es gibt einige Bauteile aus dem Zubehör von z.b. Behr, Bild-6 ein Thermostatgehäuse, wo das OEM Logo ausgefräst ist.
Wegen "Teurer Preise", lies mal den >Artikel<
Oder wie schon Erwähnt, den >Wiki Artikel<
Qualität,....Kann mir vorstellen das VAG ein Gewisses Kriterium an den Hersteller vorgibt, und dieses andere Qualität Aufweist als jenes vom gleichen Hersteller für den "Markt" Konzipiert.
Ich Denke aber nicht das ATE, TRW, & Co. es sich erlauben können "Ramsch / Minderwertiges" für den "Markt" zu Produzieren.
Ich Fahre seit 1996, das waren bis heute 8 Autos, jedes hat schon einmal mehr oder weniger einen Satz neue Bremsen bekommen, meist ATE, Textar an meinem A4 B6, ATE Ceramic an meinem Aktuellen welche ich jetzt ~ 8 Monate drauf habe.
Ich bin kein "Sonntags Fahrer" hatte aber noch nie irgendwelche Probleme mit Markenteile (Erstausrüster) aus dem Zubehör.
Daher sehe ich es nicht ein für einen Satz Bremsbeläge beim :-) 160,- hinzulegen wenn es die für 50,- gibt. Natürlich Erstausrüster, nichts von Febi, Delphi, Vaico,...
Das Audi, zumindest in den "Stärkeren" Modellen, nicht die besten Bremsen hat sollte bekannt sein, am schlimmsten wohl u.a. im A4 beim Allroad - jene Berichten das nach ~30Tkm die (OEM) Beläge hinüber sind,- und nicht nur Verschleiß, auch eine eher "Schwache Bremse"
Vorteil OEM = 0
😕
36 Antworten
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 13. Juni 2019 um 23:33:51 Uhr:
Umgekehrt wird ein Schuh drauß, der OEM übt den größten Preisdruck aus. VW z.B. bezieht eine große Menge an Bremsscheiben aus Bosnien von Prevent, einer der billigsten Hersteller am Markt. Für eine unbelüftete Bremsscheiben beträgt der EK, je nach Größe, zwischen 4 und 6 Euro.Zitat:
@stinkstiefel schrieb am 13. Juni 2019 um 16:13:08 Uhr:
die Produkte aus dem Aftermarket gegenüber OEM schlechter abschneiden weil sie auf dem Markt einem entsprechen Preisdruck unterliegen und kein zweiter den Finger drauf hat der sagt in der Qualität zu dem Preis nehme ich dir das nicht ab.Das sind übrigens jene Scheiben, die nach kurzer Zeit förmlich vergammeln am Fahrzeug. Viele Golf 7 Besitzer können ein Lied davon singen, die haben es aufgrund der Scheiben auf der HA teilweise nicht mal über die erste HU geschafft.
Des Weiteren werden OEM Teile besonders oft gefälscht, gerade Online ist das Risiko sehr groß eine Fälschung zu erwerben.
Genau das Problem hatte ich an meinem allroad auch.
Hinten die bremsen nur einseitig abgefahren.
Eine Seite komplett vergammelt.
Darum meine Rede Erstausrüsterqualität sagt nichts über die tatsächliche Qualität aus, auch da kann Schrott verbaut werden!
@Ghosting Freie Werkstatt.
Er besteht wegen schlechter Erfahrung auf Originalteilen, mir stehts frei auch die Teile selbst zu besorgen. Hauptsache original.
Kennt jemand den AHW-Shop? Dort kriegt man die Teile zu einem Vernünftigen Preis:
https://shop.ahw-shop.de/...-bremsscheiben-bremsbelaege-8k0098601e?...
Ja AHW Shop ist gut, halt ein "VAG" Shop.
Autohaus Glinicke mit mehreren Niederlassungen.
Naja, eigentlich sollte er es meiden "Ramsch" zu Verbauen, und auch dem Kunden Mitteilen das er keine Garantie oder Gewährleistung gibt auf die Verbauten Teile. Die gibt es vom Hersteller oder Verkäufer wenn die Teile nachweislich Fachmännisch Verbaut wurden.
Bekannter von der Freien sagte zu mir was er nicht kennt Verbaut er auch nicht.
______________________________________
Anbei noch ein Auszug von "Autoport":
Ersatzteile mit Erstausrüsterqualität:
Ist von Autoersatzteilen mit Erstausrüsterqualität die Rede, dann geht es in der Regel um Identteile. Sie dürfen sogar die Bezeichnung Originalteile tragen. Früher war diese Bezeichnung nur den tatsächlich von den Autoherstellern gefertigten Teilen vorbehalten. Seit einer Bestimmung der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2002 ist das auch für Identteile zulässig, wenn sie tatsächlich aus der Fertigung der Erstausrüster stammen und damit Erstausrüsterqualität aufweisen. Hersteller von Identteilen bescheinigen ihren Teilen mit der Vergabe der Teilenummern, dass sie qualitativ identische mit Teilen im fabrikneuen Auto sind. Damit entsprechen diese den Anforderungen und den Spezifikationen des jeweiligen Fahrzeugherstellers.
Bei Nachbauteilen genau hinsehen:
Bleiben noch die so genannten Nachbauteile. Die Bezeichnung bedeutet nicht, dass es sich um gefälschte Autoteile handelt, die nicht verkehrssicher oder gar nicht erst im Straßenverkehr zugelassen sind. Die meisten Nachbauteile werden sogar von renommierten Herstellern gefertigt, die ihre Produkte nicht an die Automobilbauer liefern. Die Teile werden unter dem Markennamen im Ersatzteilehandelangeboten. In Bau und Funktion entsprechen sie den Ersatzteilen der Erstausrüster. Bei der Qualität von Nachbauteilen ist die Bandbreite groß. Sie können selbst Erstausrüsterqualität finden. Bei der Sicherheit müssen die Teile die gleichen geprüften Anforderungen erfüllen, wie Original- oder Identteile. Schützen Sie sich dennoch vor billigen Kopien. Lassen Sie lieber die Finger von Teilen, die keine KWA-Nummer tragen.
Ähnliche Themen
Gut erkannt eine Werkstatt muß auf mitgebrachte Teile keine Garantie geben wenn sie die Teile einbauen! Anderst sieht aus wenn sie ihre Teile einbauen, da müssen sie Garantie drauf geben.
Werkstatt und Händler müssen überhaupt keine Garantie geben!
Es bleibt die Gewährleistung, hat die Werkstatt einen Fehler beim Einbau gemacht haftet sie nach der Gewährleistung vollständig auch damit verbundene und verursachte Schäden.
Hat das Bauteil einen Defekt, haftet der Verkäufer - nach neuem Gewährleistungsrecht haftet er auch für den Ein- und Ausbau, dieser muss die Reparatur des beschädigten Teils vollständig tragen...
Wie und ob man wem irgendeine Schuld nachweisen kann... In den ersten 6 Monaten ist man als Verbraucher meist auf der sicheren zumindest besseren Seite.
Nur zur Info, die freie Werkstatt in der ich die hinteren Bremsen hab machen lassen. Hat TRW montiert.