1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Bremsen Klappern hinten bei schlaglöchern.

Bremsen Klappern hinten bei schlaglöchern.

Audi A6 C5/4B

Hallo,

Hat jemand ne Idee warum bei mir am A6 die Bremsen Hinten beim durchfahren von schlaglöchern oder Kanaldeckeln Klaggern oder . Hört sich echt an wie ne alte klapperkiste ! Wenn die Bremsen leicht angezogen ist und ich fahre durch löcher ist es nicht, muss also von der Bremse kommen. Habe auch mal am Sattel gewackelt und er hat Spiel, ist aber alles Fest.

Kernnst das Jemand von euch, und weis Rat ?

Liebe Grüße

Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von a6wolf25


Je nach dem was du für bizeps durchmesser hast, einfach voller wucht anziehen und gut ist

Genau diese Art von "Tipps" sind es, warum man dir ständig auf die Finger schauen muss.

Wer auf sowas hört, läuft Gefahr sich die Führungsbolzen zu beschädigen. Und so einen Schwachsinn soll man dann nicht kommentieren, da fällt einem nix mehr ein...

Hier geht es um ein sicherheitsrelevanten Bauteil, also lass diese unsinnigen Aussagen, wenn du es nicht genau weißt!!

46 weitere Antworten
46 Antworten

Also ich habe mir die Bremsen jetzt mal angeschaut und gleich Teile besorgt ! Da war wohl auch so ein Vollpfosten am Werk der die Bremsen mal eingebaut hat. Die Federn waren nicht gebrochen, nein sie schauten in der mitte des Sattels lustig heraus und wurden so gar nicht gespannt. Was auch ganz besonders aufgefallen ist, das die Bremse ausgesehen hat als wäre sie nie beim wechsel mal bissel gereinigt worden... Voll zu mit Bremsstaub und Dreck. Schaut euch die Bilder an !
Habe neue Beläge geholt weil die alten nicht mehr zu gebrauchen waren und die Scheiben habe ich von Rost und Dreck befreit, genau so wie den Sattel. Alles wieder eingebaut und mit DREHMOMENT ANGEZOGEN !!!!! Mich wundert eh das die Bremsen schon so aussehen, sind ja erst ein Jahr drinne und wurde vom vorbesitzer noch in der Werkstatt machen gelassen. ( War bestimmt der Lehrbub !
Morgen mache ich die andere Seite. Da wird es bestimmt auch nicht besser aussehen ! 😁

Noch mal zum Thema Drehmoment , ich bin auch der Meinung das man die Bolzen auch ohne Drehmoment anziehen kann, die betonung liegt auf kann!!! Mit dem Nötigen Gefühl sollte man da kein Risiko eingehen und die Schraube abreißen oder gar zu schwach anziehen. Aber ich gehe auch lieber immer auf nummer sicher wenn ich die Drehmomente weis, dann mach ich es auch so. PUNKT und Basta !

Morgen die andere Seite und ich werde dann berichten ob nun Ruhe herscht.

Liebe Grüße

Thomas

Das wahr wohl nix besonderes was da eingebaut wurde. Zudem kann das klappern auch davon gekommen sein das da die isolierschicht schon defeckt wahr an der Bremsbacke. Das mit der Feder ist sicher so nicht das erste mal pasiert. Mach alles gut sauber neue Backen und dann ist Ruhe. Ich benutze nie Drehmoment und mache alles nach gefühl. Bis heute ist noch nix pasiert. Aber wenn du einen Drehmoment schlüssel hast benutze ihn auch😉

Nie ohne Drehmoment ist mutig...

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Nie ohne Drehmoment ist mutig...

Ich habe halt mut zum Risiko. 😉 Das Problen an der Bremse hinten ist das man den Imbus gerne Doll dreht weil die so fest angezogen sind. Rein Fachlich ist natürlich klar das man sowas mit dem Drehmomentschlüssel anziehen soll. Wenn man dafür ein Gefühl hat dann steht es jedem selber zu es auch ohne zu machen. Aber man sollte bedenken das es sich bei der Bremse um ein sicherheitsrelavantes Teil handelt.

Ähnliche Themen

nimm ein Inbus...der dreht nicht so dolle 😉

Zitat:

Original geschrieben von cyber-alf


nimm ein Inbus...der dreht nicht so dolle 😉

Mach ich ja. Zum lösen habe ich es mal mit dem Schlagschrauber versucht.Nix wahr. Schraube doll gedreht und was angeschweist. Dann wahr sie los. Und sie wahr nichmal eingerostet sondern einfach nur zu fest angezogen.

Eingeklebt? MAnche meinen solche Teile müssen fest sein und machen zum Beispiel auf die Schrauben von der Kardanwelle dann Endfest 700 drauf , das hält. Nur beim nächsten Service zereist du eher die Schraube als das die aus dem Gewinde will.
;-)

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Eingeklebt? MAnche meinen solche Teile müssen fest sein und machen zum Beispiel auf die Schrauben von der Kardanwelle dann Endfest 700 drauf , das hält. Nur beim nächsten Service zereist du eher die Schraube als das die aus dem Gewinde will.
;-)

Da ist nur das grüne zeug drauf das verhindert das sie nicht direckt rosten. Ich hatte am s6 sogar man die Imbusschraube hinten auch dollgedreht obwohl ich noch erhitzt habe usw und habe sie dann abgeflext. Später konnte ich die schraube mit der Hand rausdrehen. Auf der anderen seite muss man auch sagen das statt dem Innensechskannt besser ein Außensechskant man verbauen hätte sollen. Ich denke das hatte was mit Platzgründen zu tun.

Lutscht sich genauso schnell rund denke eher nen Torx wäre sinnvoll gewesen oder einfach anschweissen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Lutscht sich genauso schnell rund denke eher nen Torx wäre sinnvoll gewesen oder einfach anschweissen ;-)

Vorne ist doch Außensechskannt. Die habe ich immer noch aufbekommen. Stimmt Torx währe die Idealösung

Da sind es ja auch 21er Rippschrauben die halten was aus ;-)

Es wird wieder ruhe sein denn bei mir war es genau so das die Feder auch nicht
richtig drin war. ich weiß nicht wie man es hinbekommt die Feder nicht richtig in den Sattel zu bekommen beim Einbau. aber wie man liest haben das Problem viele.
auf jeden fall ist es meist genau das die Feder nicht drin ist dann klappert es.

Zitat:

Original geschrieben von Omega1702


Also ich habe mir die Bremsen jetzt mal angeschaut und gleich Teile besorgt ! Da war wohl auch so ein Vollpfosten am Werk der die Bremsen mal eingebaut hat. Die Federn waren nicht gebrochen, nein sie schauten in der mitte des Sattels lustig heraus und wurden so gar nicht gespannt. Was auch ganz besonders aufgefallen ist, das die Bremse ausgesehen hat als wäre sie nie beim wechsel mal bissel gereinigt worden... Voll zu mit Bremsstaub und Dreck. Schaut euch die Bilder an !
Habe neue Beläge geholt weil die alten nicht mehr zu gebrauchen waren und die Scheiben habe ich von Rost und Dreck befreit, genau so wie den Sattel. Alles wieder eingebaut und mit DREHMOMENT ANGEZOGEN !!!!! Mich wundert eh das die Bremsen schon so aussehen, sind ja erst ein Jahr drinne und wurde vom vorbesitzer noch in der Werkstatt machen gelassen. ( War bestimmt der Lehrbub !
Morgen mache ich die andere Seite. Da wird es bestimmt auch nicht besser aussehen ! 😁

Noch mal zum Thema Drehmoment , ich bin auch der Meinung das man die Bolzen auch ohne Drehmoment anziehen kann, die betonung liegt auf kann!!! Mit dem Nötigen Gefühl sollte man da kein Risiko eingehen und die Schraube abreißen oder gar zu schwach anziehen. Aber ich gehe auch lieber immer auf nummer sicher wenn ich die Drehmomente weis, dann mach ich es auch so. PUNKT und Basta !

Morgen die andere Seite und ich werde dann berichten ob nun Ruhe herscht.

Liebe Grüße

Thomas

Inbusnuss mit Hammer schön rein schlagen,dann geht es eigentlich mit dem los schrauben ohne Probleme.

Oh das diese Feder bei den "alten" Sattelausführungen nicht richtig drin sitzt geht einfache rund schneller als du denkst, daher immer kontrollieren um sicher zu gehen, Raus fallen können die nicht allerdings mächtig nerven ;-)

Ich habe es heute bei mir auch beseitigt. Es war tatsächlich eine Feder an einem Belag abgebrochen. Jetzt ist wieder alles gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen