ForumW169
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Bremsen hinüber....

Bremsen hinüber....

Mercedes A-Klasse W169
Themenstarteram 21. Januar 2014 um 19:37

Hallo,

ich muss meine vorderen Bremsklotzen nach 30.100km wechseln....ich war echt paff!! Die Vordereifen haben länger ausgehalten als meine Bremsklotzen, das kommt auch nicht so oft vor...

Kann mir jemand sagen, wo ich günstige aber qualitative deutsche Bremsklotzen bekomme?? Hat jemand einen guten Shop, den man empfehlen kann?? ich bedanke mich im voraus....

Ähnliche Themen
23 Antworten

www.te-taxiteile.de

am 23. Januar 2014 um 17:54

30 000 km tja ????

ist das zu früh oder normal ???

hängt natürlich von mehreren Faktoren ab .

FZG, Fahrweise, usw...

die Bremsklötze die in Deutschland verkauft werden haben alle eine Freigabe KBA Nummer

es gibt schon teilweise härtere oder weichere Qualität , die einen greifen besser, sind aber auch schneller 

abgefahren, die anderen sind härter und halten dafür etwas länger. 

das ist wie mit den Autoreifen, die Kunden wollen immer das neueste Fertigungs Datum , die Reifen sind wesentlich weicher, die Haftung auch besser und der Verschleiss auch somit höher. Ich kaufe seit Jahren Reifen die mindestens ein oder zwei Jahre alt sind. 

am 23. Januar 2014 um 18:43

Zitat:

Original geschrieben von Andree13

 

die Bremsklötze die in Deutschland verkauft werden haben alle eine Freigabe KBA Nummer

es gibt schon teilweise härtere oder weichere Qualität , die einen greifen besser, sind aber auch schneller 

abgefahren, die anderen sind härter und halten dafür etwas länger. 

das ist wie mit den Autoreifen, die Kunden wollen immer das neueste Fertigungs Datum , die Reifen sind wesentlich weicher, die Haftung auch besser und der Verschleiss auch somit höher. Ich kaufe seit Jahren Reifen die mindestens ein oder zwei Jahre alt sind. 

Woran erkennt man ob es sich um harte oder weiche Beläge handelt?

Wie sieht die Kennzeichnung aus?

Wie alt sollten Beläge zweckmäßigerweise sein?

Im Technikforum wird gerade über das Mindesthaltbarkeitsdatum von Belägen diskutiert. Wovon kann man da ausgehen?

Themenstarteram 24. Januar 2014 um 8:02

ich werde wohl zu ATE oder brembo greifen....bei meiner b-klasse war ich sehr zufreiden, die hier bei der a-klasse sind noch von Benz....mit dem Verschleiß bin ich nicht zufrieden, wären es 40.000km, dann würde ich nichts sagen, da ich viel stadtverkehr habe. Aber 30.000 ist deutlich zu wenig...!

am 24. Januar 2014 um 9:20

gib mal bei kfz teile 24 deine schlüsselnummern ein und schau ob es für deinen welche von becker.line gibt. ;)

Themenstarteram 24. Januar 2014 um 23:01

wieso becker.line??? gibt es einen bestimmten grund??

Zitat:

Original geschrieben von Lino100

Hallo,

ich muss meine vorderen Bremsklotzen nach 30.100km wechseln....ich war echt paff!!

30.000 km :confused: Das muß auch erst einmal jemand schaffen. Ich hatte, als ich meinen Elch kürzlich verkauft habe, mit meinen vorderen über 100.000 km geschafft und die waren noch nicht fertig. Allerdings mussten die hinteren (aufgrund festgerosteter Bremssättel) schon 2x getauscht werden.

am 25. Januar 2014 um 9:13

Hallo Gemeinde,

sollte man nicht mal darüber diskutieren wie diese Unterschiede zustande kommen? Das Gelabere über Scheiben und Beläge kann es doch nicht sein?

Ich "freue" mich auf die nächsten 20 Seiten......

Zitat:

 

30.000 km :confused: Das muß auch erst einmal jemand schaffen. Ich hatte, als ich meinen Elch kürzlich verkauft habe, mit meinen vorderen über 100.000 km geschafft und die waren noch nicht fertig. Allerdings mussten die hinteren (aufgrund festgerosteter Bremssättel) schon 2x getauscht werden.

Nach 30.000km Bremsbeläge bei der A-Klasse wechseln ist doch nichts ungewöhnliches. Meine waren auch nach 36.000 hinüber und ich fahre wirklich nicht wie der letzte Henker. Bei meinem CLK habe ich jetzt 70.000 runter und die ersten Beläge sind jetzt zu zwei Drittel runter. Wie diese eklatanten Unterschiede zu Stande kommen, würde ich auch gerne mal wissen.

am 25. Januar 2014 um 10:58

Becker.line Bremsen sind zuerst einmal deutlich günstiger und von der Qualität her gleichzusetzen mit Erstausrüster oder ATE wobei ATE mehr Brems staub entwickelt.

Die Firma hat ihren Sitz in Berlin und ist Sponsor von Union Berlin, 3 Jahre Herstellergarantie, daher kein billig müll aus Taiwan.

Korrosionsschutz>Beschichtete Bremsscheiben sind Standard und die beläge entwickeln so gut wie keinen brems staub und die Passgenauigkeit der Teile liegt bei 100%

Ich für meinen teil rüste meine Wagen ausschließlich mit Bremsen von becker.line aus und bin hochzufrieden zumal hinten wo es gerne mal gammelt am Elch sowie an meinem A3, ich beobachte die bremsen jetzt seit 2 Jahren und die sehen aus wie am ersten tag.

http://www.f-becker.de/

MfG

 

 

Themenstarteram 27. Januar 2014 um 6:36

wie es zu diesen Unterschieden kommt, verstehe auch nicht....Ich fahre viel Stadt und bremse sehr viel, aber wie gesagt, manche halten auch 70.000km und das sind gut 30.000-40.000km mehr....ich kann es mir nicht erklären.

Ob ATE, oder brembo oder becker...weiss ich noch nicht. Ich glaube die von ATE passen nicht 100%, aber auf jedenfall nehme ich die mit 19mm Profil. Die von ATE klappern etwas bei pflastiger Straße, bißchen nervig.

 

viele Grüße

am 31. Januar 2014 um 21:38

Ich kann ATE ceramic und die ATE Bremsscheiben empfehlen. Bessere Bremsleistung und die Alus werden nicht schwarz bzw. lassen sich leicht sauber machen.

Irre ich mich oder ist ATE nicht erstausrüster der A-Klasse?

 

Klappern tut bei mir überhaupt nichts... wäre auch schlimm.

ATE ist Erstausrüster.

Deine Antwort
Ähnliche Themen