Bremsen hinten eingelaufen
Hallo zusammen,
habe jetzt feststellen müssen, dass die hinteren Bremsen schon Rostansatz und leichte Riefen in den Scheiben haben. Habe es erst auf die feuchte Witterung geschoben, doch augenblicklich haben wir hier trockenes Wetter und da sollte ein leichter Flugrost, der sich über Nacht bildet, nach ein paar Kilometern Fahrt eigentlich verschgwunden sein. Da bin ich doch einigermaßen enttäuscht von der Qualität.
Werde demnächst mal beim Händler vorbeischauen und um eine Stellungnahme bitten. Kann ja nicht sein, dass ein neues Auto nach 5-6 Monaten vergammelte Bremsen hat. Ach so, ist ein 2.0 TDI (150PS).
Hat einer von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte vor meinem S3 einen Golf 6 GTI, der hatte nach knapp drei Jahren so starke Riefen und Rostbelag auf den hinteren Bremsscheiben, dass er den 1. TÜV seines Autolebens nicht geschafft hat! Ich habe mir damals, um die HU zu bekommen, neue Scheiben von ATE und Beläge von EBC (Yellow Stuff) gekauft und montiert. Mit dieser Kombi bin ich bis letztes Jahr im September gefahren, also gut 2 Jahre und 4 Monate. Dann habe ich den Golf für den S 3 in Zahlung gegeben, die Scheiben hinten sahen aus wie neu!!! Nun habe ich den S3 gut sechs Monate und bin knapp 9TKM gefahren und die hinteren Scheiben fangen genauso an, wie die des Golf. Sie bekommen Riefen und Rost, der sich auch nicht abbremsen lässt. Genau wie beim Golf hat mir der Händler erzählt, ich würde zu wenig bremsen, das ist totaler Blödsinn, das liegt an absolut schlechter Qualität des Materials und das ist offensichtlich bei VW und Audi dasselbe. Ich werde mir also wieder im 3. Jahr neue Scheiben und Beläge kaufen und dann wieder feststellen, dass die komplette Neubestückung mit 1a Qualität nur etwa 10-20 Euro mehr kostet, wie das minderwertige Material des VAG Konzerns. Ärgerlich finde ich eben, dass immer die Schuld beim Kunden gesucht wird, ich kann die blöden Sprüche der "Spezialisten" beim Audihändler nicht mehr hören.
Gruß Joachim
221 Antworten
oh so lange machst du das?
Bremst die nicht immer megaheftig?
Tauscht dir die dein Freundlicher nicht aus?
Zitat:
@V40-1.9d schrieb am 11. März 2016 um 08:45:12 Uhr:
.... und die Empfehlung des Freundlichen gefühlte 1000 mal gemacht (mit der elektronischen Handbremse bremsen....
Wie soll Mann sich das vorstellen? Anstatt mit der fussbremse vor der roten Ampel zu bremsen ziehst du den Handbremschalter während der Fahrt?
Zitat:
@V40-1.9d schrieb am 11. März 2016 um 08:45:12 Uhr:
[...]und die Empfehlung des Freundlichen gefühlte 1000 mal gemacht (mit der elektronischen Handbremse bremsen) [...]
Das war der Tip vom 🙂? "Ja, wenn der Hersteller halt nur 10% Bremskraft hinten rauflegt, nutzen sie eben die elektronische Parkbremse im Verkehr." Ich fall' vom Stuhl...
Das kann doch keine Lösung sein - die bremst m.W. sofort 100% (auch als Notbremse für den Beifahrer gedacht, falls der Fahrer ohnmächtig wird o.ä.) und dann müsste ich die kleinen Motoren für diese Bremse nicht noch häufiger beanspruchen als so schon.
Die gehen immmer auf und zu weil das ABS es so regelt
und natürlich nur betätigen wenn keiner hintereinem fährt selbst die Bremslichter fangen an zu flackern.
Meistens mach ich das auf der Autobahn ( breit genug, kein Verkehr hinter mir, und nie bis zum Stillstand )
und ja das war die aussage des freundlichen.
Gruß
Ähnliche Themen
Das Problem ist und bleibt einfach die mangelhafte ATE Qualität, die an der Hinterachse verbaut wird. VW weigerte sich bei mir auch, die hinteren Scheibe/Beläge auf Garantie zu wechseln. Standardbegründung und Empfehlung: Sie bremsen zu sachte, ab und an mal kräftig bremsen. Einfach nur dummes Gerede, je stärker man bremst desto stärker verlagert sich die Bremskraftverteilung nach Vorne und entlastet somit die Bremse an der Hinterachse. Habe die Bremsen dann hinten auf eigene Kappe erneuert und dieses mal Scheiben/Beläge von TRW verbaut, deren Töpfe sogar schwarz lackiert sind. Was soll ich sagen, nach über 40tkm sehen Scheibe/Beläge noch richtig gut aus. Nicht annähernd so wie das, was vorher drauf war. Wenn Vorne ein Tausch irgendwann fällig wird, wird ebenfalls auf TRW gewechselt.
Habe auch auf TRW Bremsbeläge gewechselt auf eigene Rechnung vorne und hinten. Seit dem werden die Scheiben wieder langsam hinten blank.
Bei mir sehen nach dem Wechsel jetzt die hinteren Bremsen so "sauber" aus aber die vorderen irgendwie nicht....haben die da was vergessen oder ist das der Unterschied zwischen beiden?
Und zweite frage. Wie habt ihr das hinbekommen, dass es weiterhin so aussieht wie hinten?
Ja 😁 das kommt davon wenn man sich die Bilder die angehängt sind nicht nochmal anschaut 🙂
War eben selber nochmal beim Auto und das war das Bild von den alten 😁
Zurück zur 2. frage...
Wie erhältst du die dann so "neu"? Hab nämlich keine Lust die nochmal täuschen zu lassen
Ich habe schon davon gelesen, dass einige die Bremsscheibentöpfe lackieren um dem Gammel und Rost vorzubeugen.
Das würde ich bein nächsten Wechsel auch machen.
Die Bremsscheiben hinten werden wohl früher oder später wieder ein unschönes Bremsbild haben.
Hält das lange?
Ich hoffe mal noch dass es nicht passiert...hab sie was näher-fester einstellen lassen als vorher...
Das kann bestimmt jemand hier beantworten. Ich weiß nicht wie lange sowas hält.
Erkläre mal bitte was man da anders einstellen kann. Es wäre ja schon eine Lösung wenn die hinteren Bremsen einen Tick mehr mitbremsen und sich so sauberer abnutzen würden...
Leider kann man mit der elektronischen Parkbremse nicht mehr so gut nachhelfen wie mit einer "normalen".
Das unbehandelte Töpfe rosten ist völlig normal.
Porsche lackiert die mit Zinkstaub.
Ich verstehe nur den ganzen Hype um das Thema nicht.
Macht euch wie früher Stahlfelgen mit Radkappen drauf dann seht ihr das nicht.
Nun zur Bremslastverteilung.
Wer von euch ist denn der Meinung das er bei dem leichten Heck mit mehr Bremslast an der HA zurechtkommt?
Meckern kann man immer schnell.
Und womit lackierst du @Harald32?
Darum geht's nicht. Wenn es bei A1 & A4 geht ohne Probleme wieso der A3 auf einmal nicht?
Ja so hatte ich die Äußerung verstanden. Die wären jetzt etwas früher eingestellt so dass die Hinterachse mehr bremsen würde...
Zitat:
Nun zur Bremslastverteilung.
Wer von euch ist denn der Meinung das er bei dem leichten Heck mit mehr Bremslast an der HA zurechtkommt?
Meckern kann man immer schnell.
Das war mir schon klar. Die Ingenieure werden sich bei der Bremsbalance schon was gedacht haben.
Aber was wäre denn dann eine Abhilfe dagegen, dass hinten kaum mitgebremst wird, die Bremsscheiben gammeln und alles anfängt zu quietschen?
Wenn früher die Bremsscheiben hinten gammlig waren ist man halt mal ein paar Meter mit leicht angezogener Handbremse gefahren, dann war´s gut.