Bremsen hinten Blech komplett verrostet
Hallo,
habe am Wochenende mal nach den hinteren Bremsen unseres Golf IV geschaut. Beläge sind am Ende. Jetzt ist mir auch aufgefallen, dass auf beiden Seiten diese Bleche komplett durchgefault sind. Also das sind die innenliegenden großen runden Bleche, welche die Bremsscheibe abdecken / schützen. Kenne leider den korrekten Namen bzw. die korrekte Bezeichnung nicht. Wie gestaltet sich den der Austausch? Könnte es sein, dass die Radnabe runter muss?
Danke für ein wenig Feedbäck.
Chris
Beste Antwort im Thema
Lies dir diese Anleitung durch, dann weißt du ziemlich genau was benötigt wird.
Ähnliche Themen
32 Antworten
Hallo
Die Bleche möchte ich auch erneuern an der hinteren Scheibenbremse. 98er 1.6er AKL
Was mir unklar ist, müssen die Radlager abgezogen werden und gehen diese dabei kaputt ?
Da wird beschrieben das das LAger abgezogen wird und dann der hintere Lagerring abgezogen werden muss um an die Schrauben vom Achszapfen zu kommen ??
Bitte um Info, möchte die benötigten Teile vorab besorgen.
Gruß Ronny
Lies dir diese Anleitung durch, dann weißt du ziemlich genau was benötigt wird.
Zitat:
@MDS schrieb am 29. März 2015 um 14:04:59 Uhr:
Hey Leute!
Also das klingt ja ziemlich aufwendig wegen dem ganze Rotz da, wollte die nämlich auch mal wechseln!
Mal eine doofe Überlegung, wäre es möglich einfach erstmal das Blech so abzuschrauben, dann schneide ich es wenns verfault ist einfach durch und ziehe es dann raus seitlich und das neue meinetwegen auch so bearbeiten und den Steg hier im Bild links kürzen das ich es seitlich reinschieben kann und dann festschrauben oder geht das alles eh nicht?
Hat das mal jemand so gemacht? Sollte doch so funktionieren. Bei mir ist vor 2 Wochen auch ein Blech einfach abgefallen, hab den Rest vom Blech einfach rausreißen können. Wenn ein Blech ab Werk vorhanden ist, wird es wohl TÜV relevant sein.
Also ich finde es schlimmer mit einem vergammelten Blech rumzufahren, als ohne. Das Teil hätte ich auch bei Höchstgeschwindigkeit verlieren können.
Wenn ich TÜV habe, mache ich einfach das andere Blech auch noch ab, ist ja auch vergammelt, in der Hoffnung es fällt nicht auf

Vorne sind bei mir keine Bleche, ist das normal?
Am 5 er Golf, bei mir GTI, sehen die Bleche aus wie neu und wirken auch deutlich massiver.
Aber immerhin 17 Jahre gehalten.
Vielen Dank für den Link ... das ist ja ein Projekt wegen dem Blech.
PS: In den FAQ hatte ich nicht geguckt, wäre wieder zu einfach gewesen
Eine Reparatur nur des Bleches wegen ist absoluter Quatsch.
Würde ich eher im Zuge eines Radlagertausches mit machen.
Somit gleich ABS Ring, Radlager und Ankerblech neu.
Hi,I had the same problem and all I did I replaced the Plates.
Now I have one problem on my Golf 3 Cabrio.
I filled up my Tank yesterday and only drove 5km.
When I switched the car off the fuel showed full.
Next morning as I was preparing for work,I started and the fuel gauge stick has moved from full to 2nd stick??,
Could it be that the fuel gauge in Tank or Cluster?
Or what could it be
Check the mk3 forum for it. Could be a well known problem. Its the easiest way for 1st
Zitat:
@gehrtz123 schrieb am 28. Dezember 2015 um 20:46:49 Uhr:
Zitat:
@MDS schrieb am 29. März 2015 um 14:04:59 Uhr:
Hey Leute!
Also das klingt ja ziemlich aufwendig wegen dem ganze Rotz da, wollte die nämlich auch mal wechseln!
Mal eine doofe Überlegung, wäre es möglich einfach erstmal das Blech so abzuschrauben, dann schneide ich es wenns verfault ist einfach durch und ziehe es dann raus seitlich und das neue meinetwegen auch so bearbeiten und den Steg hier im Bild links kürzen das ich es seitlich reinschieben kann und dann festschrauben oder geht das alles eh nicht?![]()
Hat das mal jemand so gemacht? Sollte doch so funktionieren. Bei mir ist vor 2 Wochen auch ein Blech einfach abgefallen, hab den Rest vom Blech einfach rausreißen können. Wenn ein Blech ab Werk vorhanden ist, wird es wohl TÜV relevant sein.
geht schon, um die vier schrauben zu lösen benötigt man aber einen leicht gebogenen gabelschlüssel sonst kommt man dort nicht rein - wenig platz
Soweit kann ich mir das gut vorstellen, nur 4 Löcher sind für Schrauben, was ist mit dem 5ten Loch, wo wird das druchgeführt. Siehe Bild.
Zitat:
@gehrtz123 schrieb am 5. Juni 2018 um 09:45:01 Uhr:
Soweit kann ich mir das gut vorstellen, nur 4 Löcher sind für Schrauben, was ist mit dem 5ten Loch, wo wird das druchgeführt. Siehe Bild.
Der ABS Sensor wird da durch geführt.
Ohne das Radlager zu demontieren kann man das Blech im Ganzen nicht wechseln es sei denn man schneidet wie im Bild rot angezeichnet das Stück weg um es rein schieben zu können. Und auch dann müsste das alte Blech komplett raus und die Stärke des neuen passen
Zitat:
@asiasnack schrieb am 5. Juni 2018 um 10:57:05 Uhr:
Ohne das Radlager zu demontieren kann man das Blech im Ganzen nicht wechseln es sei denn man schneidet wie im Bild rot angezeichnet das Stück weg um es rein schieben zu können. Und auch dann müsste das alte Blech komplett raus und die Stärke des neues passen
ich würds aber nicht mehr machen oder direkt empfehlen, weil ein radlagersatz von skf kostet 40 teuronen, viele andere sind billiger - und irgendwann werden die originalen eh hin
Verstanden, der ABS Sensor könnte noch dazu kommen, falls man den dazu demontieren muss.
Ja denke ich auch und wenn das noch der erste Sensor ist dann geht der so gut wie nie im Ganzen raus.
Den würde ich persönlich niemals demontieren wollen solange der auch in Ordnung ist.
Du brauchst zwei neue Ankerbleche..15 Euro zwei Abs Sensoren..11 Euro..zwei Radlager 24 Euro..8 neue Radnabenschrauben 10 Euro..60Nm..Drehmomentschlüssel..eventuell zwei neue Radnaben 24 Euro...
..für den Wechsel der hinteren Ankerbleche