Bremsen erneuern, Empfehlung für Beläge/Scheiben

Audi A3 8V

Hallo Leute ich muss bei mir jetzt die bremsen machen mit Scheiben .. kann mir jemand was empfehlen.. fahre nen A3 1.8 tfsi quattro.. will etwas besseres als das original, da meine Scheiben zu heiß geworden sind und sich verzogen haben! Danke schon mal im vorraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Habe die Standardbrembo benuzt, hier gibt es nur diese Variante.
Also Komplettpaket Brembo HA+VA, Scheiben+Beläge
Konnte bei keinem Hersteller Keramikbeläge für den A3 8V finden, daher blieb ich bei Serienbeläge.
Sportbeläge wollte ich nicht, hört man zu oft dass die Scheiben zu schnell weg sind und bei kalter Bremse, bzw. zusätzlich noch Nässe Anfangs deutlich schlechteren Griff haben bevor sie dann bei warmer Bremse ordentlich zupacken.

Das ganze hab ich im Internet für 305€ + Versand bestellt und 2 Tage später war das Paket da. Wer die normale Ausführung (also nicht lackiert oder geschlitzt) nimmt, ist natürlich noch günstiger.

Wenn du Originalteile bei VW/Audi kaufst bist du locker 100-150€ mehr los und wir wissen ja was für ein Rostwunder die Serienqualität ist. Von daher kann ich eben teuer nicht bestätigen, auch wenn sie vllt etwas mehr als andere Hersteller kosten.

589 weitere Antworten
589 Antworten

Wenn es jemanden gibt, der sich das hintere Blech beim S3 angeschaut hat, dann könnte derjenige ja hier mal bitte ne Rückmeldung geben.

Bisher habe ich noch nicht gewechselt. 🙂

Ich habe gerdae 2 originale neue Spritzschutzbleche für die HA von meinem 2014er S3 Sportback gekauft. Sie haben den Steg und zum Wechseln muss das Radlager raus.

Gruss Markus

Das ist halt voll das Häckmäck... schade dass Sie nicht so drüber gehen.

Danke für die Antwort

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 4. Juni 2024 um 13:50:13 Uhr:



Zitat:

@Sabre_Wulf schrieb am 4. Juni 2024 um 08:08:49 Uhr:


Kann ich dann den Steg vom Blech nicht einfach abtrennen und es so montieren?
Oder kommt man nicht an die Schrauben dran?
Wenn ich halt schonmal die Bremse unten habe, bietet es sich an.

Deine Frage kann ich nicht zu 100% beantworten.
Ich habe gerade letzte Woche zum 2. Mal die Scheiben und Beläge gewechselt.
Ich lasse immer den Sattelhalter dran, die Scheibe geht auch ab ohne den Halter abzubauen.
Hier mal ein Foto leider ist es aus einem ungünstigen Winkel aufgenommen, man sieht nur eine Schraube aber die anderen liegen praktisch auf dem gleichen Abstand zur Mitte.
Vielleicht hilft das Foto ja.

Außerdem gibt es auch Bleche ohne Steg man braucht ihn also nicht unbedingt abschneiden.

Wofür braucht man dann diesen Steg?
Der Dreck spritzt ja trotzdem an den Bremssattel ^^

Ähnliche Themen

Kann man das echt nicht so irgendwie über die Nabe fummeln. Der Durchmesser des Bleches sieht diagonal ausreichend aus. Irgendwann wird es alle treffen und die Nm sind glaube ich heftig bei Ausbau bzw. Wiedereinbau der Lager.

Genau das meine ich doch auch...
Diagonal sind es scheinbar schon etwas mehr Millimeter, es sieht ja so aus, als ob die Aussparungen "günstig" positioniert sind für einen Überwurf.

Ich habe mal meinen Freundlichen gefragt, dieser meinte auch, das ginge nur mit Radlager Ausbau... seiner Schätzung nach reden wir da von 1.600€, ohne Bremsscheiben...
Das ist doch verrückt.

Spannend ist die ganze Sache ja schon, weil sich scheinbar niemand so richtig daran probiert hat.

Spricht etwas dagegen einen Schnitt im Blech an gekennzeichneter Stelle zu machen?
Anschließend wird dieser Schnitt dann wieder lackiert, damit es nicht sofort wieder oxidiert und rostet.

So dürfte sich das Blech durch die Schrauben wieder befestigen lassen und es wäre, theoretisch montierbar?

- Schnitt an gekennzeichneter Stelle -.jpg

Das wäre ein guter Schnitt da links und rechts je eine Schraube ist. Mir fällt noch ein den inneren Bereich größer zu dremeln, wenn es möglich ist. Müsste man sich dann live entscheiden.

Ihr kommt schon auf absurde Ideen.

Einfach ein Ankerblech ohne den Steg nehmen die gibt es ja.

https://www.autodoc.de/metzger/17874522#ankerblech

Und ein Blech ohne den Steg, Schützt dann denn Bremssattel nicht mehr...

Ich verstehe schon was du meinst, dann kann man es einfach von der Seite reinschieben.

Der Bremssattel wird auch nicht mit dem dünnen Blechsteg geschützt.
Man sieht doch auf dem Bild ,dass das nicht möglich ist.

20210319-114142rost
Hinten

Danke nochmal für den Input, bei dem Link von Oben, mit dem autodoc ist das schon ausverkauft.
Ist das Blech von hier das gleiche, bin ich damit dann richtig?
https://shop.ahw-shop.de/...-bremsen-hinterachse-5q0615611r-5q0615612r

Zitat:

@Sabre_Wulf schrieb am 4. September 2024 um 22:02:01 Uhr:


Ich habe mal meinen Freundlichen gefragt, dieser meinte auch, das ginge nur mit Radlager Ausbau... seiner Schätzung nach reden wir da von 1.600€, ohne Bremsscheiben...
Das ist doch verrückt.

Weshalb so teuer? Reden wir vom Quattro oder FWD? Beim FWD ist es doch nur eine dicke Schrauben in der Mitte?

Ja wir reden vom Quattro

Also bei meinem 2.0 TDI quattro muss ich den ganzen Aufriss nicht machen. Der hat das Deckblech ohne den Steg. Ist das mit Steg was S3 spezielles?

Zu den 1.600€ sag ich mal lieber nichts, selbst wenn man wirklich das Radlager dafür ausbaut 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen