Bremsen blockieren Saab 9-5

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo,
mir ist heute was komisches passiert.
Bin gefahren, dann hat es sich auf einmal angehört als wäre ich über einen großen Stein gefahren, war aber alles normal.
Dann hab ich das Auto ganz normal abgestellt und als ich die Handbremse angezogen hab, ging die sehr schwer.
Dann wollte ich 3 Stunden später noch mal weg, und kam gerade mal paar hundert Meter, da krachte es schon wieder so. Bin ausgestiegen und ums Auto rum, aber da war nix auffälliges. Dann wollte ich weiter fahren, aber nix geht mehr. Das Auto verhält sich, als wollte man mit angezogener Handbremse fahren. DIe Räder blockieren.
Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte.
Die Bremsbeläge sind jetzt fällig zum wechseln aber noch nicht dringend notwendig.
Danke für jeden Tip

15 Antworten

Ich hatte so etwas vergleichbares früher einmal bei einem Volvo, konnte aber noch mit Geräusch fahren. Die Werkstatt stellte, wenn ich mich richtig erinnere, fest, daß sich die Bremsbacken sich nicht mehr gelöst haben.

Hört sich so an, als wenn der Wagen schon etwas älter wäre.🙂
Modell 98 oder 99 oder so ähnlich?

Handbremsbeläge sind von den Backen abgerostet und sind lose in den Bremstrommeln der Feststellbremse unterwegs und blockieren die Bremse.😠

Da hilft nur Abschleppen per Trailer oder Abschleppwagen per Huckepack...und die Werkstatt macht dann hinten in der Bremse alles neu.😁

Hallo,
danke für die Tipps, es war tatsächlich so, dass sich der Bremsbelag der Handbremse gelöst hatte und die Bremse hinten neu gemacht werden musste.

Grüße:
Naddel

Nur mal zum Verständnis: die Handbremse hat eigene Beläge, und eine Trommel?

Die Funktionsweise der Hanbremse beim 9-5 würde mich ohnehin mal interessieren: bei den üblichen Winterübungen auf dem großen verschneiten Parkplatz (ihr wisst schon, anfahren, Kurve, Handbremse und ein bisschen Karussel fahren) ist mir aufgefallen, dass die Handbremse sehr ruckartig anspricht, fast so, als würde die Hinterachse mit einem Bolzen durch ein Loch arretiert.

@LinearCycle: Ist die Handbremse im 9-5 tatsächlich was besonderes?

Ähnliche Themen

Die Feststellbremse hat zwei Bremsbacken ...

So sieht das aus wenn man die Bremstrommel von der Radnabe abzieht:

www.emling-online.de/digital/kfz/bremsen_hinten/0090.jpg

Da viele Saab Fahrer die Feststellbremse nicht wirklich nutzen (Gang ist ja eingelegt), verrottet die Mechanik überdurchschnittlich schnell (gerade auch festsitzende Handbremsseile).

Mein Tip: Immer schön die Handbremse benutzen ... was rastet das rostet ....

Die Handbremse ist eine reine Feststell-Bremse und keine Notbremse, die während der Fahrt benutzt werden sollte!!!
Die Betriebsbremse hat schon mehrere Hydraulikkreise, so daß immer mindestens ein Bremskreis noch funktioniert um den Wagen sicher zum Stehen zu bringen.

Der harte Schlag rührt daher, weil die Backen relativ viel Spiel zwischen den Anschlagpunkten haben. Selbst bei angezogener Handbremse kann man die Hinterräder um 2-3 cm drehen. Und erst dann schlagen die Backen an den Haltepunkten an...mit einem lauten Knall.😁

Das Ablösen der Beläge von den eigentlichen Backen ist bei einem gewissen Alter normal. Die Beläge sind auf den Backen verklebt und rosten mit den Jahren einfach ab.
Das System der Feststellbremse im 9-5 und 9³-I ist uralte Technik. Die gab es schon im Mercedes /8...also lockere 30-40 Jahre alt.😁

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Der harte Schlag rührt daher, weil die Backen relativ viel Spiel zwischen den Anschlagpunkten haben. Selbst bei angezogener Handbremse kann man die Hinterräder um 2-3 cm drehen.

aha, dieses spiel wars beim reifenwechsel. ich würd sagen, das es bei mir ca 5mm sind. ab wann ist das spiel bedenklich?

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Die Handbremse ist eine reine Feststell-Bremse und keine Notbremse, die während der Fahrt benutzt werden sollte!!!

Aha - und wie bekomme ich dann das Heck im Schnee um die Kurve, wenn es mal schneller um die Ecke sein soll als die Vorderräder? 😕😉

@Tik
Meine 2-3cm...würde ich am Aussendurchmesser des Reifens messen...oder auch weniger...das ist nur ein Schätzwert. DAS Spiel vergrössert sich garantiert nicht.

@Aerodoc
Mach Deine Spielchen auf verschneiter Strasse oder auf dem vereisten Parkplatz, so, wie du Spaß und Platz hast...😁
Beschwere Dich aber nicht, wenn der Rummel mal auseinanderfällt, bei einer solchen Aktion.
DAFÜR ist die Feststellbremse nicht gedacht und auch nicht ausgelegt.

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


...das ist nur ein Schätzwert. DAS Spiel vergrössert sich garantiert nicht.

das reicht mir, danke! ich wusste nicht, das solch "technik" heutzutage noch verbaut wird. mein 2er golf hatte zwar auch ne handbremse, jedoch ohne jegliches spiel an dieser stelle 😉

Zitat:

Original geschrieben von TIK



Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


...das ist nur ein Schätzwert. DAS Spiel vergrössert sich garantiert nicht.
das reicht mir, danke! ich wusste nicht, das solch "technik" heutzutage noch verbaut wird. mein 2er golf hatte zwar auch ne handbremse, jedoch ohne jegliches spiel an dieser stelle 😉

Der Golf-II hatte hinten auch nur Trommelbremsen als Betriebsbremse. Da wäre so ein Spiel auch nicht besonders toll gewesen.😎

Der Saab hat rundherum Scheibenbremsen als Betriebsbremse. Und die Feststellbremse liegt eben in einer kleinen Trommel in den hinteren Bremsscheiben.

Hallo,

wenn die Handbremse knallt wenn sie während der Fahrt angezogen wird ist sie nicht richtig eingestellt.

http://www.motor-talk.de/.../...nall-bei-betaetigung-t1574390.html?...

Leider stellen wohl einige "..." die HBremse nur vorn i.d. Mittelablage ein weil sie keine Lust haben die Hinterräder abzunehmen. Mit zunehmender Abnutzung der Beläge wird der Knall lauter. Ist die HBremse richtig eingestellt hört man kaum etwas und somit ist die Beanspruchung der geklebten Beläge auch nur minimal.

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Der Golf-II hatte hinten auch nur Trommelbremsen als Betriebsbremse.

du baust sicher zig saabs am tag auseinander, aber alte golfs hattest du wohl nich so viele auf der bühne 😁

***offtopic***
die betriebsbremse des 2er GTD/GTI bestand im gegensatz zu den "normalen" modellen aus einem grösseren BKV, innenbelüfteten scheiben vorn, bremsscheiben hinten inkl. achslastabhängiger bremskraftverteilung (geber an der hinterachse).
die bremssättel hinten waren auch kein "wunderwerk der ingenieurskunst". hier musste man auf leichtgängigkeit achten, sonst zog die handbremse auch einseitig.
aber einen klapperatismus mit extra trommel für die handbremse gabs da nicht 😁

als bei meinem "normalen" golf der hauptbremszylinder undicht wurde, habe ich komplett die bremse umgerüstet. nicht wirklich kompliziert, nur bei minus 15grad im winter und unbeheizter garage musste man innerlich ordentlich aufheizen 😉

welches system letztendlich besser ist, kann ich als nicht-kfz-fachmann nicht beurteilen, vllt. kann hier jemand aufklärung leisten.
aber: das system beim golf war einfach zu warten, hat funktioniert und nicht die macken, wie in diesem thread hier beim 9-5er beschrieben.

@TIK

Die Feststellbremse mit "Klapperatismus" gibt es erst, seitdem GM das Sagen in Schweden hatte.
Der 900-I und der 9000er hatten ebenfalls eine Feststellbremse, welche auf die Bremsscheibe wirkt.
Bis 1986 wirkte die Feststellbremse auf die Vorderbremse im 99er und 900-I.🙂
Ab 1987 gab es dann die Feststellbremse auf die Hinterräder im 900-I...vom 9000er übernommen. Der 9000 kam 1985 auf den Markt.

Jedes Bremssystem hat seine Vorzüge und seine Schwächen.
Die Handbremse am Golf, welche auf die Bremsscheibe wirkt, war sehr anfällig gegen festrotten der Hebel.🙁
Da war der olle 900 keinen Schlag besser. Da rosteten die Hebel auch fest, wenn sie nicht regelmässig gereinigt und gefettet wurden.😎

@Thomas WL
Zum Einstellen der Handbremse am 9³-I oder 9-5 reicht es, einen Radbolzen zu entfernen. Ein "passender" Schraubendreher und Gefühl in den Fingern, dann klappt das ausgezeichnet.😁

WL...sehe ich in letzter Zeit häufiger auf der Strasse. Muß im Norden Deutschlands liegen.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen