Bremsen blockieren ohne ersichtlichen Grund
Bei einem kurzen Wartungsaufenthalt (so war es geplant) bei den freundlichen, offenbarte uns der Meisterfreundliche, dass die Bremsen ohne ersichtlichen Grund blockieren würden (hab es dann auch selbst in Augenschein nehmen dürfen, er hat Recht). Kennt jemand das Problem, dass die Bremse nach Betätigung nicht mehr aufhören zu bremsen? Der Fehlerspreicher hilft scheinbar nicht, dort gibt es wohl nicht viel zu sehen. Seit 2 Tagen laufen die Fachkundigen um dieses Auto herum und wissen nicht weiter. A6, 3l, Kombi,3 Pedale
24 Antworten
Handbremse lösen?? hihi
Hat das Kzf eine elektrische Parkbremse? --> evtl. Problem dort suchen.
Klingt ansonsten eher nach deftigem Defekt im ABS.
Bei meinem Uri hatte ein Kolben im Hauptbremszylinder geklemmt.
Geprüft, indem ich die Leitungen vorsichtig geöffnet hab und gesehen hab, daß der Druck nicht abgebaut war...
Auto ist allerdings schon 20 Jahrte alt, deswegen nicht unbedingt repräsentativ 🙂
Gruß Köbi
Hi, ich kenne so etwas nur von festhängenden Bremssätteln. Da liegt das Prob bei den Gleitflächen der Bremszange und den sich dort ansammelnden Bremsklotzrückstanden. So weit mir bekannt, soll so etwas durch den Freundlichen bei der Wartung gereinigt und wieder geschmiert werden. Ist mir mal auf der Fahrt in den Urlaub passiert, in italien. Der Freundliche dort hat die Dinger auseinandergenommen, gereinigt, gut geschmiert und neue Klötzchen aufgezogen; also tippi-toppi erledigt und für wenig Euronen. Hätte ich nicht für möglich gehalten.
So etwas sollte aber deine Werkstatt sofort sehen, bzw. feststellen.
Gruß und viel Glück
Paul
Problem mit schwergängigen Bremszylindern hatte ich auch mal bei einem alten Kadett D.
Der Audi scheint aber eher nur max. ein Jahr alt zu sein (A6 mit 3l Motor) oder?
Ähnliche Themen
Na endlich mal noch einer mit 3.0l - Wenn Du keinen Quattro hast, sind unsere Maschinen baugleich 😁 Ich dachte schon, dass ich allein hier vertreten waere 😉 Willkommen im Forum - auch wenn der Anlass nicht unbedingt der Beste ist. Zur Problemloesung kann ich allerdings leider nicht beitragen... 🙁
Tschuess,
data
Hallo, der Wagen ist ca. 4 jahre alt, und tatsächlich kein Quattro. Eine el.Parkbremse ist ebenfalls nicht gegeben. Der Bremszylinder oder ein anders mechanisches Teil scheint es auch nicht zu sein, denn die Bremsanlage läßt sich stets einmalig zurückstellen, blockiert aber sofort wieder beim Bremsen. Was mir persönlich am meisten gegen den Strich geht, heute ist Tag 3 ohne eine Aussage, woran es denn liegen kann seitens der Freundlichen.
Der gefrustete......
Tag 4
und nun die Wahnsinnsvermutung, es könnte das ABS-Steuergerät sein.
Darauf wäre ich niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeee gekommen, dass da das Problem eventuell liegen könnte......
aber wie geschrieben, das ist eine Vermutung!!!
hi
Ich denke mal wenn deine Bremssättel in Ordnung sind wird wohl dein problem sein das die Ausgleichsbohrung im Bremskraftverstärker zu ist.Das steht eigentlich in jedem Schrauberbuch.Wenn das STG vom ABS defekt wäre hättest du eine Fehlermeldung.
Pat.
Zitat:
Original geschrieben von quattro1
Ausgleichsbohrung im Bremskraftverstärker .
Pat.
Ein Bremskraftverstärker hat Ausgleichsbohrungen???
Köbi
Hallo,
was ich noch kenne (allerdings eher von meinen Oldtimern, das tritt in der Regel eher so nach 15 Jahren auf), sind nach innen "zugequollene" Bremsschläuche.
Das wirkt sich so aus, daß die Bremse zwar bremst: durch den Bremsdruck wird die Bremsflüssigkeit zwar durch den Schlauch hin zum Zylinder/Sattel gedrückt, aber drucklos zurück geht sie nicht mehr, d.h. der Zylinder/Sattel kann nicht mehr lösen.
Diese Phänomen halte ich bei einen "Fast-Neuwagen" aber eher für unwahrscheinlich, aber man weiß ja nie...
Wäre aber leicht zu prüfen. Man muß nur den Schlauch am Sattel losschrauben, dann sieht man, ob er normal Durchgang hat (sprich: die Brühe läuft einem gleich von alleine entgegen).
Gruß
Jochen
Zitat:
Original geschrieben von quattro1
hi
....Wenn das STG vom ABS defekt wäre hättest du eine Fehlermeldung.
Pat.
So dürfte es wohl sein, aber mit dem Stand der heutigen Elektronik weisst man ja wohl so nicht genau. Der Fehlermeldung könnte ja auch defekt sein, oder...?
Wenn der Wagen mit automatischer Bremskraftverstärkung ausgestattet ist würde ich eher da suchen, aber die ist wohl mit dem ABS-Steuergerät zusammengebaut, bzw einem integrierten Teil davon.
Grüß
Fred
ABS
Ich hatte das auch mal. Bei mir war aber nur eine Seite
vorne und eine Seite hinten fest.
Defekt war ein Steuerteil vom ABS. Den exakten Namen
weiß ich nicht mehr. Das Teil hat damals so um die 160-170€
gekostet. Der Fehler wurde im Fehlerspeicher nicht angezeigt.
Gruß Oli
so, nun die Auflösung.......nach 6 Tagen:
es war nicht die Elektronik, sondern der Bremskraftverstärker, hier soll sich Rost abgesetzt haben. Hat davon schon mal jemand was gehört? Und hat jemand Erfahrung von wegen Kulanzerfragung bei Audi?
Gruß
Kaahnung