Bremsen bei Nässe
Hallo Zusammen,
so eben bin ich im Büro angekommen und bin etwas verwirrt/entsetzt. Heute bin ich das erstmal bei richtig viel Regen über die Autobahn gefahren und habe ganz entsetzt festgestellt, dass der Wagen beim Bremsen verzögert. Heißt das ich bremse und erstmal passiert nichts. erstn 1-2 sec greifen die Bremsen dann ganz normal. Das Problem kenne ich noch vom e46, aber ich meine ich hätte was gelesen, dass es das Problem nicht mehr gibt. Das kann doch so kein normaler Zustand sein?? Bin auch besitzer eines S-Max von Ford und dort gibt es solche Probleme nicht. Wie kann es sein, dass man einen so teuren Wagen fährt und bei Regen Angst haben muß, dass man nicht rechtzeitig zum stehen kommt??
So möchte ich den Wagen ganz bestimmt nicht fahren! Gibt es da abhilfe? Werde auf jedenfall meinen 🙂 Fragen was er gedenkt zu tun.
Dazu mal vieleicht auch gleich die andere Frage. Hat jemand die Perfoncebremsen und kann sagen ob das Problem damit auch auftritt? Den wenn nicht, könnte das ja eine Lösung sein. Bringt die Performensbremsanlage sonst noch einen Mehrwert, ausser das sie optisch sportlicher aussieht. Bei einem Test von AMS hab die beim Bremsweg ja keine Besserung im vergleich zu Serienbremsanlange feststellen können.
Dann hab ich noch ein weiteres Problem in meinem Cabby. Die Kopfstützen wackeln. Ist das normal oder müßen die fest sitzen?
Danke schonmal für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Definiere "nass" 🙂Zitat:
Original geschrieben von R6-Machine
Tempo 200 bei Nässe? Denen sollte der Lappen an Ort und Stelle für längere Zeit abgenommen werden.
Die gesamte Fahrbahn weist einen Wasserfilm auf, die Fahrbahnoberfläche ist nicht mehr erkennbar, da die Fahrbahn geschlossen mit Wasser bedeckt ist. Diese Situation hat man z. B. bei Dauerregen (kein Nieselregen, es muss auch kein Platzregen sein).
Damit verbunden dürfte eine deutlich Gischtbildung hinter dem Fahrzeug sein, die Gefahr von Aquaplaning ist stark erhöht, die Sicht beim Hinterherfahren ist miserabel, der Scheibenwischer auf Dauerwischen in mittlerer Stufe. Da können 100 km/h je nach Verschleiß der Fahrbahn und Tiefe der Spurrillen schon zu viel sein.
Gruß
R6-Machine
117 Antworten
nun gab es bereits Antwort auf die interne Meldung an das WERK (die Werkstatt hat mich gerade darüber informiert) : wie erwartet wird das Fahrzeugverhalten als "normalen" und durch Nässe und Streusalz hervorgrufenen Effekt erklärt. Warum der Wagen aber immer nur nach links zieht wurde nicht erklärt .... Dann wurde ich noch unterrichtet das ich doch DSC habe, was die Bremswirkung bei Nässe ja eigentlich optimiert (Trockenbremsen ...) - kann das stimmen bei einem 320d - im Internet steht das das nur für die neuen 6Zylinder gilt ????
Naja - ich habe jetzt mal an die Kundenbetreuung geschrieben ....
Bei meinem M wird meines Erachtens nichts trockengebremst. Oder habt hier
jemand andere Informationen...
Zitat:
Original geschrieben von BigTanti911
Bei meinem M wird meines Erachtens nichts trockengebremst. Oder habt hier
jemand andere Informationen...
Der hat aber eh gelochte Scheiben 😉
Zitat:
Original geschrieben von Astra_DTI HH
Bei meinem vorigen e46 habe ich gelochte Bremsscheiben aus dem Zubehör verbaut, was das Problem damals behoben hat, ich sehe aber nicht ein, bei einem jetzt 1 Jahr alten Auto das Problem wieder aus eigener Tasche zu beheben.
Ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen, aber wenn BMW das schon beim E46 nicht behoben hat, warum sollten sie das jetzt beim E9x machen? Das Problem ist ja immer noch das gleiche, und wie Du schon selbst schriebst, helfen gelochte oder geschlitzte Bremsscheiben bei der Behebung. Bei mir war das übrigens genauso (E46 Alpina B3).
Du kannst Dich da noch so viel mit BMW herumstreiten, die werden da nix machen. Mir wär's der Ärger nicht wert, wegen so etwas einen Unfall zu riskieren (auch wenn ich Dir in der Sache zweifellos Recht gebe, dass ein neues Auto nicht so einen Fehler haben sollte), weswegen ich auch bei meinem neuen E90 sofort andere Bremsscheiben verbaut habe.
Alpina_B3_Lux
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von masvha
Der hat aber eh gelochte Scheiben 😉Zitat:
Original geschrieben von BigTanti911
Bei meinem M wird meines Erachtens nichts trockengebremst. Oder habt hier
jemand andere Informationen...
Richtig helfen tut das aber auch nicht. Immer schön anbremsen zwischendurch ist angesagt....
Ist beim A4 oder der c klasse auch so ein Problem bekannt? Oder können die es besser?
Zitat:
Original geschrieben von GUTRUTH
Ist beim A4 oder der c klasse auch so ein Problem bekannt? Oder können die es besser?
Beim A8 W12 mit Keramikbremse war das so extrem, dass Teile der Bremsanlage getauscht worden sind: kostenfrei
Was wurde getauscht? War danach das Problem behoben?
Ebenfalls ein interessanter Beitrag zu diesem Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...naesse-extrem-nach-links-t2978978.html
Leider auch ohne "Happy End" ....
Zitat:
Original geschrieben von joeahl
Warum der Wagen aber immer nur nach links zieht wurde nicht erklärt
Einstellung des Fahrwerks, vermutlich links am einen Ende der Toleranz, rechts am anderen Ende. Vorderachse vermessen und einstellen lassen. Hier hat es jemandem geholfen:
http://www.motor-talk.de/.../...se-extrem-nach-links-t2978978.html?...Vorher natürlich Luftdrücke prüfen um das als Ursache auszuschließen.
Hab das Verhalten bei meinem bei dem derzeitigen Dauerregen auch erstmals spüren dürfen. Mal bremst er arg verzögert und ab und an zieht er dabei noch heftig nach Rechts.
Ist der erste richtige Schwachpunkt den ich an meinem e92 entdecke
Nur mal als kleines Update zu dem Thema:
Mit meinen 18" Winterrädern ist das Phänomen deutlich reduziert. Ohne das ich das jetzt in einem 1:1 Test unter den selben Bedingungen nachgeprüft hätte, scheint mir, das die Felge hier irgendie auch eine Rolle zu spielen scheint. Vielleicht schauffelt es bei der offenen 225M mehr Wasser auf die Scheiben als mit den 18er Advanti. Wobei micht das doch etwas verwundert, da es ja eigentlich um die vorderen geht (oder auch nicht!?)
Hi RS_Borsti, genau diese Beobachtung (Abhängigkeit vom Felgen (Speichen-) Design) ist schon häufiger gemacht worden, und du wirst wohl recht haben. Im Winter fahre ich denselben Felgentyp und ebenso 18" wie im Sommer und merke keine Unterschiede, aber beim vorherigen E46 waren die Winterfelgen wesentlich geschlossener designed als die Sommerfelgen, so dass bei Nässe (Salz ist noch was Anderes) die Bremswirkung mit den Winterrädern berechenbarer einsetzte.
Gebremst wird ja durch "Ziehen", d.h., die hinteren Räder bremsen im Interesse der Stabilität stärker (-> unterschiedlicher Verschleiß der Bremsbeläge). Auch insofern ist deine Beobachtung korrekt.
Jedenfalls, wenn du alle diese Unterschiede so wie beschrieben wahrnimmst, ist das für dich kein Sicherheitsrisiko, weil du aktiv und mit wachem Verstand fährst. Ich bin immer froh, wenn ich wieder so jemanden treffe. Angst habe ich bei nassen und schneebedeckten Staßenverhältnissen vor den entgegenkommenden Hascherln, die vom Auto gefahren werden, bei Gegenverkehr "vorsichtshalber" bremsen ("hat der ADAC gesagt"😉 und sich dann mit weit aufgerissenen Augen wundern, dass die Chose völlig anders reagiert als bei trockener. sommerlicher Fahrbahn. Wo doch die Drängler und Raser so zunehmen...
Habe nur ich den Eindruck, dass die Frontalunfälle in der letzten Zeit zugenommen haben?
Gruß
Korynaut
Habe bei meinen 330d xDrive das selbe Problem, nur dass dieser nach einer starken Verzögerung der einsetzenden Bremswirkung stark nach links zieht. Habe mit dem Importeur heftig (und freundlich) korrespondiert und telefoniert, ist jedoch lt. Aussage von BMW in Salzburg "Stand der Technik". Und die (gelochten) Performance-Scheiben sind nicht zugelassen. Das (gefährliche) Phänomen tritt bei mir nur mit den Original-18" auf, nicht jedoch im Sommer mit den 19" 313er-Felgen. Finde das irgendwie bescheiden, dass man im Regen stehen gelassen wird.....
LG!
Heribert
Hi, die Sache war in Deutschland sogar schon vor Gericht und im TV, herausgekommen ist nichts, BMW kann also weiterhin "Stand der Technik" sagen.
Trotz der automatischen Nassbremsfunktion beim E9x (bei Dauerwischer an) bleibt nur, ab und zu selber leicht trocken zu bremsen, falls man keinen Hintermann verunsichert, und ansonsten bei entsprechender Witterung noch vorausschauender zu fahren. Meistens suche ich mir solche Bremssituationen bewusst aus; vor engen Kurven, vor Ampeln oder nach einem Spurwechsel nach rechts auf der Bahn. Mit der Zeit bekommt man nebenbei ein Gefühl, wie genau das Auto ausbrechen würde, wenn... Nur nicht dramatisch vorgehen dabei! So ein kleines privates Verkehrssicherheitstraining eben.
Zu den gelochten Scheiben: Im E46 hatte ich die, das war nur die ersten 5000km, 5 Wochen lang, ein vorhersehbareres Bremsen, dann ging es wieder los. Dir (und mir) entgeht also wahrscheinlich nichts.