Bremsen am KUGA nach 24000 km runter?
Hallo an alle!
Hatte heute den KUGA (Bj. 2018, 2.0 TDI 4x4, 184 PS, Automatik) zur 1. AU/HU beim Ford-Händler. Angeblich sind die Bremsen+Scheiben komplett zu wechseln, die seien durch, deswegen auch keine Plakette... Nach 3 Jahren und 24000 km??? Davon 5000 km mit dem Wohnwagen 2x durch Frankreich, sonst vorwiegend Stadt bei eher defensiverer Fahrweise meiner Frau... Kostenpunkt 700€, für die Dekra AU&HU 160€...
Ist das normal beim KUGA? Der Preis ist doch auch völlig überzogen?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Chris
138 Antworten
Laut meinen FFH bekomme ich mit meinen hinteren Bremsen keinen TÜV und er hat wohl recht. Nicht weil verschlissen sondern wegen des Tragbildes, 3 Jahre alt und 21 tkm. Ich glaube nicht das ich falsch bremse, fahre seit 40 Jahre ohne Auffahrunfall und mehr als 500.000 Km. Auch habe ich an über 50 Autos die Bremsanlagen gemacht, sowas war noch nie dabei. Habe von A.B.S. beschichtete Scheiben und neue Beläge eingebaut. Schlechter als Original können die nicht sein und TÜV habe ich auch neu. Hoffe die Qualität aller anderen Bauteile ist besser.
Immer fleißig waschen und dann mit nassen Scheiben von Fr. - Mo wegstellen. Dann geht das mit allen Autos so.
kurze Trocknungsfahrt kann da helfen.
Das mit dem 3 mal Waschen im Jahr habe ich völlig außer acht gelassen. Was mache ich nach Regen oder Regenfahrt und warum ist das bei meinen Passat nicht so? Ich arbeite an mir, damit solche Ereignisse nicht wieder passieren, versprochen.
Egal ob waschen oder nicht. Die rosten nach einem Tag Stillstand. Ist bei beiden Kugas so.
Aber der 2016er hat ein gutes gleichmäßiges Tragbild.
Der 2019er nicht, da sieht es schlimm aus. Da ist es definitiv anders.
Ähnliche Themen
Wenn er älter als 1 Jahr ist und oder mehr als 30.000 km runter hat ist es halt dein Problem.
Ärgerlich aber so ist es halt.
Andere Hersteller haben ähnliche Probleme.
Den konkreten Grund müssen wir leider raten.
Ich würde deie Ursachen auch nicht bei mir suchen, weil ich das auch noch nie hatte.
Wie sieht man den eingebauten Bremsbelägen vorne denn beim Radwechsel an, ob sie noch dick genug sind? Hat das was mit der Abschrägung zu tun?
Du schaust einfach wieviel Restbelag noch da ist bevor Metall kommt. So bei 3-4mm sollten dann mal neue drauf.
Sieht noch gut aus.
Mein Ratschlag wäre trotzdem von einem Fachmann das überprüfen zu lassen, als auf Fremde im Forum zu hören.
Bremsen sind das wichtigste am Fahrzeug.
MFG Benny
Danke für die Tipps. Hängt das mit der Wölbung am Bremsbelag zusammen? Kann man also bremsen, bis der Belag mit der breitesten Stelle auf der Bremsscheibe aufliegt?
Also eigentlich ist in den Klötzen eine Quietschschicht drin, die dir akustische Hinweise gibt.
Man merkt eigentlich wenn die Bremsen kommen.
Von jetzt auf gleich geht das nicht.
MFG Benny