Bremsen am KUGA nach 24000 km runter?

Ford Kuga DM3 Facelift

Hallo an alle!

Hatte heute den KUGA (Bj. 2018, 2.0 TDI 4x4, 184 PS, Automatik) zur 1. AU/HU beim Ford-Händler. Angeblich sind die Bremsen+Scheiben komplett zu wechseln, die seien durch, deswegen auch keine Plakette... Nach 3 Jahren und 24000 km??? Davon 5000 km mit dem Wohnwagen 2x durch Frankreich, sonst vorwiegend Stadt bei eher defensiverer Fahrweise meiner Frau... Kostenpunkt 700€, für die Dekra AU&HU 160€...
Ist das normal beim KUGA? Der Preis ist doch auch völlig überzogen?
Vielen Dank für Eure Antworten!

Chris

138 Antworten

Das laute Geräusch beim Bremsen ist seit gestern weg. Seit ich die Sommerreifen drauf habe ist alles wieder leise.
Es lag wohl nicht an den Bremsen, sondern an den Winterreifen. Das sind Michelin Alpin 4. Die sind nach 20.000 km schon ziemlich am Ende. Noch 5 mm Profil, aber die Profilblöcke mit den Lamellen total zerfleddert. Meine Frau fährt den gleichen Kuga mit Continental WinterContact 850 P. Die sehen nach 25.000 km noch aus wie neu.

Hast du nicht mind an einem Belag ein Kabel dran ??? Das es dann immer im falschen Belag ist ??

Das sind noch die ersten Beläge von Ford. Hat denn ein Kuga Cool & Connect aus 2018 eine Verschleißanzeige?

Schau doch einfach nach Ersatzbelägen dann sollte dir das angezeigt werden, mit oder ohne

Ähnliche Themen

Ich habe keine Beläge mit Verschleißanzeige. Gibt's sowas beim Kuga Mk2 überhaupt?

Alle meine Kuga (C397, C520, C520MCA) hatten keine Verschleißanzeige und auch kein Blechstreifen, der quietscht.

Ich hatte vor kurzen die Beläge komplett gewechselt, da hab ich mich schon gewundert das es überhaupt keine Sensoren für die Beläge gibt.
Wahrscheinlich geht Ford davon aus, das wenn die Beläge komplett runter sind auch gleich die Scheiben fällig sind.

Sparen sparen sparen.
Die werden wissen was sie für Mist verhauen (Bremsen hinten).
Meine Meinung.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto aber nach 3 Jahren und 30.000 km Bremsen machen, das ist doch Lachhaft.
Vor allem betrifft es auch relativ viele!!
Und von Kulanz keine Spur.

Ich habe einen guten Vergleich. Meine Frau fährt einen Kuga aus 2017 und ich aus 2018. Beide genau gleich. 150 PS EcoBoost Cool & Connect. Sie fährt 50 km einfach zur Arbeit und hat 40.000 km auf der Uhr. Ich fahre 5 km zur Arbeit und habe 30.000 km drauf. Meine Frau fährt zu der Langstrecke auch noch sehr zurückhaltend. Ich fahre schneller und hauptsächlich Stadtverkehr. Meine vorderen Bremsbeläge und Bremsscheiben sind mehr abgefahren, als ihre. Trotz 10.000 km weniger Laufleistung. Hinten hat meine Frau bei den Bremsscheiben diese rostigen Streifen und absolut keine Erhöhung am Rand der Scheiben. Also quasi keine Abnutzung der hinteren Scheiben. Meine hinteren Scheiben sind blitzblank mit leichter Abnutzung.
Fazit: Es liegt am Fahrstil. Zu viel bremsen = vordere Bremsen früh tauschen. Zu wenig bremsen = hintere Bremsen früh tauschen.

Übrigens hatte ich schon in den 90er Jahren einen Sierra mit Scheibenbremsen hinten. Auch da mussten die hinteren Bremsen vor den vorderen getauscht werden. Der einzige Unterschied zu heute: es gab noch keine Internet-Foren.

Ich habe heute meinen Kuga zur Inspektion gebracht. Der Meister sagte, die hinteren Scheiben sehen nicht gut aus, Rost und diese Streifen und das bei 9000 km.
Ich soll auf der Landstraße mal bei etwas zügiger Fahrt in den Spiegel gucken, dass mir keiner drauffährt und mal richtig eine Vollbremsung machen, das wenn möglich mehrfach. Dann passt das wieder, komische Aussage. Wer vorausschauend fährt, wird mit zeitigem Bremsenwechsel bestraft, seltsame Logik!

Es wird doch keiner bestraft. Ich habe das mit dem starken Bremsen auch schon probiert. Ich fürchte, es bringt nicht viel. Der Kuga hat automatische Bremskraftverteilung. Wenn du stark bremst, verlagert sich das Fahrzeuggewicht nach vorne. Dadurch werden die hinteren Räder entlastet und die Bremsen hinten gehen kaum zu, damit das Heck nicht ausbricht. Mittel starkes bremsen hilft da eher. Außerdem hilft auch schnelles Kurvenfahren. Dann bremst das Stabilitätsprogramm das kurveninnere Rad ab (Torque Vectoring Control).
Ob das alles aber nachträglich was bringt, bezweifle ich.

Lest mal in anderen Foren (z.B. Golf VII). Da wird das Problem mit den hinteren Bremsscheiben auch thematisiert. Dort ist es noch viel schlimmer, denn die glauben dort, VW wäre eine Premium-Marke.

So sehen meine nach 13tkm nach 15 Monaten aus. Ford sagte ich fahre zu wenig, keine Chance auf Reklamation. Wäre ich im gleichen Zeitraum 20tkm gefahren hätte es wohl genießen ich fahre zuviel. Ich bin für eine Sammelklage !!!! 😉

Screenshot_20210426-111406_Motor-Talk.jpg
Screenshot_20210426-111411_Motor-Talk.jpg

Genau so sieht es beim Kuga meiner Frau auch aus. Der Kuga bekam aber beim ersten TÜV ohne Mängel die Plakette. An der Bremswirkung ändert das scheinbar nichts. Bei anderen habe ich schon gelesen, dass das "Tragbild" nicht o.k. wäre.

Weiß vielleicht jemand die Mindestdicke von den Bremsscheiben?
Also bei meinen Kuga nach 3 Jahren und fast 40tkm schauen die Scheiben normal aus.
Klar nach ein paar Tagen stehen oder Regen sind sie rostig, aber nach ein paar Kilometer fahren wieder blank.

Komisch ist nur das meine "neuen" (mittlerweile fast ein Jahr drauf) brembo hinten super aussehen!
Ich habe weder ein anderes Fahrverhalten oder andere Fahrstrecke und meiner wurde seit einer Woche nicht bewegt.
Ich lass das mal so im Raum stehen.
MFG Benny

Dsc_1012.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen