Bremsen 0 km - wie weit noch?
WENN auf meiner Tour gleich die Hinterradbremse 0 km anzeigen WÜRDE, ist es ein Problem, noch einige 100 Autobahn-km draufzupacken?
Einige 100: ca. 300-400.
Natürlich nicht mit 250 km/h...
40 Antworten
Also nur mit Vorne geht und muss aus Sicherheitsgründen ausreichend für den Notfall sein. Jedoch optimal ist das klar nicht. Das Auto kann man tatsächlich locker nur mit vorderen Bremsen stoppen. Nur hintene Bremsen zu haben ist allerdings gefährlich. Weil die hauptbremswirkung von vorne kommt. Es sei denn du fährst rückwärts auf der Autobahn 🙂
Falls man ein Unfall baut, gibt es ein gutes Argument, warum die Versicherung nicht bezahlen will...
Hier ist ein Beispiel an einem Mercedes wie es ist, wenn man praktisch nur vorne funktionierende Bremsen hat. In diesem Video geht es nicht um Verschleiß sondern um Fehlfunktion bei Fehlmontage.
LOL, klassischer Fall von "verbastelt".
ABER: man sagte mir, dass das Auto bei schnellen Autobahn-Fahrten die hinteren Bremsen zur Stabilisierung nutzt (ohne ESP-Lämpchen). Dadurch verschleißen sie schneller.
Fakt ist aber, dass ich das Auto von seinen 70.000 km 35.000 km selbst gefahren bin - sehr zügig.
Also 35.000 km in 3 Jahren durch Vorbesitzer. 35.000 km durch mich (wegen Corona ca. 10.000 km weniger als sonst, und weitere 10.000 bin ich mit dem Punto gefahren).
Am Ende waren die Bremsen vorne und hinten nur wenige km "auseinander" beim Tausch. Hätte ich die Bremsen hinten 50% schneller verschlissen als die vorne, hätten sie vor 17.000 km gewechselt werden müssen.
An der Fahrweise liegt es also nicht.
Dass meine Bremsen nur 60.000-70.000 km halten, ist klar der zügigen Fahrweise "geschuldet".
Aber ich würde keinen Meter mit defekten Bremsen wie der Brenz fahren, auch nicht mit Stahl auf Stahl wegen verschlissen. Dann hilft nur noch Abschleppen. Und ganz klar, dass ich nur BMW an meine Bremsen lasse. Wie man sieht, hat Mercedes auch versagt, aber normal ist dass nicht der Fall.
Wie man auf die Idee kommen kann, ABS auszutauschen, oder überhaupt irgend etwas, wenn die Bremsen hinten nicht ziehen, ist mir ein Rätsel. Ich habe in der Fahrschule (80er) gelernt, das die Bremsen über Kreuz gefüllt sind. Ich denke, das sollte heute noch so sein - zumindest die Hydraulik. Wenn IRGEND ein Aggregat ausfällt, muss das Fehlerbild also kreuzweise auftreten.
Wenn der selbe Fehler auf einer Achse ist, müssen es ZWEI Fehler sein, und kann KEIN Aggregat betreffen, das auch vorne wirkt. In diesem Fall war klar, dass beide Fehler auf der Hinterachse gewesen sein müssen, und NUR da. Dass die Satteln getauscht waren, habe ich mir erst gedacht, als der die Flasche umgedreht hat. Vom Angucken wäre ich nicht drauf gekommen (bin Laie), und ich habe gerätselt, wie etwas, was über Kreuz konstruiert ist, auf beiden Seiten halb ausfallen kann. Im Nachhinein ist das Versagen der anderen Werkstätten hoch peinlich
Sehe es wie viele andere hier. Da ist meistens noch genug Fleisch drauf bevor wirklich Metall auf Metall schleift.
Bei mir nervt die rote Meldung auch schon seit über 300km, aber komme erst am Donnerstag in die Werke. Evtl. ist auch nur der Sensor im Eimer. Hatte ich schon einmal. Der hatte einen Wackler oder war irgendwo in der Mitte angeschliffen, also das Gummi der Hülle. Dann zickt der auch sofort rum obwohl die Beläge noch lange nicht fällig waren bzw der eigentliche Warnkontakt noch lange nicht angeschliffen war.
633 EUR gezahlt - inkl. Scheibe.... Dass die Scheibe gewechselt werden muss, hätte ich nicht gedacht.
Wobei - so teuer war alles im Einzelpreis ja auch nicht. Zwei Scheiben waren nur ca. 250 EUR (netto), Arbeit war nur 40 EUR (netto) usw... Aber alles zusammen läppert sich eben....
Achso, in den 633 EUR waren noch ein paar Kleinigkeiten, die ich auch noch habe machen lassen (kosmetisch, Einstellungen usw.), die Bremsen waren also (glaube ich) deutlich unter 600 EUR. Wenn gewünscht, kann ich das noch aufdröseln.
Insgesamt bin ich aber beruhigt, auch mit meckernden Bremsen kein lebensgefährliches Manöver gefahren zu sein.
DANKE für den kompetenten Beistand!
Trotzdem werde ich auch in Zukunft die Bremsen (und alles Andere auch) rechtzeitig warten/tauschen (lassen).
Ähnliche Themen
Scheibe muss dann gewechselt werden, wenn die Mindestdicke unterschritten wurde.
War bei mir hinten nicht der Fall. Vorne schon.
Ich verlasse mich nicht nur auf BC. Ich gucke die Anlage selbst an. Ich schaue ob die Belege in Ordnung sind. Scheibe messe ich auch abundzu, beim Reifenwechseln oder wenn ich eine Lippe vermute. Dafür gibt es ein gutes einfaches Werkzeug von Hazet.
Vorgaben der mind. Dicke stehen in der Beschreibung der Scheiben auf Leebmann24.
Meine beste Erfahrung war bis jetzt mit ATE std. Scheiben+Ceramic Belege. Die Scheiben hatten kaum Verschleiß. Mit z.B. Textar war meine Erfahrung anders. Bin im TÜV nicht durchgekommen, weil die Scheiben vorne verschließen waren. BC hat nichts gemeldet und beim Bremsen war alles ok.
Ganz ehrlich, warum bis 0 km warten?? Bei einer gefährlichen Situation braucht man jedoch jeden Millimeter.
Zitat:
@kareemopx schrieb am 2. November 2021 um 13:03:58 Uhr:
(...)
Ganz ehrlich, warum bis 0 km warten?? Bei einer gefährlichen Situation braucht man jedoch jeden Millimeter.
Logistische Gründe. Wenn einige Tausend km "übrig" sind, tauscht man ja noch keine Bremsen.
Und dann war ich unterwegs.... Ich stand vor der Wahl: Mietwagen oder "riskieren"? Die Bremsen waren aber zu jedem Zeitpunkt 1a.
Also bei mir verschließen die Bremsen mehr vorne als hinten.
Ich hätte es auf jeden Fall selbst angeguckt und wenn alles 'noch im Rahmen' ist, bin gemütlich weitergefahren, aber keine 200 kmh und mit mehr Abstand als sonst.
Man muss nicht übertreiben. So lange das Auto nicht nach rechts oder links abweicht wenn man bremst würde ich nicht hysterisch werden. Bremsstrecke hängt wie alle wissen von der Geschwindigkeit ab und der Zusammenhang ist nicht linear. Meine Freundin würde das allerdings nicht zulassen und da gibt es definitiv ärger 🙂
Vorne ist knapp vor hinten ausgetauscht worden.
Ich fahre zwar schnell, aber ohne Abstand - weil niemand vor mir ist, wenn ich schnell fahre. Ich bremse nur bei diesen idiot*schen Tempo 100 Schildern auf eigentlich frei fahrbaren Strecken, die ohne Ankündigung auftauchen. Die regulären Tempolimits kenne ich, die fahre ich per ausrollen ran.
Aber wie gesagt, der Drops ist gelutsch. Bin beruhigt, dass trotz "0 km" noch was drauf gewesen wäre, um mit Anstand bis zur Werkstatt zu kommen.