Bremse (wurde neu montiert von Mechaniker) hinten rechts wird extrem heiss.

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Heute hatte ich so komische unregelmässige ruckler in meinem Mondeo 4...
Ich rollte mit Motorbremse dahin, keine Dauerbremsung, sondenr bremsschonende Fahrweise natürlich.

Ich hielt deshalb an.
Die Bremse hinten rechts war blau angelaufen und rauchte stark. Sprich sie hat zu stark geschliffen, gemerkt habe ich beim fahren nicht viel.

Die Bremse hinten links war auch etwas warm an der Alufelge, aber rauchte nicht (d.h. dass diese AUCH nicht genz frei läuft sondern ständig leicht schleift, aber nicht so stark wie die hinten rechts).

Es wurden hinten vor 4 Monaten neue Febi Bremsscheiben und Febi Bremsbeläge in einer günstigen Werkstatt montiert.
Und jetzt das !!!
Der Typ ist nicht der beste wohl und hat nur wenig Paste genommen denke ich. Gereinigt hat er aber schon meinte er.

Gerne ein paaar Fragen:
- Als ich im Stehen und Abkühlen lassen der rauchenden Bremse mal das Bremspedal drückte, war es ziemlich weich udn ging plötzlich sehr tief runter (noch nie so). Könnte es sein , dass durch das Bremsschleifen die Bremsflüssigkeit ZU heiss wurde und SCHADEN NAHM ? MUSS ich die jetzt wechseln ? Bei der Weiterfahrt war wieder alles normal, Bremsen funktionierten gleichmässig bei einigen Notbremungsungen.

- Natürlich ist eine Bremsenüberholung hinten rechts angesagt. Was seht Ihr beim Mondeo VFL hinten als eheste Ursache ? Ich traue meinen Mechanikern nicht mehr. Muss irgend eine Kolbendichtung neu ? Wohl zieht sich der Kolben nicht mehr zurück ? Will am liebsten nur mit Paste "gängig machen lassen".

- Muss die leicht blaue Scheibe in den Müll (hab keine Lust auf das), es bremst mE normal weiterhin. Die Sache "löste" sich dann etwas, und rauchte nicht mehr, ich fuhr weiter heim, habe ein paar mal hart gebremst, es löste sich dann weider etwas.
Da dasselbe aber schon mal passierte und die Bremse stank, frage ich mich wieso eine leicht Blaue Scheibe schlecht sein soll, die bremst ja noch.

-Muss ich die Bremsbeläge ersetzen nach dem "rauchen" ?

35 Antworten

Zitat:

@drehmomenter schrieb am 21. August 2021 um 18:22:13 Uhr:


die hinteren beiden scheiben sind bei mir immer leicht warm beim fahren (halte regelmässig an zum testen).

Wie hälst du das Auto an, ohne die hinteren Bremsen zu nutzen? Motorbemse bis zum Stillstand ist wohl nicht möglich. Die Räder werden beim Fahren nun mal warm.

Es gibt ein riesen Problem.
Wir haben teuer beide Bremssättel nun hinten gewechselt inkl beiden Scheiben, alles pico neu.

Jetzt stellt sich heraus, dass die Spannung auf dem Handbremsseil viel zu hoch ist und dass er auch deswegen dauerbremste und heiss wurde.

Ford meinte heute morgen, man könne die Handbremsseile, wenn man sie neu kauft, "einstellen" am Seil selbst(ich zweifle sehr an dieser Aussage).

Der Grund für mein "zu höhe Spannung"-Problem sei, dass jemand den automatische Bremshebel wohl mal betätigte ohne dass das Seil eingehängt war. (Problem : den Hebel gibt es nicht im Zubehör!!! Ford vogel hat ihn auch nicht ! Vergriffen !!!).

Ein Mechaniker bei Ford meinte noch am Tel heute morgen (ein anderer), dass die "Grundeinstellung" verändert werden könne. Jetzt hab ich 3 verschiedene Meinungen, nichts ist klar.

Hilfe !!! Wer kann mir sagen, wie ich das Problem löse ?

Bring das Fahrzeug in die Werkstatt..................Bleibt wohl auch nichts anderes übrig. Denn du und das schreib ich mal ganz klar, bist einfach nicht in der Lage die Arbeiten Fachgerecht auszuführen................

MfG kheinz

BEACHTE: Dieser Arbeitsschritt erfordert die Unterstützung durch einen weiteren Mechaniker.

1,2-mm-Fühlerlehre auf beiden Seiten zwischen Hebel - Feststellbremse und Widerlager - Bremssattel einsetzen.
Einstellmutter - Seilzug - Feststellbremse festziehen, bis sich einer der Betätigungshebel bewegt.
Fühlerlehren entfernen.
Hinterräder drehen und prüfen, ob die Bremsen schleifen. Bei schleifenden Bremsen Einstellmutter – Seilzug - Feststellbremse bis zum Gewindeende lösen, Seilzüge - Feststellbremse reinigen und Einstellung wiederholen.
Schleifen die Bremsen weiterhin, Einstellung mit einer 1,0-mm-Fühlerlehre wiederholen. Schleifen die Bremsen weiterhin, Einstellmutter - Feststellbremse lösen und Fühlerlehrenmaß um jeweils 0,2 mm reduzieren, bis die Bremsen hinten nicht mehr schleifen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DeltaF schrieb am 28. August 2021 um 12:06:29 Uhr:


BEACHTE: Dieser Arbeitsschritt erfordert die Unterstützung durch einen weiteren Mechaniker.

1,2-mm-Fühlerlehre auf beiden Seiten zwischen Hebel - Feststellbremse und Widerlager - Bremssattel einsetzen.
Einstellmutter - Seilzug - Feststellbremse festziehen, bis sich einer der Betätigungshebel bewegt.
Fühlerlehren entfernen.
Hinterräder drehen und prüfen, ob die Bremsen schleifen. Bei schleifenden Bremsen Einstellmutter – Seilzug - Feststellbremse bis zum Gewindeende lösen, Seilzüge - Feststellbremse reinigen und Einstellung wiederholen.
Schleifen die Bremsen weiterhin, Einstellung mit einer 1,0-mm-Fühlerlehre wiederholen. Schleifen die Bremsen weiterhin, Einstellmutter - Feststellbremse lösen und Fühlerlehrenmaß um jeweils 0,2 mm reduzieren, bis die Bremsen hinten nicht mehr schleifen.

Es ist zum Mäusemelken.
Ich habe 2 neue Bremssättel, 2 neue Bremsscheiben 4 neue Beläge UND
2 ATE neue Handbremsseile einbauen lassen.

Das T-Stück mit der langen Handbremse-Gewinde-Einstellschraube ist ganz locker gemacht, die handbremse greift erst spät. Ergo alles locker.
Dennoch reicht es gemäss dem Mechaniker (der sich sehr mühe gab und nett ist) bereits eine MINIMALE SPANNUNG auf dem Kipphebel der beiden neu eingebauen Bremssättel, dass die Bremse leicht schleift.
Er meinte nun: Das könnte sich wohl in ca. 3 Wochen langsam von selbst lösen, durch leichte Abnutzung sollte es dann nicht mehr warm werden.

ist das so?

Was sind das für Sättel, also Hersteller?

Denckermann B190045L. https://www.daparto.de/.../b190045l?kbaTypeId=17792

Fuhr 170km am Stück heute, Dieselverbrauch so gut wie noch nie, also kann es nicht stark schleifen, genau 5.0 Liter mit Wandler-Automatik, sonst früher immer mind. 5.6 Liter bei gleicher Strecke und Fahrweise. Bin verblüfft, die alten Sättel müssen noch stärker geschilffen haben ständig.

***Dennoch sind die SCheiben ständig ca. 60-90 Grad warm, kann sie kaum berühren.

normal nehm ich bei Scheiben und Klötzen nur Markenware. Bei den Bremssätteln dachte ich mir, ich zahl dafür nicht 2x100 Euro, sondern nehm einen Nachbau, der ist sicher besser als meine uralten verrosteten mit 319 000km, die übrigens auch warm wurden ständig.

Dennoch ist es ungut, dass der Bremshebel oben das ständige Schleifen verursacht: DENN: ohne das handbremskabel eingehängt wurde die Scheibe nicht warm. Dennoch nochmal: das Handbremskabel ist extrem locker eingestellt, zieht aber halt einfach aufgrund der Eigenspannung ganz ganz leicht am Denckermann Bremssattel-hebel für die Handbremse, was schleifen verursacht WTF

Die 60-90Grad sind Betriebstemperatur.

Zitat:

@fluchti24 schrieb am 4. September 2021 um 22:00:33 Uhr:


Die 60-90Grad sind Betriebstemperatur.

Dann haste aber eine verdammt schlechte Bremse! Da ist ja jeder Auspuff nach einer Autobahn Fahrt heißer.

..."Die Beläge funktionieren am besten bei Betriebstemperaturen zwischen 200 und 300 Grad, können aber auch viel höheren Temperaturen - bis zu 600 Grad - standhalten. ..."

Zitat:

@DeltaF schrieb am 5. September 2021 um 01:16:02 Uhr:



Zitat:

@fluchti24 schrieb am 4. September 2021 um 22:00:33 Uhr:


Die 60-90Grad sind Betriebstemperatur.

Dann haste aber eine verdammt schlechte Bremse! Da ist ja jeder Auspuff nach einer Autobahn Fahrt heißer.

..."Die Beläge funktionieren am besten bei Betriebstemperaturen zwischen 200 und 300 Grad, können aber auch viel höheren Temperaturen - bis zu 600 Grad - standhalten. ..."

Meinst Du das jetzt ernst ? Ich las immer in Foren, dass die Bremsen kalt (dh Umgebungstemp.!) sein müssen wenn man fährt, da ein "Luftpolster" sich dazwischen schiebt.

D.h. also dass die Scheibenbremsen während der UNGEBREMSTEN Fahrt immer 60-90 Grad sein müssen oder sogar 200 Grad !?! Dh. Dauerschleifen ? Wieviel Grad wäre optimal, bitte keine Veräppelung. Ich bin da jetzt wirklich gefrustet wg. der warmen dauer-schleifenden Bremsen.

-Übrigens: meine ebenfalls fast neue Vorderbremse an der Vorderachse ist, wenn man nicht bremst, wirklich max. 30 Grad, also kühl. Die beiden Hinteren vollständig neu revidierten sind immer so die 60-90 Grad, da sie wg. der Spannung des Handbremsseils (obschon völlig entspannt) immer leicht schleifen.
Daher war / bin ich verwirrt.

Hier ist die Rede von Betrieb

In aller Regel bedient der rechte Fuß beim Fahren das Gaspedal und beim Bremsen das Bremspedal.

Niemals beide gleichzeitig.

Das sich die Bremse beim Bremsen ( Verzögern oder auch Anhalten) erwärmt, ist durch das Funktionspinzip geklärt.

Kinetische Energie durch Reibung in Wärme umwandeln.

Da können je nach Art der Nutzung bei einem Serienfahrzeug auch schon mal kurzfristig 600Grad C. zusammenkommen.

Wenn dies dauerhaft vorkommt, sollte der Nutzer hier vielleicht über den Stand seiner Technik bzw. sein Fahrtauglichkeit für den öffentlichen Straßenverkehr nachdenken.

Ich hatte 600Grad bisher nur auf der Nordschleife erreicht.

Danach durfte ich die Bremsscheiben ( krumm) und Beläge ( verglast) erneuern.

Zitat:

@drehmomenter
Ergo alles locker.
Dennoch reicht es gemäss dem Mechaniker (der sich sehr mühe gab und nett ist) bereits eine MINIMALE SPANNUNG auf dem Kipphebel der beiden neu eingebauen Bremssättel, dass die Bremse leicht schleift.

Wenn alles locker ist, wo kommt den die Spannung her?

Entweder ist es locker, oder nicht.

Sind 60-90 Grad normal, wenn nicht gebremst wird ? Muss eine Scheibenbremse hinten derart schleifen ?

Wieso sind meine vorderen Scheibenbremsen (mondeo 4 2008) nur lauwarm wenn nicht gebremst wird ?

Im Prinzip ganz einfach.
Ir. Thermometer besorgen.
Am Wochenende oder nachts, aufs Gewerbegebiet rollen ohne zu bremsen und dann messen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen