Bremse: verschlissen oder Rost?
Hallo,
seit einiger Zeit quietsch die Bremse bei meinem Meriva extremst laut.
Ich hab mir eben mal die Bremsen angeguckt.
Die Vorderen sehen aus wie neu. Bei den Hinteren hat jedoch eine Bremsscheibe einen durchgehenden Streifen drauf, die andere hat diesen Streifen aber nicht.
Ist das Rost oder sind die Bremsscheiben schon verschlissen?
Die Bremsscheiben und Klötze wurden vorne und hinten vor ca. 1 Jahr und 25.000km getauscht
Beste Antwort im Thema
Mann, ist hier ein Stil eingezogen!😕
Früher war MotorTalk 'mal ein Forum für Gleichgesinnte, um sich freundlich auszutauschen.
Heute ist es zum Kriegsschauplatz für Besserwisser geraten, verbunden mit den zugehörigen Kollateralschäden.
126 Antworten
😉 Warum soll Ich in der Garantiezeit Bremsscheiben selbst wechseln?
Ansonsten lass Ich meine Werkstatt halt auch mal was verdienen. Dafür wird nicht wegen jeder Kleinigkeit eine Rechnung geschrieben und wenn Ich ein paar Tage einen Leihwagen brauche ist Der auch Kostenlos.
Naja, mein Sierra hatte keine Garantie! Der war schon rostig, als ich ihn hatte.
Ich fahre selten in die Werkstatt. Wenn ich mal was machen lasse, ist für die Werkstatt immer genug Luft drin. Leihwagen bekomme ich immer, wenn ich ihn brauche kostenlos. (Meist die Modelle, die sie mir verkaufen möchten, oder die ich "vorführen" soll... Hab mal einen Leihwagen vermitteln können! Seit dem, bekomme ich immer gute Autos zur Leihgabe...)
MfG
Hallo,
ich hab jetzt mehrmals stark gebremst, beim Rückwärtsfahren die Handbremse ruckartig angezogen, mit angezogener Handbremse rückwärtsgefahren und auch während der Fahrt mal die Handbremse für ein paar Sekunden angezogen.
Das Ergebnis ist nun, dass das laute Quietschen weg ist und es dafür unregelmäßig mal leicht quietscht. Der Roststreifen ist jedoch nicht weg.
Ist es normal, dass es sich bei angezogener Handbremse so anhört, als würde die Bremse hinten total verrostet sein?
Zitat:
@Hoffmann515 schrieb am 28. Januar 2015 um 17:15:39 Uhr:
Der Roststreifen ist jedoch nicht weg.
Dies ist ja auch das Problem, denn wo der Rostring ist, fehlt auf dem Bremsbelag schon paar Zentel von der Bremsbelagmasse. Dies hilft nur bei neuen Kombinationen oder es ist nur Flugrost.
Extrem stark ist der Rostring an deiner Bremse nicht ausgebildet, eventuell gibt sich das mit der Zeit.
Gruß
Ähnliche Themen
Das ruckartige Anziehen und fahren mit angezogener Handbremse machen nur De...en! Egal, wer so einen Tipp gibt...! So bekommt man schnell die Bremse kaputt.
Ich weiß nicht, warum immer alles mit Gewalt kaputt gefahren werden muss!?
Um den Roststreifen zu beseitigen, einfach etwas Geduld haben und eben etwas mehr Bremslast aufbringen. Aber, eben nur mit bedacht. Nicht mit Gewalt in 1-2 Tagen die Bremse blank haben wollen. Das kann ruhig 1.000km dauern.
MfG
Und vor allem würde ich mit dem Anreißen aufpassen. Machst du das im normalen Verkehr und die Bremse blockiert, machst du mit Pech einen Abflug!
mfg
Zitat:
@Johnes schrieb am 28. Januar 2015 um 19:27:58 Uhr:
Das ruckartige Anziehen und fahren mit angezogener Handbremse machen nur De...en! Egal, wer so einen Tipp gibt...! So bekommt man schnell die Bremse kaputt.Ich weiß nicht, warum immer alles mit Gewalt kaputt gefahren werden muss!?
Um den Roststreifen zu beseitigen, einfach etwas Geduld haben und eben etwas mehr Bremslast aufbringen. Aber, eben nur mit bedacht. Nicht mit Gewalt in 1-2 Tagen die Bremse blank haben wollen. Das kann ruhig 1.000km dauern.
MfG
Warum soll denn die hintere Bremse so empfindlich sein? Vorne latscht man doch auch mal drauf (Notbremsung von 160 runter) und da ist nicht gleich alles kaputt.
Bis du die hintere Bremse mit der FUssbremse frei hast ist doch Weihnachten rum.
Natürlich fährt man keine 10km mit gezogener Bremse, aber wenn man das mal ein paar hundert Meter auf der Landstrasse (ohne Hintermann) macht ist die doch nicht gleich im Sack.
Wenn dir natürlich das Handbremsseil reißt wars zu fest.
Das sind Bremsen zum bremsen. Die muss man nicht sauberstreicheln.
Moin
Hat er denn nun eine auf die Scheiben wirkende Handbremse? Mir kommt auf dem Bild die Trommel unterhalb der Scheibe sehr vroß vor, um nur eine Radaufnahme zu sein.
Moin
Björn
Zitat:
Hat er denn nun eine auf die Scheiben wirkende Handbremse?
ja.
Nach welcher Zeit (ungefähr) bekommt die komplette Bremsanlage sogenannte Standschäden? Also nicht nur etwas Flugrost. Fahrzeug steht überwiegend in der Garage.
Kommt auf die Feuchtigkeit an.
Im Sommer bei trockenem Wetter: eigentlich gar nicht!
Im Winter bei hoher Feuchtigkeit: 2 Std. nach dem Abstellen?
Richtige Standschäden brauchen schon etwas. Nachteile im Bremsverhalten können binnen kürzester Zeit auftreten. (Wenige Stunden bei hoher Feuchtigkeit bzw. Regen!)
@Frazer: Die hinteren Bremsen sind in der Regel deutlich schwächer ausgelegt, als die vorderen. Daher, sollte man ihnen nicht die gleiche Last zumuten, wie den vorderen Bremsen. Auch, haben wir schon gesagt, die hinteren Bremsen müssen nicht gewaltsam sauber gebremst werden. Da er sie vorher kaum genutzt hat, sehe ich da auch keinen Grund für.
Die Bremse hinten bekommt bei einer Vollbremsung kaum 25% Last ab. Warum muss man dann mit der Handbremse >50% Last drauf geben? Das führt nur zur Überhitzung der Oberflächen. Die Beläge können schon nach unter 10 Sekunden verglasen. Die Oberfläche der Scheibe kann schon nach 10 Sekunden überhitzen. Die Wärme kann teilweise gar nicht so schnell durchs Material, wie sie erzeugt wird. Die Scheiben verziehen sich. Scheiben und Beläge sind in der Regel kaum halb so groß wie vorne! Die Energie pro Fläche ist damit deutlich höher.
MfG
Sicher, Flugrost entsteht relativ zügig, das ist wohl jedem klar.
Aber ab wann etwa entstehen echte Standschäden? Angenommen ein relativ neuer PKW steht nun ca. 2 Jahre nahezu unbewegt in einer Garage, wird der Besitzer nach dieser Zeit bereits Probleme bei der nächsten HU bekommen?
Es geht dabei lediglich um die Bremsanlage... dass noch ganz andere Probleme (Standplatten, defekte Batterie, etc.) entstehen können ist ebenfalls klar.
Nach 2 Jahren ist unklar, ob du den Wagen noch vom Fleck bekommst! Bei uns Stand ein Golf2 gegenüber im Carport über den Winter. Im Frühjahr waren die Beläge rundum an der Scheibe fest gerottet. Der Wagen konnte erst nach div. Hammerschlägen bewegt werden. Dabei war die Handbremse nicht mal angezogen. Die Scheiben waren so rottig, dass die Bremsleistung auf dem Prüfstand nie erreicht worden wäre.
Bekannter hat eine so feuchte Garage, das die Scheiben jedem Morgen braun sind. Da ein Auto einwintern? Ich würde das nicht machen! (Fehlt eine Belüftung!)
MfG
Hallo,
ich habe mir jetzt angewöhnt, später und stärker zu bremsen.
Der Roststreifen ist mittlerweile verschwunden, das Quietschen ist aber noch immer da. Hinzu kommt, dass die Bremse hinten manchmal knackt, wenn man den Fuß vom Bremspedal nimmt.
Die Werkstatt, die mir die Bremse getauscht hat, zerlegt und reinigt mir die Bremse hinten auf Kulanz.
Ich hoffe, dass das Quietschen dann auch weg ist.
Danke für eure Hilfe!
Das ist schon mal gut. Sollen gleich den Hebel der Handbremsbetätigung an der Zange warten. (An der Welle schmieren.)
MfG