Bremse: verschlissen oder Rost?

Hallo,

seit einiger Zeit quietsch die Bremse bei meinem Meriva extremst laut.
Ich hab mir eben mal die Bremsen angeguckt.
Die Vorderen sehen aus wie neu. Bei den Hinteren hat jedoch eine Bremsscheibe einen durchgehenden Streifen drauf, die andere hat diesen Streifen aber nicht.

Ist das Rost oder sind die Bremsscheiben schon verschlissen?
Die Bremsscheiben und Klötze wurden vorne und hinten vor ca. 1 Jahr und 25.000km getauscht

Img-0412
Img-0413
Beste Antwort im Thema

Mann, ist hier ein Stil eingezogen!😕
Früher war MotorTalk 'mal ein Forum für Gleichgesinnte, um sich freundlich auszutauschen.
Heute ist es zum Kriegsschauplatz für Besserwisser geraten, verbunden mit den zugehörigen Kollateralschäden.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Hab da was ,

Zitat:

Scheibenbremse
Die innenliegende Scheibenbremse -zuerst serienmäßig an der TV175 III- stellte in den 60er Jahren eine Innovation dar und ist bis heute ein beliebtes und entsprechend hochpreisig gehandeltes Ersatzteil. Die Bremsscheibe ist auf drei Bolzen schwimmend gelagert, ein Bremsbelag wird durch einen Hebelmechanismus betätigt und drückt die Scheibe auf den zweiten fix montierten Belag.
- durch längere Standzeit und Schmutzablagerungen/Korrosion kann die Beweglichkeit der Scheibe vermindert sein, bis hin zum Festrosten an den Bolzen - eine Zerlegung der Bremse ist allerdings nur möglich, wenn die Scheibe freigängig ist.
- nach Herausnehmen der Plastikfenster aus der Bremstrommel sollten daher Hitzeanwendung (Propanflamme etc. im Bereich der Bolzen/Scheibe) oder abwechselnde Schläge auf den dickeren Bereich der Bremsscheibe zum Erfolg führen.
- nach Demontage können die Bolzen von Rost befreit werden, evtl. ist auch ein leichtes Ausschleifen/Vergrößern der Bohrlöcher in der Scheibe nötig: die Scheibe soll sich auf den Bolzen leichtgängig bewegen. Es ist auch möglich den "Antirasselring" aus der Bremsscheibe zu entfernen: dieser soll durch seine Federspannung ein spielfreies Gleiten der Scheibe ermöglichen, kann aber durch Schmutz und Rost gelegentlich das Gegenteil bewirken.
- Flugrost und verglaste Beläge können mit Stahlwolle/Schleifpapier behandelt werden, neue Beläge sind meist weicher als die originalen und sollen bessere Bremsleistungen bringen, evtl. müssen die Stahlkanten erst passend zurechtgefeilt werden. Gesinterte Beläge sind teilweise durch die Materialbeimischungen zu aggressiv und können die Lebensdauer der Scheibe stark verkürzen, je nach Einsatzzweck (Rennen...)am besten vorher den Händler fragen.
- eine Modifizierung der Scheibenbremse ist durch Anlenkung mittels Reverse Pull oder durch den Einsatz eines Hydraulikzylinders möglich.
- bei mangelnder Bremswirkung solten immer auch die Züge und der Hebelmechanismus auf Beschädigung/Leichtgängigkeit geprüft werden, sehr wichtig ist auch der einwandfreie Sitz des Seegeringes in seiner Nut
- die Madenschraube dient zur Justierung des fixen Belages, sie wird durch eine Mutter gekontert und mit einem Blech gesichert. Unbedingt überprüfen, dass die Madenschraube nicht an der Bremstrommel schleift oder an den Fenstern anstösst. Beschädigungen/Riefen können zu Rissen und Bruch der Trommel führen.

ich glaube eine innenliegende scheibenbremse mit schwimmenden scheiben haben hier wohl die wenigsten. 😁
und dann noch die tuningtipps dazu......

Beeinträchtigungen der Bremsleistung

Generell erlauben gute Kühlung und hoher Anpressdruck, mit Scheibenbremsen große Verzögerung zu erzeugen. Die maximale Bremskraft hängt dabei von den Reibwerten der verwendeten Materialien, der aktuellen Temperatur und dem Druck, mit dem die Bremsklötze auf die Scheibe gedrückt werden, ab. In der Praxis spielen auch Verunreinigungen wie Staub, Nässe oder Ölrückstände eine Rolle.

Bei häufigen leichten Bremsungen mit leicht verschmutzten Bremsscheiben kann es zu Glasbildung auf den Scheiben und Belägen kommen. Diese äußert sich dann mit schlechterem Bremsverhalten. Um die Bremsanlage zu pflegen, werden bei modernen Personenwagen während der Fahrt die Bremsbeläge automatisch von Zeit zu Zeit mit geringen Druck an die Bremsscheibe angelegt, um die Schicht mit den Verunreinigungen zu entfernen. Geschieht dies nicht und ist eine Verglasung bereits eingetreten, müssen die Verschleißteile erneuert werden oder die Schicht abgebremst werden.

Hallo,

ich war heute in der Werkstatt, die Bremsen wurden zerlegt und gereinigt.
Das Problem war jedoch kein Rost, sondern eine gebrochene Klammer an der linken Bremsscheibe, welche den Bremsklotz hält.
Durch die gebrochene Klammer, lag der Bremsklotz schief auf der Scheibe, wodurch dieser Roststreifen entstanden ist.
Das Quietschen kam dadurch, dass die Klammer auf der Bremsscheibe geschliffen hat.

Die Probleme sind jetzt aber alle weg, kein Quietschen und Knacksen mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kipptransporteur schrieb am 23. Januar 2015 um 18:43:59 Uhr:


Wenns ABS einsetzt bremst man gerade richtig. Alles andere ist nicht förderlich

Yepp .... diese Situationen kenne ich 🙂

Dein unqualifizierter Kommentar hat noch gefehlt!

Sollen wir jetzt also vor jeder Ampel das ABS zur Arbeit zwingen! Ist ja der einzig richtige Weg zu Bremsen!

MfG

Zitat:

@Hoffmann515 schrieb am 3. Februar 2015 um 14:39:09 Uhr:


Das Quietschen kam dadurch, dass die Klammer auf der Bremsscheibe geschliffen hat.
Die Probleme sind jetzt aber alle weg, kein Quietschen und Knacksen mehr.
http://www.amazon.de/.../B009HSAUY2

Hier sieht man die Quitsch-Klammern am Bremsbelag unten und rechts auf dem Bild. Das sind Verschleißanzeiger, wie oben schon gesagt.

Die sind extra dafür angebracht worden, um Krach zu machen, wenn der Belag verschlissen ist.

Die Dinger einfach nur wegzubiegen, ist deswegen nicht die vorgesehene Reparaturmethode.

Ich hoffe deine Werstatt weiß das.

Nach seiner Beschreibung ("...welche den Bremsklotz hält"😉 gehe ich ich eher von dieser Art Klammern aus:
http://www.dux-kfz.de/assets/images/PICT2471b.jpg
Da helfen dann eh nur neue Beläge. Sollte jetzt also einwandfrei funktionieren.

Die Klammern wurden nicht weggebogen, die haben mir neue eingebaut. Eine Klammer war ohnehin gebrochen.
So sahen die Klammern in etwa aus http://www.matdunkel.de/sigma/bremsen/v02.jpg

Zitat:

@Johnes schrieb am 4. Februar 2015 um 12:37:41 Uhr:


Dein unqualifizierter Kommentar hat noch gefehlt!

Sollen wir jetzt also vor jeder Ampel das ABS zur Arbeit zwingen! Ist ja der einzig richtige Weg zu Bremsen!

MfG

Nicht jeder kommt im Leben dazu, einmal in den Regelbereich des ABS vorzustoßen.

Ich habe das bei Trainigs gelernt. Schade für jeden der das nie erfahren hat.

Ich bremse auch für meine unvorsichtigen Mitmenschen 😉

PS
http://www.fahrtipps.de/fahrschule/fahrpruefung-vollbremsung.php

Wenn Deine handwerklichen Fähigkeiten groß sind dann mache Deine Bremsen selbst, wenn nicht dann lass es lieber, mit Bremsen ist nicht zu spaßen.
Durch zu sanftes bremsen kann Deine Bremse schon mal so aussehen, wenn Du es selbst machst dann auf jeden Fall den Roststreifen an der Bremsscheibe ohne Gewalt entfernen u. den dazugehörigen Bremsstein auf ganz feinen Schleifpapier auf einer glatten Fläche etwas anschleifen damit die Stelle wo der Rost durchlief wieder trägt. Die anderen Einbaumöglichkeiten wurden ja schon von meinen Vorgängern beschrieben. Nur noch eins: Falls Handbremse als Innenbackenbremse ausgelegt ist dann hilft auch kein bremsen um sie wieder frei zu bekommen.
Viel Spaß, aber sei bitte vorsichtig u. mach alles richtig.

Ok dann waren es die Führungsbleche. Keine Ahnung, wie die brechen können. Ich vermute mal, dass diese beim Wechseln der Beläge schon beschädigt worden sind.
Ist eh nicht verkehrt, diese jedes Mal zu erneuern.

@ixe_und_tic
Deine Beiträge sind so schwachsinnig, dass ich mir nicht mal vorstellen kann, dass ein geistig gesunder Mensch sowas schreiben würde. Was zur Hölle hat normales, alltägliches Bremsen mit einer Vollbremsung (mit ABS-Einsatz) zu tun?
Wer ständig sein ABS benötigt, sollte eher mal darüber nachdenken seinen Lappen abzugeben.

Sorry - ich fahre immer mit ABS.
Darin ist EBV enthalten. Die verteilt die Bremsleistung zwischen vorn und hinten nicht nur im eigentlichen ABS-Regelbereich.
Zudem wird vom ABS oft das Geschwindigkeitssignal bereitgestellt.
In vielen aktuellen arbeiten ABS und ESP zusammen. Es gibt unzählige Funktionen dieser Systeme.
Anbei lässt sich ESP oft teilweise deaktivieren. ABS fast nie mit einem Schalter. Also muss ich immer mit ABS fahren.

Die Kernfunktion nutze ich sicher nicht alltäglich. Hatte ich ja oben beschrieben.

Tagtäglich nutzen ABS viele Rennfahrer. Seit '94 ist es in der F1 aber verboten.

Kurzum könnte eine Fehlfunktion der EBV zu einer ungleichmäßigen Abnutzung zwisch VA und HA führen.

Mit ganz liebem Gruß 🙂

(Bei Bedarf kann ich Dir Literatur nennen, wo all dies nachzulesen ist
Auch zur Bremsanlge an sich .... denn es gibt schon einiges, dass zum Bruch verschiedenster Bauteile einer Bremsanlage führen kann! Bevor ich mich damit beschäftigt habe, hatte ich auch keine Ahnung wie das passieren kann)

Zitat:

@xY2kx schrieb am 4. Februar 2015 um 14:39:08 Uhr:


Ok dann waren es die Führungsbleche. Keine Ahnung, wie die brechen können. Ich vermute mal, dass diese beim Wechseln der Beläge schon beschädigt worden sind.
Ist eh nicht verkehrt, diese jedes Mal zu erneuern.

@ixe_und_tic
Deine Beiträge sind so schwachsinnig, dass ich mir nicht mal vorstellen kann, dass ein geistig gesunder Mensch sowas schreiben würde. Was zur Hölle hat normales, alltägliches Bremsen mit einer Vollbremsung (mit ABS-Einsatz) zu tun?
Wer ständig sein ABS benötigt, sollte eher mal darüber nachdenken seinen Lappen abzugeben.

Es ging hier um reines ABS! Nicht um ABS mit EBV oder sonst was.
Außerdem schrieb ich "...ABS benötigt...". Es gibt einen Unterschied zwischen besitzen und benötigen.
Ich kenne die Funktionsweise der verschiedenen Bremssysteme, das musst du mir nicht erklären.

Auch im Ölthread kann man deine schwachsinnigen Aussagen finden, die du dann im Nachhinein mit noch schwachsinnigeren Beiträgen rechtfertigen möchtest.

Denk bitte in Zukunft bitte mal ein paar Sekunden nach, bevor du wieder einen Beitrag verfasst und bringe dort alle relevanten Gedankengänge ein, anstatt später zu rufen, ich hab das aber so und so gemeint.

Außerdem würde ich dich gerne dazu einladen, Johnes Beitrag zu beantworten.

Zitat:

Dein unqualifizierter Kommentar hat noch gefehlt!

Sollen wir jetzt also vor jeder Ampel das ABS zur Arbeit zwingen! Ist ja der einzig richtige Weg zu Bremsen!

MfG

Habe ich schon. Aber nicht öffentlich.
Und eine Frage ist das übigens nicht.
Ist nur ein Aussage ohne "?" !

Liebe Grüße nocheinmal 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen