Bremse setzt aus

Mercedes GLK X204

Hallo zusammen

Ich habe nun zweimal innerhalb von mehreren Wochen eine brenzlige Situation erlebt:

Beide Male näherte ich mich einer roten Ampel und leitete den Bremsvorgang ein. Anfänglich spürte ich auch die Bremswirkung, dann setzte sie aber aus (fühlte sich an wie Leerlauf). Ich musste die Bremse loslassen und dann eine Vollbremsung einleiten, damit ich nicht in das Fahrzeug vor mir krachte. Mit viel Glück ist nichts passiert.

Am Freitag brachte ich das Fahrzeug in die Werkstatt, auch weil seit einigen Tagen die Motorstörlampe aufleuchtete. Nach eineinhalb Stunden wurde mir erklärt, dass etwas mit der Lambdasonde war, was nun behoben sei. An der Bremse konnte kein Defekt festgestellt werden. Die Werte seien normal...?

Obwohl ich insistierte - für mich steht Sicherheit zuoberst - wollte man die Sache nicht weiter prüfen und meinte bloss, dass man das beim Service (Inspektion) in rund 3'000 km nochmals angehen könnte...

Hat jemand von euch schon mal so etwas erlebt und herausgefunden, woran es lag?

Danke und schönen Sonntag

CH-Champ

PS: Mein GLK hatte noch nicht Geburtstag und bisher rund 21'500 km

Beste Antwort im Thema

Hallo miteinander

In der Zwischenzeit war ich in Italien unterwegs und absolvierte auf der Rückfahrt eine "sportliche" Passfahrt. Ich fuhr rund 1'500 km und konnte keine Probleme mehr feststellen.

Vor der Rückgabe des GLK hat die Werkstatt bereits selber etwa gleich viele km abgespult, gemäss deren Angabe ohne Ausfall der Bremse. Laut Diagnosebericht sind (nebst den üblichen Teilen bei einer Inspektion) einzig zwei Bremsscheiben ersetzt worden.

Natürlich war es anfangs schon ein etwas seltsames Gefühl, das Vertrauen war nicht gleich wieder da. In der Zwischenzeit ist die Freude wieder zurückgekehrt und ich geniesse die Annehmlichkeiten, die mir mein GLK bietet.

Sollte kein Bremsausfall mehr auftreten, ist die Sache für mich erledigt. Schade bleibt, dass ich von keiner Seite ein "sorry" gehört habe.

Wünsche allen ein schönes Wochenende, besonders denen, die es in Attendorn verbringen.

Beste Grüsse

CH-Champ

106 weitere Antworten
106 Antworten

Hallo "martinb71"!

Ich bin mit meinem Latein am Ende und weiß nicht mehr, was es sein könnte.
Ich glaube die MB-Leute stehen da selber vor einem Rätsel und
tauschen mal vorsichtshalber alles in der Nähe der Bremsanlage aus,
um den Kunden zu beruhigen.

Bin aber nach wie vor der Meinung, dass ein defektes Dämpferbein durch den schleifenden Reifen absolut nichts mit der Bremswirkung zu tun hat.
Das hast Du sehr gut beschrieben:
> Zitat: Bremsen = Bremsbelag wird auf die Bremsscheibe gedrückt. Wenn der Bremskolben nicht behindert wird bremst das Auto. Falls die Bremsanlage behindert wurde hätte der Fehler also immer auftreten müssen. Zitat-Ende<
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren, bin ja nur Laie.

Dein gesamter Kommentar gefällt mir sehr gut (habe Dir ein Danke gegeben).
Da hast Du was tolles geschrieben und klingt auch logisch!
Schließe mich Dir voll und ganz an!

Gruß, Wolfgang (MeinGuterStern)

Zitat:

Original geschrieben von MeinGuterStern


Ja schon, aber der Fehlerspeicher meckert ja schon,
wenn nach dem Räderwechsel ein falscher Luftdruck im Reifen herrscht/eingefüllt wurde und am BC nicht händisch resetet wurde.

Sorry, hier verwechselst Du eine Warnmeldung bzw. Störung im KI mit dem Fehlerspeicher.

Zitat:

Original geschrieben von GLK350-4Matic



Zitat:

Original geschrieben von MeinGuterStern


Ja schon, aber der Fehlerspeicher meckert ja schon,
wenn nach dem Räderwechsel ein falscher Luftdruck im Reifen herrscht/eingefüllt wurde und am BC nicht händisch resetet wurde.
Sorry, hier verwechselst Du eine Warnmeldung bzw. Störung im KI mit dem Fehlerspeicher.

Ja, das habe ich gemeint. Hab' mich falsch ausgedrückt. - Sorry!

Wolfgang

Guten Abend,

ich hab mir das hier jetzt mal durchgelesen und muss mich doch sehr wundern, wie hier durch technisches Halbwissen das MB-Expertenwissen (Technischer Außendienst/Field Engineering) in Frage gestellt wird und Thesen willkuerlich aufgestellt werden. Da werden z.B. Meldungen im KI mit Fehlerspeichereintraegen verwechselt... nix fuer ungut... *kopfschüttel*

Ein MB-Experte (Field Engineering) hat viel mehr Möglichkeiten ein Fahrzeug zu diagnostizieren, d.h. nicht nur die Standard-DTCs (Diagnostic Trouble Codes) der Steuergeraete auszulesen, sondern ueber seinen Entwicklungs-Tester spezielle Diagnose-Services auszuführen auf die dann die Steuergeraete mit entsprechend eindeutigen Responses antworten. Dies kann der normale "Werkstatt-Tester" nicht. Deshalb der Experte und genau deshalb wuerde ich dem Experten auch mehr vertrauen.

Von mir deshalb der Tipp fuer den Themenstarter, da es sich ja wohl um ein komplexeres Problem handelt (bevor hier noch mehr im Dunkeln orakelt wird):
1. Versuche den kompletten Diagnose-Bericht des MB-Experten zu bekommen. Das ist durchaus moeglich und steht Dir zu. Da stehen sehr wohl Formulierungen drin die auch ein Laie verstehen kann. Dann bist Du (und wir vielleicht auch) ein bisschen schlauer. Ich zum Beispiel habe mir das letzte mal in der Werkstatt vom Meister das komplette "XENTRY" Diagnoseprotokoll fuer mein Fahrzeug ausdrucken lassen. Da hat der Meister zwar kurz gemurrt aber er hats gemacht.
2. Schau Dir mit dem Werkstattmeister, z.B. auf der Hebebuehne, Dein Fahrzeug und die sogenannten "beschaedigten Teile" an und lass Dir von ihm mit einfachen Worten das Zustandekommen der Beschaedigungen erklaeren. Das kann der Meister und genau das ist mitunter sein Job.

Wie gesagt... ist nur ein kleiner Tipp von mir... probiers mal aus und hab mehr Vertrauen in unsere Jungs von MB... und nein ich arbeite nicht bei MB 🙂

Einen schoenen Sommer noch...

cu... 😎😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Laska2008



Zitat:

Auch wenn der GLK mit "Mischbereifung" (unterschiedliche Reifengrößen V/ H) ist der Abrollumfang dennoch annähernd gleich, sonst würde auf dauer das VTG beschädigt.
Die Elektronik würde also nicht zwangsläufig in Kurven darauf reagieren!
MfG Günter

Beim BMW x3 gab es solche Schäden am VTG, glaube es war 2010, da genügte schon die Profiltiefe.

PS: eben gesucht und gefunden: http://www.motor-talk.de/.../...ekt-durch-falsche-reifen-t2869426.html

Aber BMW hat, wenn ich richtig Informiert bin beim X Drive garkein VTG in dem sinne eines Differntiales, die machen das mit einer Lamellenkupplung:

http://www.bmw.de/.../xdrive.html?...

Und in einer Lamellenkupplung kann ein eventueller Drehzahlausgleich nur über schlupf erfolgen, was solche Lamellen auch nicht ewig mit machen.

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von MeinGuterStern



Zitat:

Original geschrieben von GLK350-4Matic


Das mit dem Fehrlerspeicher wird überbewertet.
Es gibt einen erst später löschbaren sowie einen temporären der sich nach jedem Mal "Zündung aus" entleert. Ein Montagefehler der Reifen der zu so einem Bremsverhalten führen kann ist nicht zwangsläufig abgelegt. Die Jungs bei MB sind ja nicht blöd.
Ja schon, aber der Fehlerspeicher meckert ja schon,
wenn nach dem Räderwechsel ein falscher Luftdruck im Reifen herrscht/eingefüllt wurde und am BC nicht händisch resetet wurde.
Bei einem Fehlverhalten der Bremse od. Störung sollte es doch im Speicher zu finden sein, den auch nur die Werkstatt auslesen kann. Da scheint dann als Hinweis für den Fahrer im BC die Meldung auf "Störung - bitte Werkstatt aufsuchen", od. "Fahrzeug sofort abstellen" oder so ähnlich.

Gruß, Wolfgang

Kannst du oder willst du es nicht begreifen?

In einem Fehlerspeicher kann nur das abgelegt werden, was auch als Fehler (Abweichung zu vorher festgelegten werten) erkannt wird!

Mal ein beispiel dazu: Der Kühlwasertemperaturfühler meldet 85°C Kühlwassertemperatur. Eigentlich i.O. aber I.O. wenn das Auto bei -14°C eine Nacht im freien gestanden hat?

Dafür müsste man Daten miteinander auf plausibilität abgleichen, was aber aufwendig u. die Autos nochmals komplizierter machen würde incl. noch mehr Fehlerquellen.

Ich weiß nicht wie es beim GLK ist aber bei unsere E Klasse muss ich nach einem Räder wechsel die RDK neu "starten" damit diese sich die neuen "Abrollumfänge" "merken" kann. Solange die Differenzen der Abrollumfänge innerhalb bestimmter Prozentualer Abweichungen liegen wird kein System "Alarmschlagen".

Somit wäre es sicherlich auch beim GLK rein Technisch möglich mit vertauschten Rädern zu fahren ohne das ein Alarm kommt.

Allerdings sollte das doch optisch auffallen???

Haben die nur "Blinde" in den Werkstätten o. sehen die vor lauter Wald den einzelnen Baum schon nicht mehr?

Sehr merkwürdig, das alles!

Da kommt ein Spezi aus dem Werk u. sieht direkt was los ist (keine "Verschwörungstheorie", eher bezogen auf die Werkstatt) ODER der Spezi hatte schon einmal mit "vertauschten" Rädern zu tuen.... .

Das muß ja nicht immer zu "Bremsproblemen" führen.... eher reklamiert dann der Kunde(in) vermutlich: "mein GLK fährt so komisch in letzter Zeit"..!

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von GLK350-4Matic


Also ein 255er Reifen links und ein 235er rechts, egal an VA oder HA sollte sich schon im Bremsverhalten bemerkbar machen.

Ich möchte jetzt hier niemanden (auch u. besonders Frau) nicht zu nahe treten, allerdings ist es heute leider oft so das es Leute gibt, die eigentlich nichts bemerken o. es ihnen egal ist!

Wie oft bin ich schon mit Autos gefahren, bei dennen mir nach wenigen Kilometern auffällt, dass das Auto nach rechts "zieht", irgendetwas im Motorraum klappert, etwas "pfeift" (in dem fall Ladeluftschlauch beschädigt). Vorher sind andere tausende von Kilometern damit gefahren ohne das ihnen etwas aufgefallen wäre... !?

Ich wohne an einer Durchgangsstrasse, da fallen mit immer wieder FHz. auf die Wo/ Monate lang mit dem selben defekt/ problem gefahren werden, alles egal.

Luftdruck sichtbar zu wenig...egal!

Von daher würde ich die Erwartungshaltung hinsichtlich des erkennens von Abweichungen nicht zu hoch ansetzen!
Wer hat denn schon einmal eine Vollbremsung aus 100km/h probiert? Ganz zu schweigen aus 200km/h?
Es gibt tausend ausreden warum Mann/ Frau das niemals probieren würde...!
So etwas macht nur eine minderheit ABER schnellfahren tuen ALLE!

MfG Günter

Hallo zusammen

Hier meine Reaktion auf den Vorschlag von Mercedes:

------------------------

Von: xxx
Gesendet: Montag, 11. August 2014 13:43
An: Mercedes Werkstatt
Cc: xxx
Betreff: WG: GLK 250

Grüezi Herr xxx
Wie schon letzte Woche mit Ihrem Herrn xxx kurz besprochen (Sie waren gerade nicht erreichbar), habe ich mein Einverständnis gegeben zum Vorschlag. Herr xxx hat mir bestätigt, dass die „Abschlussprobefahrt von mind. 1‘500 km“ bis zum Übergabetermin an mich – am Freitag-Nachmittag, 22. August 2014 absolviert sein wird.

Ich bitte Sie, mir am Übergabetag einen Diagnosebericht abzugeben, in dem auch aufgeführt ist, welche Teile ersetzt wurden.

Nach Übergabe habe ich vor, mit dem GLK ins Ausland zu reisen (sicher Italien, evtl. Oesterreich oder Frankreich). Bitte geben Sie mir präventiv an, wie ich bei einem erneuten Ausfall der Bremse vorgehen soll resp. an wen ich mich wenden kann. In diesem Falle müsste mir im Ausland ein Ersatzwagen zur Verfügung gestellt werden. Selbstverständlich hoffe ich, dass der Fehler nicht mehr auftauchen wird, aber sicher ist sicher…

Freundliche Grüsse / Meilleures salutations

-----------------------------------------

An dieser Stelle möchte ich allen herzlich danken, die mich konstruktiv mit Tipps und moralischem Beistand unterstützt haben. Ich hoffe fest, dass die verwechselten Räder wirklich die Ursache für die Bremsausfälle waren und der Fehler nicht mehr auftreten wird. Wenn ich dann selber wieder einige km abgespult habe, melde ich euch meine Erfahrungen.

Ich wünsche allen einen hoffentlich doch noch sonnigen Rest-Sommer und allzeit gute Fahrt.

Beste Grüsse aus dem Regenland Schweiz

CH-Champ

Ich hoffe für Dich, dass damit das Problem gelöst ist und bin auf Deinen
Abschlussbericht gespannt.
Schöne Reise
AC 7770

Hallo CH-Champ,
ich schließe mich gerne den Worten von AC 7770 an .
Jeder hofft für Dich das dieses unerfreuliche Kapitel dann am 22.08.2014 geschlossen wird.
Gute Fahrt und einen schönen Urlaub von
hpad

Zitat:

Original geschrieben von AC 7770


Ich hoffe für Dich, dass damit das Problem gelöst ist und bin auf Deinen
Abschlussbericht gespannt.
Schöne Reise
AC 7770

Dem möchte ich mich anschliessen!

Und vielleicht endet dann ja auch die Regenzeit in den Alpen!

MfG Günter

Ich schließe mich den dreien an und wünsche dir einen erholsamen Urlaub

Ich wünsche ebenfalls eine gute Fahrt, kann mich aber folgenden Kommentars - unabhängig von der tatsächlichen Ursache - nicht enthalten:

1.) Entweder sind das in der Werkstatt die die Fehlersuche betrieben hat tatsächlich komplette Stümper und Blinde, die bei mehrmaligem Rad an- und abmontieren während der Fehlersuche nicht gemerkt haben, dass die Räder vertauscht sind

2.) oder die vertauschten Räder sind eben irgendwann während der Fehlersuche durch einen dieser Supermonteure entstanden - und damit nicht ursächlich für den Fehler des Bremsversagens, weil die Rädervertauschung erst nach dem Bremsversagen gemacht wurde.

Soviel zum Thema Ursache. Ich persönlich glaube, dass die Ursache gefunden wurde. Aber die hat nichts mit den zwei vertauschten Rädern zu tun.
Der "Experte" aus Böblingen mag dies zwar als Ursache angeben, aber wer weiß schon welche Weisungen solch ein Experte bei der Ursachenbekanntgabe nach außen zu beachten hat.

BM-350

Hallo miteinander

In der Zwischenzeit war ich in Italien unterwegs und absolvierte auf der Rückfahrt eine "sportliche" Passfahrt. Ich fuhr rund 1'500 km und konnte keine Probleme mehr feststellen.

Vor der Rückgabe des GLK hat die Werkstatt bereits selber etwa gleich viele km abgespult, gemäss deren Angabe ohne Ausfall der Bremse. Laut Diagnosebericht sind (nebst den üblichen Teilen bei einer Inspektion) einzig zwei Bremsscheiben ersetzt worden.

Natürlich war es anfangs schon ein etwas seltsames Gefühl, das Vertrauen war nicht gleich wieder da. In der Zwischenzeit ist die Freude wieder zurückgekehrt und ich geniesse die Annehmlichkeiten, die mir mein GLK bietet.

Sollte kein Bremsausfall mehr auftreten, ist die Sache für mich erledigt. Schade bleibt, dass ich von keiner Seite ein "sorry" gehört habe.

Wünsche allen ein schönes Wochenende, besonders denen, die es in Attendorn verbringen.

Beste Grüsse

CH-Champ

Danke für die Rückmeldung.
Schön das dein Vertrauen in den Dicken zurückgekehrt ist. Ich wünsche dir viel weiterhin viel Spaß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen