Bremse OK?

Opel Vectra B

Hallo,
Folgendes ist mir an meinem Vectra B 2.2 Benziner aufgefallen. Wenn ich das Auto abstelle und nach ca 4-5 Stunden zuruckkomme ist das Bremspedal ganz hart, also so als würde ich nach dem ausmachen des Motors ein paar mal drauftreten dann wird es ja auch hart. Woran kann es liegen weil normal ist das doch nicht oder?.

20 Antworten

Jetzt hört mal auf euch wegen nix an die Köppe zu kriegen.
Klar ist die Bremse wichtig aber irgendwie seh ich kein Problem bei ihm.
Vll sollte er sich mal selber melden anstatt hier zu schweigen.

Er schreibt nach 4 std wird das Pedal hart, so als wenn der Motor aus ist
und man weiter drauf tritt.

Zitat:

Original geschrieben von Problem Magnet



P.S: bei ausgefallenem Bremskraftverstärker haben Sie keine Chance das Fahrzeug vernünftig zu Bremsen.
Den nötigen Pedaldruck bringt vlt. ein Body-Builder auf. (zum Selbstversuch auf eigenes Risiko: auf leichtest
abschüssigen Gelände bei ausgeschalteten Motor zu bremsen versuchen).

So ein Schmarrn.

Man kann auch ohne BKV vernüftig bremsen und man muss kein Arnie sein.

Jeder, der schon mal abgeschleppt wurde, kennt das. Ohne BKV bremsen geht immer, muss auch und ist auch so Pflicht.

Dass man den Unterdruck verliert ist auch völlig normal. Das System ist nicht wirklich dicht, vor allem die Dichtungen zum BKV sind eher dazu da, dass der Schlauch auch drinne bleibt.
Und nochwas, versucht mal bei Vollgas zu bremsen (ist zwar schwierig und auf öffentlichen Straßen nicht zu empfehlen). Vor allem bei 'nem Turbo ist da kein Unterdruck am BKV und man tritt in's harte Bremspedal (nach 1-2 Bremsversuchen ohne das man vom Gas geht).

Zitat:

Original geschrieben von Atlan1000


Brems mal von 200 runter wenn das Pedal plötzlich durch fällt oder Hart bleibt du Nase.

Die einzige Nase bist ja wohl du.

Wenn das Pedal durchfällt hat das wohl nix mit dem Unterdruck zu tun, sondern eher mit 'ner Undichtigkeit der Hydraulik. Wenn das Pedal hart wird, kann man, wie geschrieben, trotzdem noch bremsen. Man muss nur richtig reagieren!!!

gruß

Also ich hab das nochmal bei dem astra h von meinem Vater probiert. Er steht schon seit 2 Wochen in der Garage und das Bremspedal war nach so langer Zeit immer noch "weich" ich konnte 3 - 4 mal treten bis sie hart wurde. Wie gesagt ich kenne das nicht anders bei meinem Vectra ist das schon nach einigen Stunden ganz "hart".

Wird seltsam ruppig in dem Forum.

Das Problem ist ob ohne den Bremskraftverstärker (BKV) noch die volle Verzögerung der Bremsanlage erreicht wird. Dies wird zu verneinen sein. Mit längeren Bremswegen ist auf jeden Fall zu rechnen.

Beim Abschleppen ist man normalerweise nicht so schnell unterwegs. Für den Notfall bei herabgesetzter Geschwindigkeit wird die nach Ausfall des BKV noch verbleibende Bremsleistung ausreichen.

Wenn die BKV bei 200 km/h, nicht mehr mag und es knapp wird mit dem LKW sind Sie +.

Die BKV ist nicht nur Komfort für Warmduscher sondern sicherheitsrelevantes Bauteil. Nach meiner Meinung.

Sehe das ebenso wie die Beiträge anderer Teilnehmer nicht als "Schmarrn" darauf hinzuweisen das Fehler in dem BKV
ernst zu nehmen sind.

Ähnliche Themen

Ich glaub ich les' die BILD.
Das irgendwas schlagartig bei 200 ausfällt besprechen wir nicht .
Es geht um langsamen Druckverlust bei STEHENDEM Motor.
Ausserdem sammeln sich hier leider wieder zuviele die nur den letzten Post lesen ,viel unnötiges schreiben und das vorgegebene Thema nicht bearbeiten.

So können wir keinem TE helfen.

Gruss Hennes

Zitat:

Original geschrieben von Problem Magnet


Wird seltsam ruppig in dem Forum.

Meinst'de?

Verstehst du unter ruppig, andere auf irgendeinen Quark hinzuweisen, nur weil die meinen, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben?

Zitat:

Original geschrieben von Problem Magnet


Das Problem ist ob ohne den Bremskraftverstärker (BKV) noch die volle Verzögerung der Bremsanlage erreicht wird. Dies wird zu verneinen sein. Mit längeren Bremswegen ist auf jeden Fall zu rechnen.

Die Aussage ist und bleibt falsch!

Der BKV verstärkt eigentlich nicht die Bremskraft, sondern erhöht den Pedaldruck, damit man nicht so viel Kraft benötigt. Die Bremskraft bekommt man mit stärkerem Drauflatschen auf's Pedal auch hin (wenn BKV ausfällt).

Die Bremsen MÜSSEN auch ohne Unterstützung 100% funktionieren. Das System muss redundant sein (wie bei der Servolenkung auch). Aus dem Grund sind rein elektrische Bremsen und elektrische Lenkungen allein nicht zulässig.

Bei LKWs sind die Bremsen übrigens so ausgelegt, dass nach Verlust der Druckluft die Bremsen fest werden und dann auch blockieren...

Zitat:

Original geschrieben von Problem Magnet


Beim Abschleppen ist man normalerweise nicht so schnell unterwegs. Für den Notfall bei herabgesetzter Geschwindigkeit wird die nach Ausfall des BKV noch verbleibende Bremsleistung ausreichen.

Wenn man es OHNE BKV nicht kennt, dann sitzt man dem Abschleppenden aber auch im Heck. Ich nehme deshalb mittlerweile lieber die Stange...

Zitat:

Original geschrieben von Problem Magnet


Wenn die BKV bei 200 km/h, nicht mehr mag und es knapp wird mit dem LKW sind Sie +.

Was ist mit den Autos OHNE BKV die >200 km/h fahren können?

Zitat:

Original geschrieben von Problem Magnet


Die BKV ist nicht nur Komfort für Warmduscher sondern sicherheitsrelevantes Bauteil. Nach meiner Meinung.

Der BKV ist ein Komfortteil. Genauso wie die Servolenkung.

Sicher, die Fahrzeuge sind auf BKV abgestimmt und die Fahrzeuge die ab Werk keinen BKV hatten, bremsen auch leichter.

Zitat:

Original geschrieben von Problem Magnet


Sehe das ebenso wie die Beiträge anderer Teilnehmer nicht als "Schmarrn" darauf hinzuweisen das Fehler in dem BKV
ernst zu nehmen sind.

Sicher, der BKV sollte funktionieren.

Meist liegt der Fehler bei Druckverlust nicht im BKV, sondern an einer undichten Druckleitung von der Drosselklappe (beim Benziner).

Ist allerdings so eine Druckleitung undicht, dann läuft der Motor aber in der Regel nicht sauber, weil er dann irgendwo Nebenluft zieht.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen