Bremse ist Matschig// Mehr Drücken damit es bremst

VW Golf 4 (1J)

Hey Leute,
ich habe folgendes Problem. Gestern war ich kurz bei bei einer Pizzeria, dabei bin ich ganz langsam über den Bordstein gefahren so weit alles gut. Als ich wieder im Auto war und rückwärts gefahren bin (also rückwärts den Bordstein runter) bin ich etwas zu schnell auf die Straße gelandet, dabei hat das sich etwas komisch angehört. Als ich dann bei der nächsten Ampel war, merkte ich wie matschig die Bremse ist bzw. ich ich etwas mehr auf die Bremse drücken musste als sonst, damit das Auto steht. Vor dem Ereignis (5 min davor) war alles noch normal und die Bremse bremste das Auto auch bei kleinster Betätigung der Bremse.

Ich hab mich schon sehr im Forum informiert, jedoch nichts zu meinem Beitrag gefunden.

Was wären mögliche Ursachen? Und warum ist das überhaupt passiert oder hat das nichts mit dem Bordstein zutun gehabt?

Danke im Voraus

18 Antworten

@Carboy

Herzlich willkommen bei MT.

Fehlt vielleicht die Bremskraftunterstützung, läßt sich das Pedal schwerer treten?

Handbremse anziehen Gang raus Bremse treten und Motor starten, nun muß sich das Bremspedal weiter treten lassen. Wenn ja sollte es ok sein, wenn nicht fehlt die Unterstützung. Dann Unterdruckschlauch und Bremskraftverstärker überprüfen.

Frage: Hast du Schraubererfahrung? Wenn nein, dann ist es ein Fall für eine kompetente Werkstatt ... durchaus auch mit den hier gegebenen Informationen, um deren Ursachenanalyse zu bewerten?

Zitat:

@Krumelmonster1967 schrieb am 8. Oktober 2021 um 07:07:07 Uhr:


@Carboy

Herzlich willkommen bei MT.

Fehlt vielleicht die Bremskraftunterstützung, läßt sich das Pedal schwerer treten?

Handbremse anziehen Gang raus Bremse treten und Motor starten, nun muß sich das Bremspedal weiter treten lassen. Wenn ja sollte es ok sein, wenn nicht fehlt die Unterstützung. Dann Unterdruckschlauch und Bremskraftverstärker überprüfen.

Ja die Bremse ist im ausgeschalteten Motor Hart wie üblich. Wenn ich die Bremse betätige und dann den Motor starte, geht der langsam nach unten wie immer. Wenn ich dann los lasse, hat die Bremse viel spiel fürs bremsen als vorher. Sie Bremse zwar auch wenn ich etwas drauf drücke aber da ist kein Druck mehr wie damals.

Zitat:

@Knergy schrieb am 8. Oktober 2021 um 07:56:54 Uhr:


Frage: Hast du Schraubererfahrung? Wenn nein, dann ist es ein Fall für eine kompetente Werkstatt ... durchaus auch mit den hier gegebenen Informationen, um deren Ursachenanalyse zu bewerten?

Also ich schraube gerne an alles rum, bin da relativ gut und macht mir auch Spaß,auch die ein oder anderen Fehler behoben. Aber bei so großen Fehler gehe ich dich lieber in die Werkstatt😉

Ähnliche Themen

Erstmal muss eine vernünftige Diagnose her.
Ursachen könnten sein:

- ein Bremskreislauf ist undicht und ist komplett ausgefallen
- Bremskraftverstärker defekt / undicht
- allgemein irgendwo eine pneumatische oder hydraulische Leckage

Danach kannst Du Dir immernoch die Frage stellen ob du es selbst reparieren kannst.

Die Diagnose müsste man schon erstmal auf dem Bremsenprüfstand und auf der Hebebühne machen.

Vielleicht hast du dir die Bremsleitungen hinten abgequetscht oder angerissen.
Bei meinem Golf hängen die zbsp. bisschen raus, evtl bei deinem auch. Je nach Bordsteinhöhe haste evtl in dem Bereich aufgesetzt. Auch bei den Bremsen selbst mal gucken obs da Öl schwitzt

Du solltest am besten in dem Bereich mal nachschauen und evtl auch mal den Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren.

Danke euch erstmal.

Bei solchen Fragen bitte immer die Daten deines Golfs mit dazu schreiben.

Läuft der Motor im Leerlauf normal oder eher unrund? Dann ist nach Falschluft zu suchen.

Wenn man im Leerlauf das Bremspedal drückt und es wird schnell hart (Druckaufbau), wenn der Motor abgestellt wird, ist mit großer Sicherheit der Unterdruckschlauch von der Ansaugbrücke zum Bremskraftverstärker gerissen (hatte ich letzte Woche). Die Anschlüsse an dessen Rückschlagventil bekommen nach vielen Jahren Risse. Der Schlauch kostet neu ab 20€.

Die Bremsschläuche und Leitungen checken und Luft darf keins im System sein. Bremsflüssigkeit alle 3 Jahre erneuern, die zieht Feuchtigkeit mit den Jahren.

Also ich behaupte mal, dass der Zusammenhang zwischen Rumpler und matschigen Bremspedal eher zufällig ist.
Dass der Rumpler tatsächlich Einfluss auf die Bremse genommen hat, hätte er so massiv sein müssen, dass die Achsaufhängung so schwer beschädigt worden ist, dass das Auto eigentlich nicht mehr fahrbereit gewesen wäre.

Wurde denn in letzter Zeit irgendwas an der Bremsanlage gemacht? Ein Bremssattel oder eine Bremsleitung ersetzt? Wann wurde denn das letzte Mal die Bremsflüssigkeit getauscht?

Vielleicht wurde auch durch den Rumpler eine Luftblase "irgendwo hingeschoben", wo es jetzt auffällt...

Den Hauptbremszylinder schließe ich jetzt mal aus, der scheint ja bisher unauffällig zu sein, da er in seiner Form nie geändert wurde. Der Bremskraftverstärker hingegen schon..
Wobei ich eher auf Luft im System tippe...

Normalerweise tritt so ein "matschiges" Bremsverhalten beim Bremsen ein, wenn geringfügig Luft im Bremssystem ist.
Dies ist oft im Bereich des Hauptbremszylinders, besonders dann, wenn beim Öffnen der Bremsleitung für Reparaturarbeiten (Rohrleitungs-Teil erneuern; Abmontieren eines Bremssattelgehäuses) irgendwo die Bremsflüssigkeits-Leitung geöffnet wird und NICHT während dieser Arbeit das Bremspedal etwa mind. 3 cm mittels einer z.B. Holzleiste gedrückt wird und gegen den verstellbaren Fahrersitz diese Stellung fixiert wird !!! Es rinnt dann um den Brems-Zentralkörper Bremsflüssigkeit aus und Luft dringt in das System ein, die NICHT SO EINFACH wieder entfernt werden kann (VW-Werkstatt ...) !!!
-> vielleicht hast Du Dir einen Defekt am Bremssystem mit dem Boardstein-Sprung eingehandelt ...
ODER (die Wahrscheinlichkerit ist höher) -> am Bremskraft-Verstärkungs-System
a) am System selber ...
b) zu wenig Unterdruck -> zumeist NUR durch Defekt am Gummi/Kunststoff-Schlauch für den Unterdruck:
hinten aus dem Motor kommend - mittig am Schlauch sitzt ein Rückschlag-Ventil - und Anschluss am großen runden glänzenden Blech-Behälter (für Luft-Unterdruck-Volumen; vermutlich aus Weißblech) des Bremskraft-Unterruck-System´s. Es gibt bei VW nur den ganzen Schlauch (um die Euro 35,-); diesen gibt es NICHT bei Zubehörfirmen als Billigteil !!! Ich glaube mich zu erinnern, der Teil mit der Dichtung in den Blechkörper hinein, ist ein extra Ersatzteil.
Oft reißt ein Schlauch ein, wo er aufgesteckt und mit einer Schelle gesichert ist; oder ein ganzer Schlauchteil ist porös geworden und lässt Luft durch ...

Also genau der Beschriebene Schlauch ist bei mir schon eingerissen. Gemerkt hab ich beim Fahren noch nix, gibts im Zubehör. Auch die Dichtung am BKV gibt es von ATE

Schlauch

Gummi

BKV Schlauch

Ja genau der der Schlauch ist mir auch gerissen, dann liegt das wohl daran. Kann ich auch nur diesen Teil des Schlauchs ersetzen? Wenn ja wie dick ist dieses? Mit freundlichen Grüßen

Und nein an der Bremse würde nie etwas gemacht. Ich hoffe ist ist nur dieser Schlauch !!

Das hättest du auch ein einen Beitrag schreiben können!
Ist doch egal wie dick der ist, bestellen und einbauen....
Entweder bei VW oder im Zubehör...

Deine Antwort
Ähnliche Themen