Bremse ins leere(sehr weich)...
Soo Leute,
mal wieder ein Problemchen. Su-Fu hab ich schon benutz, jedoch nicht fündig geworden.
Audo ist: A8 4D 3,7 Quattro
Der Wagen stand circa ein halbes Jahr und bewegt wurde dieser nur von Stelle zu Stelle. Vorher wurde der Hauptbremszylinder gewechselt und neues Bremsöl befüllt und natürlich Fachgemäß entlüftet.
Das Problem ist folgendes: Im Stand wenn der Motor aus ist, ist die Bremse hart(wie es sein sollte).
Starte ich den Motor, wird die Bremse total weich und erreicht die volle Bremsleistung erst gegen Ende des Bremsweges. Das heißt, das die ersten ca. 10cm quasi "Luft" sind.
Jetzt ist euer Rat gefragt.
Was kann es sein? Nehme jeden Hinweis dankend entgegen... 😁
MfG Alex
Beste Antwort im Thema
Für alle die es interessiert.
Hab was zum testen vom Bremskraftverstärker gefunden:
http://handbuch.sayen.ch/esicont/de/srvc/html/BHE041143800W01.html
30 Antworten
Was neues: Ich hab grade bei laufendem Motor am Bremspedal "gepumpt". Trete ich schnell...baut sich Druck auf. Halte ich das Pedal sackt es zurück.
Kann jemand damit was anfangen?
Zitat:
Original geschrieben von c52jrear
Was neues: Ich hab grade bei laufendem Motor am Bremspedal "gepumpt". Trete ich schnell...baut sich Druck auf. Halte ich das Pedal sackt es zurück.Kann jemand damit was anfangen?
Siehe Antwort Matze ganz oben...
Neben undichten Entlüftungsschrauben könnte auch eine Undichtigkeit an anderen Stellen des Systemes sein. Allerdings wäre dann der Behälter schnell leer...
z.B. Bremsschlauch def., Bremsleitung oder Verschraubung...
Wahrscheinlicher ist ein defekter HBZ - auch die Tatsache dass der neu (überholt??) ist, gibt ja keine 100% Sicherheit, dass er nicht doch defekt ist, oder Fehler beim Einbau gemacht wurden.
Zitat:
Original geschrieben von Turbonet
LUFT!
Wenn es NUR Luft wäre dürfte das Pedal nur weich sein / tiefer durchdrücken lassen und beim Pumpen halt höherer Druckpunkt.
Aber es sollte dennoch nicht beim Halten weiter absacken.
Ähnliche Themen
sorry... da hast du ausnahmsweise kein rech 😎
bei mir war es genau so! ...und es war luft
Zitat:
Original geschrieben von Turbonet
sorry... da hast du ausnahmsweise kein rech 😎
bei mir war es genau so! ...und es war luft
Ja, bei bereits teilweise verschlissenen Manschetten kann das passieren, auch wenn es sich noch nicht bei entlüfteter Anlage bemerkbar macht. Bei neuwertiger Bremsanlage darf das nicht sein dass das Pedal langsam immer weiter sackt, auch nicht bei ' nur Luft'. Luft ist zwar Komprimierbar, darf aber auch nicht aus dem Druckbereich entweichen und somit weiter nachgeben.
Kleiner, aber feiner Unterschied 😉
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Luft ist zwar Komprimierbar, darf aber auch nicht aus dem Druckbereich entweichen und somit weiter nachgeben.
Kleiner, aber feiner Unterschied 😉
richtig! aber warum soll sie entweichen? sie wird halt "Komprimiert" aberrr... ABS/ESP + leitung usw.
da ist einiges zum kompriemieren 😉
Zitat:
Original geschrieben von Turbonet
richtig! aber warum soll sie entweichen? sie wird halt "Komprimiert" aberrr... ABS/ESP + leitung usw.Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Luft ist zwar Komprimierbar, darf aber auch nicht aus dem Druckbereich entweichen und somit weiter nachgeben.
Kleiner, aber feiner Unterschied 😉
da ist einiges zum kompriemieren 😉
warum: weil die Manschetten am Kolben z.B. des HBZ (und an anderen Stellen) zwar Luft daran vorbei lassen, aber die vielfach höher viskose Flüssigkeit (noch) nicht in spürbarer Menge.
Ist das Pedal eine Hydraulik-Bremssystemes welches Luft drin hat einmal "hart gepumpt" ist alle Luft so weit komprimiert, wie es dem Pedal- und gerade herrschenden Systemdruck entspricht. Damit ist er Komprimiervorgang in erster Näherung abgeschlossen und das Pedal darf dort gehalten nicht weiter absaken - so war das gemeint.
Sackt es dennoch immer immer weiter ab, liegt neben der Luft auch noch eine (vielleicht ja noch kleine) Undichtigkeit vor, die nicht unbedingt nach außen dringen muss, sondern z.B. Richtung Ausgleichsbohrungen geht.
Das was ich bis jetzt verstanden habe ist: entlüften bis zum geht nicht mehr, HBZ (tauschen, der neu, nicht überholt, eine Woche seinen dienst geleistet hat), Bremskraftverstärker (tauschen)...!
Das System an sich ist dicht, es tritt nirgends Bremsflüssigkeit aus(Flüssigkeit im Behälter konstant).
Und ich sag ja, bevor der Wagen "abgestellt(zur erinnerung, ca. 6 Monate)" worden ist, war alles in Ordnung.
Und dann soll irgendwoher Luft ins System gelangt sein???
Wenn du dir sicher bist, dass das System soweit dicht ist und die Bremsschläuche nicht grad dicke Backen machen dann würd ich mit nochmaligem Entlüften anfangen
Also an der Situation an sich hat sich noch nichts geändert. Werde deshalt demnächst wohl den Bremskraftverstärker wechseln.
Dazu ist ein Sporadischer Fehler 01435 Bremsdrucksensor dazu gekommen. Durch welchen ab und zu die ABS und ESP aufleuchten.
Kann mir jemand was dazu sagen???
Ich hatte das gleiche Verhalten nach dem tausch der hinteren Scheiben und Beläge. Bremspedal bei abgestelltem Motor normal. Sobald Motor läuft gibt das Bremspedal bis zum Anschlag nach.
Bei der Fehlersuche habe ich bemerkt, dass die Beläge auf einer Seite nicht ganz an der Scheibe angelegen sind.
Anlage nochmal zerlegt und den Bremskolben mit Rücksteller ein paar mal vorsichtig links/rechts gedreht. Der Kolben war einfach nur fest. Jetzt passt wieder alles.
Hast Du die Kolben nur mit der Rohrzange zurückgedrückt? Dann kann das leicht passieren.
Gutes gelingen
David
Nein ich hab einen rückstellsatz benutzt. Aber der ansatz ist nicht schlecht. Werde ich mal untersuchen.
Danke...
Für alle die es interessiert.
Hab was zum testen vom Bremskraftverstärker gefunden:
http://handbuch.sayen.ch/esicont/de/srvc/html/BHE041143800W01.html
Sooo....vielen dank an alle die mitgefiebert haben. Das problem ist gelöst.
Es war eine schraube vom bremszylinder lose(wieso auch immer).
Mfg Alex.....